Mobile-Menu
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner ♥ IP-Insider

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Chefredakteur IP-Insider
Vogel IT-Medien

Nach meinem Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik war mir schnell klar, dass mein Weg in die IT führen wird. Zum Schreiben kam ich mit meiner ersten Redakteursstelle bei der „PC Professional“ mehr oder weniger zufällig. Beim Kaufberater-Magazin „PC-Shopping“ startete ich als Test-Redakteur Hardware und beendete meine dortige Laufbahn mit der Einstellung des Magazins im Zeichen des beginnenden Print-Sterbens als Redaktionsleiter.

Nach zwei Jahren als Chefredakteur bei einer ganz klassischen Elektronik-Zeitschrift wechselte ich 2006 erneut zu meinem früheren Verlag und baute dort die vertikalen IT-Portale der Insider-Medien als Chefredakteur von IP-Insider mit auf. Klar, dass heute alles rund um Netzwerktechnik, Mobilfunk und IP-Kommunikation zu meinen Schwerpunktthemen zählt.

Artikel des Autors

Am Mittwoch, den 24.03.2021 treffen sich führenden Experten und Lösungsanbieter für mobiles und sicheres Arbeiten um 09:00 Uhr zur virtuellen Digital Workspace Conference. (Vogel IT-Medien)
Digital Workspace Virtual Conference 2021

Nie war der digitale Arbeitsplatz wertvoller als heute!

Der Trend zur umfassenden Digitalisierung und Mobilisierung unserer Arbeitsplätze ist nicht neu. Wachsende Cloud-Angebote und Edge-Computing-Ansätze sowie browserbasierte Business-Apps und umfassende VDI-Lösungen gaben den Digitalisierungs-Konzepten zuletzt weiteren Schwung – bis Covid-19 den Digital Workspace zum mit Abstand wichtigsten Thema im IT-Umfeld machte. Jetzt erhält das Thema mit der Digital Workspace Virtual Conference 2021 eine Bühne.

Weiterlesen
Die Keynote-Speaker Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Prof. Dr. Marco Gercke, Dr. Klaus Höffgen, Pascal Matzke und Dr. Suzanna Randall [v.l.n.r] des Enterprise Workspace Summits im Portrait. Heute: der "Übermorgenmacher" Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer. (VIT [M])
Enterprise Workspace Summit 2019 – Keynote-Speaker der Woche

Digitalisierung als Chance zur Gestaltung der Arbeitswelt

„Noch nie waren wir so nah dran an derart umwälzenden Veränderungen und nahezu grenzenlosen Möglichkeiten, die sich momentan durch die Digitalisierung, neue Technologien und künstliche Intelligenz eröffnen“, sagt der 2012 vom Land Baden-Württemberg als »Übermorgenmacher« ausgezeichnete Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer. Klar, dass Bauer mit diesem Titel und diesen Thesen wie geschaffen ist für einen Vortrag auf dem Enterprise Workspace Summit.

Weiterlesen
Die Keynote-Speaker Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Prof. Dr. Marco Gercke, Dr. Klaus Höffgen, Pascal Matzke und Dr. Suzanna Randall [v.l.n.r] des Enterprise Workspace Summits im Portrait. Heute: die Astronautin Dr. Suzanna Randall. (VIT [M])
Enterprise Workspace Summit 2019 – Keynote-Speaker der Woche

Der digitale Arbeitsplatz einer Astronautin

Die Casting-Kampagne „Die erste deutsche Astronautin“ will rund 45 Millionen Euro sammeln, um die erste deutsche Frau ins All und auf die ISS zu bringen. Dr. Suzanna Randall hat sich gegen 400 Mitbewerberinnen durchgesetzt und ist eine der beiden Finalistinnen. Am 11. Oktober 2019 erklärt sie in ihrer Keynote auf dem Enterpise Workspace Summit, was den digitalen Arbeitsplatz einer Astronautin ausmacht.

Weiterlesen
Der sechste Enterprise Mobility Summit fand am 18. und 19.10.2018 in der Villa Kennedy in Frankfurt am Main statt. (Vogel IT-Akademie)
Enterprise Mobility Summit 2018

Strategien für das „Mobile Driven Business“

Zum sechsten Mal trafen sich Ende letzter Woche Spitzenvertreter aus Anbieter- und Anwenderunternehmen beim Enterprise Mobility Summit der Vogel IT-Akademie in Frankfurt am Main. Unter dem Veranstaltungsmotto „Strategies for Mobile Driven Business“ diskutierten die rund 150 Teilnehmer intensiv über Mobile-Security, Digital Workspace und den Aspekt der Mobilisierung im Rahmen der Digitalisierung.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist ein DSL-Speedtest?

Die über DSL (Digital Subscriber Line) möglichen Bandbreiten wachsen stetig. Doch oft weichen die real erreichbaren Transferraten von den Versprechungen der Provider ab. Über einen DSL-Speedtest lässt sich jedoch schnell ermitteln, ob der eigene Anschluss die Vertragskriterien erfüllt.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist ein mobiler WLAN-Router?

Wer an Orten ohne WLAN mobil ins Internet möchte, kann dies über die mobilen Daten bzw. die Mobilfunkverbindung seines mobilen Geräts machen, oder sich dafür einen mobilen WLAN-Router zulegen. Vorteil: ein mobiler WLAN-Router kann für mehrere Geräte gleichzeitig als Internet-Gateway dienen.

Weiterlesen
Der LAN-Tester LinkRunner G2 von Netscout ist einfach zu bedienen, funktional und nicht zuletzt dank seiner App-Fähigkeit ein äußerst nützliches Admin-Werkzeug. (VIT)
Durchblick im LAN

Test: Netscout LinkRunner G2

Mit seinem Android-basierenden LAN-Tester LinkRunner G2 legt Netscout ein Gerät vor, das jedem Admin gefallen dürfte. Kinderleichte Bedienung gepaart mit durchdachten Test-Szenarien und schier endlose Erweiterungsmöglichkeiten über den Netscout-eigenen App-Store sprechen ebenso für sich, wie der patentierte PoE-Lasttest bis 51 Watt. Wir haben uns das Gerät näher angesehen.

Weiterlesen
Der NetScout AirCheck G2 ist ein handlicher WLAN-Tester, der die Administration drahtloser Netze sehr erleichtern kann. (VIT (Donner))
Durchblick im WLAN

Test: Netscout AirCheck G2

Mit dem WLAN-Tester AirCheck G2 von Netscout lassen sich drahtlose Netzwerke im Detail sichtbar machen. Das hilft sowohl bei der optimalen Einrichtung eines WLANs als auch bei der Fehlersuche. Und dabei muss man nicht erst Elektrotechnik studieren, um schnell mit dem handlichen Tester vertraut zu werden.

Weiterlesen
Der Enterprise Mobility Summit 2016 setzte nicht nur mit einem Teilnehmerrekord Maßstäbe. (VIT / Donner)
Enterprise Mobility Summit 2016

The Future is now!

Lange war das Thema Enterprise Mobility getrieben von der Euphorie des Neuen und der Skepsis gegenüber dem Unbekannten. Dass sich das Thema mittlerweile deutlich versachlicht und bodenständig im Tagesgeschäft etabliert hat, machte der vierte Enterprise Mobility Summit der Vogel IT-Akademie Ende letzter Woche deutlich.

Weiterlesen
Mit etwas Know-how gelingt die Konfiguration einer Active-Directory-Domäne spielend. (© XtravaganT - Fotolia.com)
Wege zum stabilen und schnellen Active Directory

In 17 Schritten zum perfekten Domänencontroller

Active Directory ist in Windows-Netzwerken essentielle Grundlage für einen stabilen Betrieb. Damit das AD optimal funktioniert, sollten Administratoren bei der Installation der Domäne und der Domänencontroller besonders umsichtig vorgehen. Wir zeigen die 17 wichtigsten Schritte beim Installieren neuer Domänencontroller auf Basis von Windows Server 2012 R2, Server 2016 und der neuen Version Server 2019.

Weiterlesen
Bei Wilka Schließtechnik setzt man jetzt auf die Client-Management-Suite ACMP von Aagon. (R. BRACHT / Wilka)
Aagon ACMP im Einsatz bei Wilka Schließtechnik GmbH

Client-Management für 200 PCs und Notebooks

Versuche, das Thema Client Management mit Open-Source-Software zu bewerkstelligen, waren beim Schloss- und Zylinderhersteller Wilka aus Velbert in der Vergangenheit nicht befriedigend. Mehr als einfache Übersichten und Inventarisierung waren damit nicht möglich. Mit der ACMP-Suite von Aagon hat das Unternehmen nun eine funktional sehr breite Softwarelösung eingeführt, die zudem ein Helpdesk-System beinhaltet.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist das OSI-Modell?

Beim OSI-Modell, oft auch als ISO/OSI-Schichtenmodell bezeichnet, handelt es sich um ein Referenzmodell, mit dem sich die Kommunikation zwischen Systemen beschreiben und definieren lässt. Das Referenzmodell besitzt sieben einzelne Schichten (Layer) mit jeweils klar voneinander abgegrenzten Aufgaben.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist Traceroute (tracert)?

Mit Hilfe des Windows-Befehls tracert (gesprochen: Traceroute) lässt sich der Weg eines IP-Pakets zu einem bestimmten Ziel nachverfolgen. Er ermittelt die Zwischenknoten und liefert Informationen zu den benötigten Laufzeiten. In anderen Betriebssystem wie Linux lautet der Befehl traceroute.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist eine Domäne / Netzwerkdomäne?

Bei einer Domäne handelt es sich um einen Netzwerkbereich, in dem User Sicherheitsrichtlinien oder Benutzerrechte gemäß der Organisationsstruktur erhalten. Die Verwaltung der Domäne erfolgt zentral über Domänencontroller. Einzelne Domänen sind voneinander abgegrenzt.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist DHCP?

Jeden einzelnen Client komplett händisch in ein IP-Netzwerk einzubinden ist zwar möglich, aber aufwändig und fehlerträchtig. DHCP-Server automatisieren den Vorgang und versorgen Systeme mit IP-Adressen und weiteren Konfigurationsdaten.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist Cat 7?

Kabel der Kategorie 7 lassen sich nach Cat 7 und Cat 7A unterscheiden. Sie bieten maximale Betriebsfrequenzen von bis zu 1.000 Megahertz und sind für Ethernet-Netzwerke mit Übertragungsraten von zehn Gigabit pro Sekunde und teils darüber geeignet. Die Übertragungseigenschaften von Cat 7 sind im Vergleich zu niedrigeren Kategorien durch die S/FTP-Schirmung verbessert.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist ein Proxy Server?

Ein Proxy Server ist ein Vermittler in einem Netzwerk, der Anfragen entgegennimmt und sie stellvertretend weiterleitet. Mit Hilfe des Proxy Servers lässt sich die Kommunikation zwischen einem lokalen Client und einem Webserver absichern, verschleiern oder beschleunigen.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist ein SFP-Port?

Der SFP-Port ist ein standardisierter Port für modulare Transceiver. An die optischen oder elektrischen Transceiver lassen sich abhängig vom Typ kupferbasierte Netzwerkkabel oder Lichtwellenleiter anschließen. SFP-Ports sind häufig an Netzwerkswitches zu finden.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist ein VLAN-Trunk?

Mit VLAN-Trunking lassen sich Switches so verschalten, dass sie mehrere verschiedene VLANs untereinander zu Netzwerken verbinden. VLAN-Trunking ist in der Lage, die Informationen mehrerer virtueller LANs über eine einzige Leitung zu übertragen. Es lassen sich einzelne oder gebündelte Ports für das Trunking verwenden.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist STP (Spanning Tree Protocol)?

Das Spanning Tree Protocol (STP) verhindert in Netzwerken mit mehreren Switches parallele Verbindungen und unterbindet dadurch die Bildung von Schleifen. STP funktioniert in beliebig vermaschten Netzstrukturen und erzeugt eine Baumtopologie mit eindeutigen Verbindungspfaden.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist ein Active Directory?

Beim Active Directory handelt es sich um einen Verzeichnisdienst von Microsoft für Windows-Netzwerke. Das Active Directory ermöglicht es, die Struktur einer Organisation nachzubilden und die Verwendung von Netzwerkressourcen oder -objekten zentral zu verwalten.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist NAT (Network Address Translation)?

Network Address Translation (NAT) ermöglicht es, die Ziel- oder Quell-IP-Adressen eines Datenpakets durch eine andere Adresse zu ersetzen. NAT wird häufig verwendet, um aufgrund der Knappheit öffentlicher IP-Adressen mit privaten IP-Adressen im Internet zu kommunizieren. Diese Maskierung mehrerer privater IP-Adressen hinter einer öffentlichen IP-Adresse hat auch sicherheitstechnische Vorteile.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist Cat 8?

Kabel der Kategorie 8 (Cat 8 bzw. Cat.8) sind für Netzwerke mit Geschwindigkeiten von 25, 40 und 100 Gigabit pro Sekunde geeignet. Es handelt sich um Twisted-Pair-Kabel, die mit einer Schirmung versehen sind. Laut Normung existieren zwei Unterklassen Cat 8.1 und Cat 8.2. Cat-8-Kabel kommen überwiegend für Verkabelungen innerhalb von Rechenzentren und weniger für die Verkabelung von Endgeräten (Tertiärbereich) zum Einsatz.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist ein Gateway?

Grundsätzlich vermitteln Gateways zwischen Systemen, die unterschiedliche Protokolle verwenden. Das können gleichermaßen Netzwerkknoten oder Softwareprogramme sein. Heute verwendet man den Begriff jedoch auch im übertragenen Sinne und für Systeme, die keine Protokolle mehr konvertieren.

Weiterlesen
 (© aga7ta - stock.adobe.com)
Definition

Was ist IPv6?

IPv6 (Internet Protocol Version 6) ist ein Protokoll für die Übertragung und Vermittlung von Datenpaketen in einem paketorientiert arbeitenden Netzwerk wie dem Internet. Es soll das bisher verwendete IP-Protokoll Version 4 (IPv4) ablösen. Ein Hauptgrund hierfür ist die Knappheit von IP-Adressen.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist eine MAC-Adresse?

Die MAC-Adresse (Media Access Control) stellt die physikalische Adresse einer Netzwerkschnittstelle dar. Sie ist eindeutig und besitzt eine Länge von 48 Bit. MAC-Adressen kommen beispielsweise im Ethernet und Token Ring aber auch bei Bluetooth und WLAN zum Einsatz. Bestandteil jeder Adresse ist eine Herstellerkennung.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist ein Subnetz?

Wird ein zusammenhängender IP-Adressraum in kleinere, getrennte Adressräume aufgeteilt, entstehen so genannte Subnetze. Sie lassen sich einsetzen, um Netzwerke zu strukturieren, zu segmentieren oder Adressräume einzusparen. Der Vorgang der Unterteilung nennt sich Subnetting.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist VLAN?

Ein Virtual Local Area Network (VLAN) ist ein logisches Netz, das auf einem physischen LAN aufsetzt und ein Mehr an Flexibilität, Performance und Sicherheit bieten kann. Eine technische Basis für VLANs beschreibt etwa der Standard IEEE 802.1Q.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - stock.adobe.com)
Definition

Was sind ESX und ESXi?

Bei ESX und ESXi handelt es sich um Hypervisoren vom Typ 1 des Anbieters für Virtualisierungslösungen VMware. Mit ihnen lassen sich physische Host-Ressourcen wie CPU, Arbeitsspeicher, Speicherplatz und Netzwerkverbindungen verschiedenen virtuellen Maschinen zuweisen. Seit der Version VMware vSphere 5.0 ist nur noch der ESXi-Hypervisor verfügbar.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist SNMP?

Das Simple Network Management Protocol (SNMP) wurde von der IETF (Internet Engineering Task Force) entwickelt und dient als Protokoll zur Überwachung, Steuerung und Konfiguration von Netzwerkelementen. Dies können sowohl Router, Switches und Firewalls als auch Server, Drucker oder Computer sein.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Wie funktioniert VPN mit der Fritz!Box?

Großer Vorteil einer Fritz!Box: die DSL-Router von AVM bieten deutlich mehr Funktionen als eine bloße Internetanbindung. Eine sehr interessante Funktion ist bspw. die Möglichkeit, per VPN über das Internet eine Verbindung zum eigenen Netzwerk aufzubauen. Dies macht sicheres Surfen an offenen WLAN-Hotspots ebenso möglich wie den Zugriff auf die heimischen Daten.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist ein Netzwerk-Port?

Ein Netzwerk-Port ist eine Adresse, mit deren Hilfe sich UDP- oder TCP-Verbindungen eindeutig bestimmten Anwendungen zuordnen lassen. Zu einer Verbindung gehört auf beiden Seiten jeweils ein Port. Ports können eine fortlaufende Nummer im Bereich von 0 bis 65535 annehmen.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist ARP (Address Resolution Protocol)?

Mit Hilfe des Address Resolution Protocols (ARP) ist es möglich, zu einer bekannten Netzwerk- bzw. IP-Adresse die physikalische MAC-Adresse zu ermitteln. Die zur IPv4-Adresse passende Hardwareadresse wird anschließend in der ARP-Tabelle gespeichert und für das Versenden von Paketen auf Layer 2 des ISO/OSI-Schichtenmodells verwendet.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist Jitter?

Jitter bezeichnet sowohl das Taktzittern bei digitalen Signalen als auch die Laufzeitvarianz von Datenpaketen in einem Netzwerk. Bei zeitkritischen Anwendungen wie Voice over IP kann es durch zu große Laufzeitschwankungen zu Einbußen der Übertragungsqualität kommen.

Weiterlesen
Gerade iPhones und iPads bereiten oft Probleme im WLAN. Doch es gibt Abhilfe! (© B. Plank/ imBILDE.at - Fotolia)
Mehr Leistung und Stabilität im WLAN

WLAN-Probleme von iOS beheben

Häufig geht das Einbinden von iPhones und iPads ins WLANs mit zahlreiche Probleme wie schlechter Leistung und sogar Problemen im Rest des Netzwerks sowie bei der Kommunikation mit dem Internet einher. Die Probleme liegen aber oft nicht an den Endgeräten, sondern am WLAN-Zugangsgerät wie bspw. der Fritz!Box. Doch mit wenigen Schritten lassen sich die Probleme meist beheben.

Weiterlesen
Die neue AVM Fritz!Box 7590 musste im Testlabor ihre WLAN- und USB-Performance unter Beweis stellen. (Karcher / AVM)
AVM-Flaggschiff auf dem Prüfstand

Die Fritz!Box 7590 im WLAN- und USB-Speedtest

Das neue AVM-Flaggschiff Fritz!Box 7590 ist ein All-In-One-Feature-Monster mit Internet-Modem-Router für ADSL bis 16 Mbps und VDSL-Super-Vectoring-35b bis 300 Mbps. Dazu kommen WLAN-11ac-Wave-2 bis 1733 Mbps und zwei USB-3.0-Ports bis 5.000 Mbps sowie viele weitere Schnittstellen und Features. Wir haben gemessen, welchen WLAN-Speed die Fritz!Box wirklich erreicht, und was per USB-3.0 am Ende der Leitung rauskommt.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist Peer-to-Peer (P2P)?

In einem Peer-to-Peer-Netzwerk sind alle Teilnehmer untereinander gleichberechtigt. Es existieren keine typischen Client-Server-Strukturen und jeder Rechner kann Funktionen, Ressourcen oder Services anbieten oder diese in Anspruch nehmen. Die Daten sind dezentral organisiert und verteilt.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist MPLS?

MPLS steht für Multiprotocol Label Switching – ein Verfahren, das Daten verbindungsorientiert in verbindungslosen Netzen überträgt. Mit MPLS-TP existiert überdies eine Weiterentwicklung für Metro-, Aggregation- oder Access-Netze.

Weiterlesen
Microsofts Hyper-V ist der ideale Einstieg in die Welt der Server- und Betriebssystem-Virtualisierung, doch viele Einsteiger haben Probleme, die Komponente des Hyper-V Virtual Switch zu verstehen. (© - z_amir - stock.adobe.com)
Virtueller Verteiler und Schaltzentrale

Hyper-V Virtual Switch: Überblick, Features und Einrichtung

Mit Hyper-V ist die Virtualisierung fester Bestandteil sowohl der Windows-Server-Systeme als auch der professionellen Versionen von Windows 10 geworden. Anwender, die erstmals mit dieser Technik arbeiten wollen (oder müssen), tun sich dabei zunächst häufig schwer mit der Rolle und dem Einsatzzweck des Virtual Switch: Ein Überblick, der auch zeigt, wie diese Ressource mit der PowerShell verwaltet werden kann.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - stock.adobe.com)
Definition

Was sind 10Base-T und 100Base-T?

In älteren LAN-Strukturen ohne Gigabit-Ethernet-Technik sind die Stationen mit zehn oder 100 Megabit pro Sekunde untereinander vernetzt. In diesem Umfeld fallen Begriffe wie 10Base-T, 100Base-T, 100Base-TX, 100Base-FX, Fast Ethernet oder 802.3u. Der folgende Beitrag grenzt die Begriffe ab und gibt einen Überblick über die verschiedenen Standards.

Weiterlesen
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt. (© aga7ta - stock.adobe.com)
Definition

Was ist das Client-Server-Modell?

Das Client-Server-Modell ist ein Architekturkonzept zur Verteilung von Diensten und Aufgaben in einem Netzwerk. Dienste werden von Servern bereitgestellt und können von Clients genutzt werden. Typische Anwendungen des Client-Server-Modells in IP-Netzwerken sind der Zugriff auf Webseiten per HTTP, das Laden von Dateien per FTP oder die Abwicklung des E-Mail-Verkehrs per SNMP.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist ein mobiler WLAN-Router?

Wer an Orten ohne WLAN mobil ins Internet möchte, kann dies über die mobilen Daten bzw. die Mobilfunkverbindung seines mobilen Geräts machen, oder sich dafür einen mobilen WLAN-Router zulegen. Vorteil: ein mobiler WLAN-Router kann für mehrere Geräte gleichzeitig als Internet-Gateway dienen.

Weiterlesen
 (© aga7ta - Fotolia)
Definition

Was ist ein Domänencontroller?

Der Domänencontroller ist ein Server, der eine Domäne und seine verschiedenen Objekte zentral verwaltet und kontrolliert. Anwender, die sich an einer Netzwerkdomäne anmelden möchten, wenden sich zuerst an den für ihre Domäne zuständigen Domänencontroller.

Weiterlesen