Mobile-Menu

Definition Was ist Cat 7?

Kabel der Kategorie 7 lassen sich nach Cat 7 und Cat 7A unterscheiden. Sie bieten maximale Betriebsfrequenzen von bis zu 1.000 Megahertz und sind für Ethernet-Netzwerke mit Übertragungsraten von zehn Gigabit pro Sekunde und teils darüber geeignet. Die Übertragungseigenschaften von Cat 7 sind im Vergleich zu niedrigeren Kategorien durch die S/FTP-Schirmung verbessert.

Anbieter zum Thema

(© aga7ta - Fotolia)

Kabel der Kategorie 7 (Cat 7 bzw. Cat.7) sind für Ethernet-Netzwerke mit hohen Übertragungsraten geeignet und kommen häufig für strukturierte Verkabelungen zum Einsatz. Sie sind abwärtskompatibel zu Cat-6- oder Cat-5-Kabeln und ermöglichen Geschwindigkeiten von zehn Gigabit pro Sekunde.

Im Vergleich zum Cat-6-Kabel ist die maximale Betriebsfrequenz weiter erhöht. Die Kabel besitzen eine Schirmung der einzelnen Adernpaare und des Gesamtkabels (S/FTP). Innerhalb der Kategorie 7 lassen sich die Kabel nochmals nach Cat 7 und Cat 7A unterscheiden. Die Betriebsfrequenz der Cat-7A-Kabel ist noch höher. Nach DIN EN 50173 entsprechen die Kabel der Kategorie 7 der Klasse F und die Kabel der Kategorie 7A der Klasse FA.

Ursprünglich wurden mit der Kategorie 7 neue Steckertypen spezifiziert, die die Abstände zwischen den Adernpaaren erhöhen. Cat-7-Kabel werden aus Kompatibilitätsgründen allerdings weiterhin oft zusammen mit den üblichen RJ45-Steckverbindern niedrigerer Kabelkategorien verwendet.

Aufbau und Eigenschaften von Cat-7-Kabeln

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den Cat-7-Kabeln und den Kabeln niedrigerer Kategorien ist die verbesserte Schirmung. Es handelt sich bei Cat-7-Kabeln in der Regel um so genannte S/FTP-Kabel (Screened/Foiled Shielded Twisted Pair). Alle vier verdrillten Adernpaare (Twisted Pair) sind einzeln mit einer metallischen Folie geschirmt. Zusätzlich existiert eine Schirmung des Gesamtkabels aus einem Drahtgeflecht.

Cat-7-Kabel erreichen einen maximalen Betriebsfrequenzbereich von 600 Megahertz, Cat-7A-Kabel von 1.000 Megahertz. Die für den Kabeltyp neu spezifizierten Steckertypen konnten sich am Markt kaum durchsetzen, weshalb weiterhin oft gängige RJ45-Stecker (8P8C-Modularstecker) verwendet werden.

Typische Einsatzbereiche von Cat-7-Kabeln

Typischer Anwendungsbereich von Cat-7-Kabeln sind schnelle Ethernet-Netzwerke. Häufig werden die strukturierten Verkabelungen moderner Netzwerke auf Basis dieser Kabelkategorie realisiert. Sie ermöglicht 10GBASE-T-Ethernet und bietet für niedrigere Übertragungsgeschwindigkeiten wie 100BASE-TX und 1000BASE-T große Leistungsreserven und eine hohe Betriebssicherheit. Kommen die Kabel mit den herkömmlichen Netzwerkdosen, Steckern oder Patchfelder der Kategorie 6 und nicht mit den neu spezifizierten Steckern der Kategorie 7 zum Einsatz, sind die Anforderungen der Kategorie 7 streng genommen nicht erfüllt. In diesem Fall entspricht die komplette Netzwerkinstallation höchstens die Kategorie 6A.

Einordnung von Cat-7-Twisted-Pair-Kabeln in der Gesamtübersicht der Kabelkategorien

Folgender tabellarischer Übersicht ist die Einordnung der Cat-7-Kabel innerhalb der insgesamt acht verschiedenen Kabelkategorien zu entnehmen:

Kategorie: Bandbreite: Typ: Klasse: Beispielanwendungen:
CAT 1 0,4 MHz UTP A Telefonkabel
CAT 2 4 MHz UTP B ISDN oder Terminalsysteme
CAT 3 16 MHz UTP C ISDN- und Telefonkabel, 10BASE-T und 100BASE-T4
CAT 4 20 MHz UTP Token Ring mit 16 Mbit/s
CAT 5 100 MHz UTP D 100BASE-TX und 1000BASE-T oder SONET
CAT 6 250 - 500 MHz UTP oder STP E 1000BASE-T, 10GBASE-T oder 155-Mbit-ATM und 622-Mbit-ATM
CAT 7 600 - 1.000 MHz S/FTP F oder FA 10GBASE-T
CAT 8 1.600 - 2.000 MHz S/FTP G 40GBASE-T und 100GBASE-T

(ID:45365297)