IT-Fachjournalist, News Analyst und Commentator bei Insider Research
Oliver Schonschek, Dipl.-Phys., ist IT-Fachjournalist, News Analyst und Commentator bei Insider Research. Sein Fokus liegt auf Sicherheit, Compliance und Datenschutz.
Kritiker erinnern die Pläne zur Vorratsdatenspeicherung (VDS) an einen Zombie, der tot geglaubt wird und dann wiederkommt. Befürworter verweisen auf die Bedeutung zum Beispiel bei der Bekämpfung von Kinderpornografie. Die neue Bundesregierung könnte die VDS nun beerdigen, doch in der EU gibt es auch andere Vorstellungen. Ein Überblick zu Positionen und Entwicklungen zur VDS.
Monitoring ist unabdingbar, doch wie geht man die Überwachung der IT-Infrastruktur an? Ein Monitoring-Service aus der Cloud verspricht einen erleichterten Einstieg und eine Entlastung im Betrieb. Doch wie sieht Monitoring as a Service in der Praxis aus, was kann es leisten, wie führt man es ein? Das Interview von Insider Research mit Sebastian Dietrich von der Paessler AG liefert Antworten.
Cyberangriffe mit Ransomware werden als eine der größten IT-Bedrohungen gesehen. Doch viele Unternehmen konzentrieren sich auf Ransomware, die unzureichend geschützte Endpoints treffen könnte. Dabei sind Cloud-Daten besonders in Gefahr, nicht nur, weil man den Opfern den Zugang zu ihren Cloud-Backups sperren möchte.
Überwachung von Prozessen und Abläufen ist in der Industrie schon lange ein relevantes Thema. Doch warum sollte sich die Industrie nun verstärkt auch mit IT-Monitoring befassen? Geht es nur um Industrie 4.0 oder betrifft es alle Industrieanlagen? Das Interview von Insider Research mit Felix Berndt von Paessler AG liefert Antworten.
Nach dem Homeoffice geht es für viele Beschäftigte nicht einfach zurück ins Büro. Vielmehr beginnt eine neue flexible Arbeitsform, Hybrid Work. Damit aber das hybride Arbeiten gelingt, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Was bedeutet Hybrid Work zum Beispiel für das Team-Management und die Endgeräte? Das Interview von Insider Research mit Ulrike Rüger von Dell Technologies liefert Antworten.
Laut einer Umfrage des Slack Future Forum wollen 72 Prozent der Beschäftigten nicht einfach ins klassische Büro zurückkehren, sondern eine Kombination aus Büro und Homeoffice, genannt Hybrid Work. Die Folgen davon sind vielschichtig. Was bedeuten Remote Work und Hybrid Work speziell für die Security? Das Interview von Insider Research mit Sven Kniest von Okta liefert Antworten.
Viessmann ist Anbieter von Klimalösungen für alle Lebensräume. Zu den Lebensräumen zählt ja auch der Arbeitsplatz, der als Digital Workplace tiefgreifende Veränderungen erfahren hat. Wie hat Viessmann selbst den Arbeitsplatz für seine Beschäftigten transformiert? Das Interview von Insider Research mit Alexander Pöllmann von Viessmann IT Service GmbH liefert Antworten.
Zu Beginn der Pandemie war Remote Work nicht mehr nur eine Option, sondern die zentrale Lösung für Arbeitnehmer weltweit. Inzwischen haben viele Unternehmen aus der Pandemie-Zeit gelernt. Was ist für die Zukunft der Arbeit zu erwarten? Auf welche Formen des Arbeitens sollten sich Unternehmen heute schon einstellen? Das Interview von Insider Research mit Oliver Blueher von Slack liefert Antworten.
Die Cybersicherheit muss Antworten auf viele Herausforderungen finden. Die dynamische, komplexe Bedrohungslage und die knappen Budgets sind nur zwei Beispiele. Doch welche Ressourcen in der Security sind besonders stark begrenzt? Wo findet vielleicht sogar eine Verschwendung bei Security-Ressourcen statt? Das Interview von Insider Research mit Yves Pelster von Dell Technologies liefert Antworten.
Ob man im Home-Office an langsamen Verbindungen zu Cloud-Diensten verzweifelt oder bei IoT-Projekten die Echtzeitanwendungen ins Stocken geraten, oft stecken veraltete Netzwerk-Konzepte dahinter. Das SD-WAN muss auf neue Füße gestellt werden. Wie hilft Session Smart Routing dabei? Das Interview von Insider Research mit Alexander Hoffmann von Juniper Networks liefert Antworten.
Die digitale Transformation betrifft besonders das Data Center und muss dort vorankommen. Welchen Wandel durchlaufen Data Center und welche Veränderungen sind dort erforderlich? Welche Rolle spielt dabei Intent-Based Networking und was ist das überhaupt? Das Interview von Insider Research mit Erwin Breneis und Manfred Felsberg von Juniper Networks liefert Antworten.
Mit Cloud-Infrastrukturen, mobilen Endgeräten, Software-as-a-Service, Virtualisierung und Microservices hat die Komplexität verteilter IT-Systeme erheblich zugenommen. Wie sollte IT-Monitoring aussehen, um zuverlässige IT-Umgebungen gewährleisten zu können? Das Interview von Insider Research mit Thomas Timmermann von der Paessler AG liefert Antworten.
Die Corona-Pandemie hat noch deutlicher gemacht, wie wichtig eine erfolgreiche, digitale Transformation ist. Dafür reicht es aber nicht, mehr Cloud-Dienste nutzen zu wollen. Die Vernetzung und die Cybersicherheit müssen weiterentwickelt werden. Das Ziel ist deren Verschmelzung und damit SASE (Secure Access Service Edge), das mit SD-WAN und cloudbasierter Sicherheit möglich wird.
Es klingt verlockend: Anbietern von digitalen Produkten soll eine Updateverpflichtung auferlegt werden. Haben Verbraucher ein digitales Produkt erworben, schuldet der Unternehmer auch die Bereitstellung von funktionserhaltenden Updates und Sicherheitsupdates. Doch hilft dies wirklich der Security? Oder greift die Updatepflicht zu kurz? Verbraucherschützer melden Kritik an.
Wer im Homeoffice arbeitet, schätzt seine Arbeit im Vergleich zum Büro als produktiver ein, so das Ergebnis einer Bitkom-Umfrage. Doch stimmt dieser Eindruck der Beschäftigten? Haben Arbeitsformen wie Remote Work und Homeoffice mehr Vor- als Nachteile? Oder leidet die Arbeit darunter? Das Interview von Insider Research mit Anna Vossschulte von Asana liefert Antworten.
Unternehmen kehren langsam in ihre Büros zurück. Dennoch hat COVID-19 die Zukunft der Arbeit für immer verändert. Eine remote Arbeitsumgebung – die Möglichkeit, von überall aus zu arbeiten – ist die neue Normalität. Welche Herausforderungen gibt's? Was ist zu beachten? Und was erfährt man/frau auf der VMworld dazu? Das Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Ralf Gegg von VMware für DataCenter-Insider liefert Antworten.
Viele Unternehmen befürchten Datenschutzverstöße bei dem Einsatz neuer Technologien. Doch in Wirklichkeit gibt es bei klassischen Verfahren wie E-Mail und Fax immer noch viele Probleme. Die Aufsichtsbehörden berichten über entsprechende Versäumnisse im Datenschutz, die sie festgestellt haben. Wir geben einen Überblick, worauf man im Datenschutz bei Mail und Fax besser achten muss.
Die durch 5G mögliche digitale Transformation soll viele gesellschaftliche, wirtschaftliche und administrative Bereiche vorantreiben. Industrie 4.0 ist nur ein Beispiel. Die Sicherheit von 5G steht entsprechend im Fokus vieler Diskussionen in Politik und Wirtschaft. Dabei muss aber die richtige Sicht auf 5G-Sicherheit eingenommen werden, wie das neue eBook zeigt.
Gerade in der Industrie stellen Updates ein großes Problem dar. Das gilt auch für IT-Sicherheitsverfahren, die aktualisiert werden müssen. Das Projekt ALESSIO hat untersucht, wie sich Anwendungen mit hoher Lebensdauer durch updatefähige Lösungen schützen lassen. Wir haben einen der Forscher von Fraunhofer AISEC zu den Ergebnissen und ihrer Anwendung in der Praxis befragt.
Das größte Mobile Event der Welt hat seinen Fokus nochmals deutlich erweitert. Das zeigt nicht nur die neue Brand „MWC19“, die „Mobile World Congress“ ersetzt hat. Die Vielfalt an Themen und Ausstellern hat weiter zugenommen. Wir haben uns angesehen, was alles zu dem Motto „Intelligent Connectivity“ gehört und welche Chancen darin liegen.
Content Delivery Networks sind regional verteilte Server, die Webinhalte näher an den Nutzer bringen sollen, um die Performance zu optimieren. Mit CDNs können aber auch Sicherheitsfunktionen verbunden werden – DDoS-Schutz ist nur ein Beispiel dafür. Wir geben einen Überblick, wie CDN und Security zusammenhängen, und nennen Beispiele.
Die Aufregung um angebliche Datenschutzprobleme wegen Klingelschildern ist ein gutes und gleichzeitig schlechtes Beispiel dafür, dass die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) weiterhin missverstanden wird. Der Aufklärungsbedarf besteht nicht nur theoretisch, denn hohe Bußgelder werden durchaus verhängt. Dabei trifft es nicht nur Facebook.
Cloud Security muss neu gedacht werden, um der tatsächlichen IT-Nutzung in Unternehmen gerecht zu werden. Es geht nicht um sichere Clouds, sondern um Sicherheit bei der digitalen Arbeit. Was das bedeutet, zeigte die Konferenz Citrix Technology Exchange 2018 im World Conference Center in Bonn.
Multi-Clouds, IoT und Mobile Computing haben die Anforderungen an die Netzwerk- und Endpunkt-Sicherheit deutlich erhöht. Auf der Konferenz NetEvents EMEA Press Spotlight in Portugal wurden neue Lösungen und Konzepte vorgestellt, die auch für Service Provider in Deutschland spannend sind.
Virtuelle Abbilder von Produkten, Prozessen oder Diensten, die so genannten digitalen Zwillinge, ermöglichen realitätsnahe Simulationen im Internet der Dinge. Dies hilft nicht nur bei der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren, sondern unterstützt auch bei der Gewinnung und Durchführung von IoT-Projekten.
Die Vorbereitungen auf die DSGVO / GDPR kommen bei vielen Unternehmen nicht schnell genug voran. Umso wichtiger ist deshalb die Aufklärung, was wirklich hinter der Datenschutz-Grundverordnung steckt. Aktuell kursieren viele Mythen und falsche Informationen zur DSGVO im Netz. Wir klären auf.
Am 06.12.2017 fand der Launch von Insider-Research.de statt. Hier findet man nun gebündelt die Informationen über Insider Research, der Analysten-Sparte der Vogel IT-Medien GmbH, darunter einen Überblick über die Leistungen von Insider Research, Beispiele für aktuelle Projekte im Bereich White Paper, eBooks und Buying Guides sowie mehr als zehn Aufzeichnungen von Insider Talks, einem Online-Talk-Format zu aktuellen IT-Trends mit spannenden Gästen, an denen Insider Research beteiligt ist.
Der Analysten-Zweig der Insider-Portale, Insider Research, startet eine Untersuchung, welche interessanten Lösungen es für „Embedded Big Data Analysen“ gibt. Ziel ist es, einen Guide für Anwenderunternehmen zu veröffentlichen, wie sich Big Data Analytics direkt in bestehende Anwendungen einbetten lässt. Anbieter sind aufgerufen, ihre Lösungen und Beispielprojekte zu präsentieren.
Im Insider-Talk "Freies WLAN" ging es darum, ob nun wirklich Rechtssicherheit für HotSpot-Anbieter besteht und was bei der Sicherheit generell zu bedenken ist. Oliver Süme vom eco-Verband und Dr. Thomas Lapp von der NIFIS diskutierten darüber mit Andreas Donner, Chefredakteur IP-Insider.de, und Oliver Schonschek, Technology Analyst Insider Research.
Der neue Insider Talk zum Thema „Freies WLAN“ geht der Frage nach, wie es wirklich um die Rechts- und IT-Sicherheit bei Angebot und Nutzung von WLAN-Hotspots steht. Gemeinsam mit Oliver Süme vom eco-Verband und Dr. Thomas Lapp von der NIFIS diskutieren Andreas Donner, IP-Insider.de, und Oliver Schonschek, Insider Research.
Viele Unternehmen befürchten Datenschutzverstöße bei dem Einsatz neuer Technologien. Doch in Wirklichkeit gibt es bei klassischen Verfahren wie E-Mail und Fax immer noch viele Probleme. Die Aufsichtsbehörden berichten über entsprechende Versäumnisse im Datenschutz, die sie festgestellt haben. Wir geben einen Überblick, worauf man im Datenschutz bei Mail und Fax besser achten muss.
Viessmann ist Anbieter von Klimalösungen für alle Lebensräume. Zu den Lebensräumen zählt ja auch der Arbeitsplatz, der als Digital Workplace tiefgreifende Veränderungen erfahren hat. Wie hat Viessmann selbst den Arbeitsplatz für seine Beschäftigten transformiert? Das Interview von Insider Research mit Alexander Pöllmann von Viessmann IT Service GmbH liefert Antworten.
Zu Beginn der Pandemie war Remote Work nicht mehr nur eine Option, sondern die zentrale Lösung für Arbeitnehmer weltweit. Inzwischen haben viele Unternehmen aus der Pandemie-Zeit gelernt. Was ist für die Zukunft der Arbeit zu erwarten? Auf welche Formen des Arbeitens sollten sich Unternehmen heute schon einstellen? Das Interview von Insider Research mit Oliver Blueher von Slack liefert Antworten.
Die durch 5G mögliche digitale Transformation soll viele gesellschaftliche, wirtschaftliche und administrative Bereiche vorantreiben. Industrie 4.0 ist nur ein Beispiel. Die Sicherheit von 5G steht entsprechend im Fokus vieler Diskussionen in Politik und Wirtschaft. Dabei muss aber die richtige Sicht auf 5G-Sicherheit eingenommen werden, wie das neue eBook zeigt.
Nach dem Homeoffice geht es für viele Beschäftigte nicht einfach zurück ins Büro. Vielmehr beginnt eine neue flexible Arbeitsform, Hybrid Work. Damit aber das hybride Arbeiten gelingt, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Was bedeutet Hybrid Work zum Beispiel für das Team-Management und die Endgeräte? Das Interview von Insider Research mit Ulrike Rüger von Dell Technologies liefert Antworten.
Gerade in der Industrie stellen Updates ein großes Problem dar. Das gilt auch für IT-Sicherheitsverfahren, die aktualisiert werden müssen. Das Projekt ALESSIO hat untersucht, wie sich Anwendungen mit hoher Lebensdauer durch updatefähige Lösungen schützen lassen. Wir haben einen der Forscher von Fraunhofer AISEC zu den Ergebnissen und ihrer Anwendung in der Praxis befragt.
Laut einer Umfrage des Slack Future Forum wollen 72 Prozent der Beschäftigten nicht einfach ins klassische Büro zurückkehren, sondern eine Kombination aus Büro und Homeoffice, genannt Hybrid Work. Die Folgen davon sind vielschichtig. Was bedeuten Remote Work und Hybrid Work speziell für die Security? Das Interview von Insider Research mit Sven Kniest von Okta liefert Antworten.
Überwachung von Prozessen und Abläufen ist in der Industrie schon lange ein relevantes Thema. Doch warum sollte sich die Industrie nun verstärkt auch mit IT-Monitoring befassen? Geht es nur um Industrie 4.0 oder betrifft es alle Industrieanlagen? Das Interview von Insider Research mit Felix Berndt von Paessler AG liefert Antworten.
Unternehmen kehren langsam in ihre Büros zurück. Dennoch hat COVID-19 die Zukunft der Arbeit für immer verändert. Eine remote Arbeitsumgebung – die Möglichkeit, von überall aus zu arbeiten – ist die neue Normalität. Welche Herausforderungen gibt's? Was ist zu beachten? Und was erfährt man/frau auf der VMworld dazu? Das Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Ralf Gegg von VMware für DataCenter-Insider liefert Antworten.
Wer im Homeoffice arbeitet, schätzt seine Arbeit im Vergleich zum Büro als produktiver ein, so das Ergebnis einer Bitkom-Umfrage. Doch stimmt dieser Eindruck der Beschäftigten? Haben Arbeitsformen wie Remote Work und Homeoffice mehr Vor- als Nachteile? Oder leidet die Arbeit darunter? Das Interview von Insider Research mit Anna Vossschulte von Asana liefert Antworten.
Die digitale Transformation betrifft besonders das Data Center und muss dort vorankommen. Welchen Wandel durchlaufen Data Center und welche Veränderungen sind dort erforderlich? Welche Rolle spielt dabei Intent-Based Networking und was ist das überhaupt? Das Interview von Insider Research mit Erwin Breneis und Manfred Felsberg von Juniper Networks liefert Antworten.
Ob man im Home-Office an langsamen Verbindungen zu Cloud-Diensten verzweifelt oder bei IoT-Projekten die Echtzeitanwendungen ins Stocken geraten, oft stecken veraltete Netzwerk-Konzepte dahinter. Das SD-WAN muss auf neue Füße gestellt werden. Wie hilft Session Smart Routing dabei? Das Interview von Insider Research mit Alexander Hoffmann von Juniper Networks liefert Antworten.
Es klingt verlockend: Anbietern von digitalen Produkten soll eine Updateverpflichtung auferlegt werden. Haben Verbraucher ein digitales Produkt erworben, schuldet der Unternehmer auch die Bereitstellung von funktionserhaltenden Updates und Sicherheitsupdates. Doch hilft dies wirklich der Security? Oder greift die Updatepflicht zu kurz? Verbraucherschützer melden Kritik an.
Die Corona-Pandemie hat noch deutlicher gemacht, wie wichtig eine erfolgreiche, digitale Transformation ist. Dafür reicht es aber nicht, mehr Cloud-Dienste nutzen zu wollen. Die Vernetzung und die Cybersicherheit müssen weiterentwickelt werden. Das Ziel ist deren Verschmelzung und damit SASE (Secure Access Service Edge), das mit SD-WAN und cloudbasierter Sicherheit möglich wird.
Mit Cloud-Infrastrukturen, mobilen Endgeräten, Software-as-a-Service, Virtualisierung und Microservices hat die Komplexität verteilter IT-Systeme erheblich zugenommen. Wie sollte IT-Monitoring aussehen, um zuverlässige IT-Umgebungen gewährleisten zu können? Das Interview von Insider Research mit Thomas Timmermann von der Paessler AG liefert Antworten.
Im Insider-Talk "Freies WLAN" ging es darum, ob nun wirklich Rechtssicherheit für HotSpot-Anbieter besteht und was bei der Sicherheit generell zu bedenken ist. Oliver Süme vom eco-Verband und Dr. Thomas Lapp von der NIFIS diskutierten darüber mit Andreas Donner, Chefredakteur IP-Insider.de, und Oliver Schonschek, Technology Analyst Insider Research.
Die Vorbereitungen auf die DSGVO / GDPR kommen bei vielen Unternehmen nicht schnell genug voran. Umso wichtiger ist deshalb die Aufklärung, was wirklich hinter der Datenschutz-Grundverordnung steckt. Aktuell kursieren viele Mythen und falsche Informationen zur DSGVO im Netz. Wir klären auf.
Der neue Insider Talk zum Thema „Freies WLAN“ geht der Frage nach, wie es wirklich um die Rechts- und IT-Sicherheit bei Angebot und Nutzung von WLAN-Hotspots steht. Gemeinsam mit Oliver Süme vom eco-Verband und Dr. Thomas Lapp von der NIFIS diskutieren Andreas Donner, IP-Insider.de, und Oliver Schonschek, Insider Research.
Cyberangriffe mit Ransomware werden als eine der größten IT-Bedrohungen gesehen. Doch viele Unternehmen konzentrieren sich auf Ransomware, die unzureichend geschützte Endpoints treffen könnte. Dabei sind Cloud-Daten besonders in Gefahr, nicht nur, weil man den Opfern den Zugang zu ihren Cloud-Backups sperren möchte.
Das größte Mobile Event der Welt hat seinen Fokus nochmals deutlich erweitert. Das zeigt nicht nur die neue Brand „MWC19“, die „Mobile World Congress“ ersetzt hat. Die Vielfalt an Themen und Ausstellern hat weiter zugenommen. Wir haben uns angesehen, was alles zu dem Motto „Intelligent Connectivity“ gehört und welche Chancen darin liegen.
Im Insider Talk zum Thema Software-Defined Networking gab Dr. Thomas King, Leiter der Research & Development Abteilung bei der DE-CIX Management GmbH, spannende Einsichten in die Möglichkeiten von SDN. Ergänzt wurde der Live-Talk durch Statements von Christian Banse, Security Analyst, Fraunhofer AISEC.
Die Cybersicherheit muss Antworten auf viele Herausforderungen finden. Die dynamische, komplexe Bedrohungslage und die knappen Budgets sind nur zwei Beispiele. Doch welche Ressourcen in der Security sind besonders stark begrenzt? Wo findet vielleicht sogar eine Verschwendung bei Security-Ressourcen statt? Das Interview von Insider Research mit Yves Pelster von Dell Technologies liefert Antworten.
Die Aufregung um angebliche Datenschutzprobleme wegen Klingelschildern ist ein gutes und gleichzeitig schlechtes Beispiel dafür, dass die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) weiterhin missverstanden wird. Der Aufklärungsbedarf besteht nicht nur theoretisch, denn hohe Bußgelder werden durchaus verhängt. Dabei trifft es nicht nur Facebook.
Content Delivery Networks sind regional verteilte Server, die Webinhalte näher an den Nutzer bringen sollen, um die Performance zu optimieren. Mit CDNs können aber auch Sicherheitsfunktionen verbunden werden – DDoS-Schutz ist nur ein Beispiel dafür. Wir geben einen Überblick, wie CDN und Security zusammenhängen, und nennen Beispiele.
Cloud Security muss neu gedacht werden, um der tatsächlichen IT-Nutzung in Unternehmen gerecht zu werden. Es geht nicht um sichere Clouds, sondern um Sicherheit bei der digitalen Arbeit. Was das bedeutet, zeigte die Konferenz Citrix Technology Exchange 2018 im World Conference Center in Bonn.
Der neue Insider Talk greift den Netzwerk-Trend unserer Zeit auf. Gemeinsam mit den Experten Dr. Thomas King, Leiter der Research & Development Abteilung bei der DE-CIX Management GmbH, und Christian Banse, Security Analyst beim Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security (AISEC), diskutieren Andreas Donner, Chefredakteur IP-Insider.de, und Oliver Schonschek, Analyst, über die Möglichkeiten und Grenzen von SDNs.
Multi-Clouds, IoT und Mobile Computing haben die Anforderungen an die Netzwerk- und Endpunkt-Sicherheit deutlich erhöht. Auf der Konferenz NetEvents EMEA Press Spotlight in Portugal wurden neue Lösungen und Konzepte vorgestellt, die auch für Service Provider in Deutschland spannend sind.
IT-Service Management sollte Insellösungen vermeiden, um die IT-Organisation umfassend managen zu können. Lücken darf es auch nicht bei Sicherheit und Support von ITSM geben.
Virtuelle Abbilder von Produkten, Prozessen oder Diensten, die so genannten digitalen Zwillinge, ermöglichen realitätsnahe Simulationen im Internet der Dinge. Dies hilft nicht nur bei der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren, sondern unterstützt auch bei der Gewinnung und Durchführung von IoT-Projekten.
Der Analysten-Zweig der Insider-Portale, Insider Research, startet eine Untersuchung, welche interessanten Lösungen es für „Embedded Big Data Analysen“ gibt. Ziel ist es, einen Guide für Anwenderunternehmen zu veröffentlichen, wie sich Big Data Analytics direkt in bestehende Anwendungen einbetten lässt. Anbieter sind aufgerufen, ihre Lösungen und Beispielprojekte zu präsentieren.
Am 06.12.2017 fand der Launch von Insider-Research.de statt. Hier findet man nun gebündelt die Informationen über Insider Research, der Analysten-Sparte der Vogel IT-Medien GmbH, darunter einen Überblick über die Leistungen von Insider Research, Beispiele für aktuelle Projekte im Bereich White Paper, eBooks und Buying Guides sowie mehr als zehn Aufzeichnungen von Insider Talks, einem Online-Talk-Format zu aktuellen IT-Trends mit spannenden Gästen, an denen Insider Research beteiligt ist.