Gesponsert
Nachhaltigkeit am digitalen Arbeitsplatz Nachhaltigkeit von der Planung bis zum Recycling der Endgeräte
Gesponsert von
Wenn Unternehmen Hybrid Work einführen, sollte die Nachhaltigkeit von Beginn an im Fokus stehen. Services wie PC-as-a-Service sorgen für Nachhaltigkeit in jeder Phase der Gerätenutzung. Das beginnt mit der Beratung zur nachhaltigen Ausstattung des Arbeitsplatzes und führt bis zur umweltgerechten Rücknahme der Geräte. Die Services entlasten dabei die interne IT-Abteilung, erhöhen die Produktivität der Beschäftigten und machen die Kosten kalkulierbar.

Es ist für die meisten Unternehmen keine Frage mehr, ob sie für ihre Beschäftigten Hybrid Work anbieten, nur noch das „Wie“ will geklärt sein. Wie eine Studie von techconsult zeigt, sehen 94 Prozent der Unternehmen bereits hybride Arbeitsformen für ihre Beschäftigten vor. In knapp einem Drittel der befragten Unternehmen (30 Prozent) sind die flexiblen Arbeitsmodelle bereits umfassend etabliert, sofern es das Aufgabengebiet zulässt. Weitere 50 Prozent aller befragten Unternehmen fahren inzwischen einen hybriden Ansatz, werden diesen aber noch weiter ausdehnen und anpassen.
Werden neue digitale Lösungen eingeführt, spielt dabei deren Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören für die Unternehmen immer stärker zusammen. So berichtet der Digitalverband Bitkom, dass Unternehmen, die eine konkrete Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen (52 Prozent) oder planen (37 Prozent), darin digitale Technologien integrieren. Bei einem Viertel (24 Prozent) sind digitale Technologien für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele sogar entscheidend.
Wenn digitale Arbeitsplätze für Hybrid Work geschaffen werden, geht dies somit nicht mehr ohne eine gleichzeitige Verfolgung der Nachhaltigkeitsziele.
Hybrid Work und Nachhaltigkeit sind eine Herausforderung für die IT-Abteilung
Bereits vor der Einführung von Hybrid Work galt: Das alltägliche Lebenszyklusmanagement für PCs und Notebooks lässt der IT-Abteilung oft kaum noch Zeit, sich auf innovative Tätigkeiten und strategische Prioritäten zu konzentrieren. Wenn nun die PCs und Notebooks standortübergreifend und in wechselnden IT-Umgebungen unterwegs, im Homeoffice und im Büro genutzt werden, macht dies das Lebenszyklusmanagement noch komplizierter und aufwendiger.
Gleichzeitig noch auf Nachhaltigkeit und die Einhaltung der knappen IT-Budgets zu achten, kann schnell die interne IT überfordern. Abhilfe schaffen können umfassende Services und intelligente Technologien, wie PC-as-a-Service von Dell Technologies und die integrierten, intelligenten Intel-Funktionen deutlich zeigen.
Intelligente Lösungen und Services entlasten die interne IT und steigern die Nachhaltigkeit
Die Vorteile von PC-as-a-Service liegen auf der Hand: keine Vorabkosten für nachhaltige, moderne Endgeräte, eine feste monatliche Zahlung, zudem eine proaktive, automatisierte Problemerkennung, beschleunigte PC-Aktualisierungen, damit die Nutzenden stets Zugang zu relevanten Technologien haben, sichere und zertifizierte Datenlöschung und Recycling am Laufzeitende, und alle drei bis vier Jahre neue PCs.
Über die Services haben Unternehmen Zugang zu neusten Technologien und intelligenten Funktionen in den Endgeräten. Davon profitieren Unternehmen und Umwelt: Nachhaltige Geräte von Dell Technologies mit modernen Managementtools wie Intel Active Management Technology auf Intel vPro ermöglichen der IT von praktisch überall aus den Out-of-Band-Zugriff auf Geräte, wodurch der Bedarf an Kraftstoff verbrauchenden Fahrten ins Büro oder Gerätelieferungen reduziert wird.
Auch die Nutzererfahrung wird mit Intel vPro auf ein neues Level gehoben. Die Intel-vPro-Plattform liefert sofort nach dem Auspacken eine PC-Leistung der Unternehmensklasse, die eine 27 Prozent schnellere Produktivität im Vergleich zur vorherigen Generation, vereinfachte Konnektivität und eine ausdauernde Akkulaufzeit bietet.
„Das Ziel von Dell ist es, Technologien zu entwickeln, die den menschlichen Fortschritt vorantreiben. Wir sind inspiriert von der Möglichkeit, Dinge für unsere zukünftigen Generationen zum Besseren zu verändern. Dies zeigt sich in der neuen Art und Weise, wie wir unsere Produkte entwerfen und verpacken, um Umweltbelastungen, Abfall und Emissionen zu reduzieren“, sagte Rahul Tikoo, Senior Vice President, Client Product Group, Dell Technologies. „Während wir auf unserer Kreislaufführung aufbauen, gehen wir noch einen Schritt weiter – indem wir jeden Schritt des Produktlebenszyklus kontinuierlich untersuchen, überprüfen und überdenken, um in Zukunft noch nachhaltigere Produkte zu liefern.“
Dell Technologies bietet wirkungsvolle Lösungen, die den Kunden helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig die gewünschten Geschäftsergebnisse zu erzielen. Mit Funktionen, die Rückgabe-, Reparatur- und Wiederverwendungsdienste umfassen, tragen die Services von Dell Technologies zur Maximierung der Geräteauslastung bei, indem Dell Technologies Geräte zur Wiederverwendung oder Entsorgung zurückerhält und zudem Verpackungsmaterialien aus recycelten oder erneuerbaren Quellen als Teil des Prozesses verwendet.
Nachhaltigkeit über die gesamte Nutzungsdauer
Dell PCaaS (PC-as-a-Service) vereinfacht zum einen das PC-Lebenszyklusmanagement: Hardware, Software, Lifecycle Services und Finanzierung werden zu einer umfassenden Lösung kombiniert. Unternehmen zahlen nur einen einzigen, planbaren Preis pro Einzelplatz pro Monat über Dell Financial Services.
Gleichzeitig werden die Nachhaltigkeitsziele bei der Nutzung der Services für PCs und Notebooks umgesetzt: Die End-to-End-Bereitstellung der PCs und Notebooks beginnt mit der Planung der für Hybrid Work am besten geeigneten Arbeitsplatzlösungen. Unternehmen schaffen keine teure Hardware an, die sich später als nicht gut geeignet erweist und so unnötige Kosten und aufwendige Austauschprojekte verursacht.
Die PCs und Notebooks werden bereits vorkonfiguriert geliefert und zwar an die gewünschte Adresse, wie zum Beispiel das Homeoffice eines Beschäftigten. Unnötige Verpackungen und Transportwege werden vermieden. Die interne IT muss weder die Hardware liefern noch die Geräte für die Nutzenden einrichten und in Betrieb nehmen. Während der Nutzung werden die Leistungen und Funktionen der Geräte überwacht, Aktualisierungen, Updates und Wartung erfolgen ohne weitere Aufwände für die interne IT. So können Unternehmen mangelnde Fachkräfte kompensieren, Betriebskosten einsparen und die eigene IT entlasten, damit sich diese auf strategische Aufgaben konzentrieren kann.
Zudem fördert man mit einem PCaaS die Nachhaltigkeit, indem die Geräte am Ende der Nutzungsdauer abgeholt, zertifiziert gelöscht und der Kreislaufwirtschaft zurückgeführt werden. Bis zu 95 Prozent der Hardware werden nach der sicheren Datenlöschung überholt und erhalten durch den Wiederverkauf ein zweites Leben. Die übrige Hardware wird verantwortungsvoll recycelt, während die Nutzenden von jeglicher Entsorgungslast entbunden sind und bereits mit einem neuen Gerät wieder produktiv sein können.
So wird Hybrid Work unkompliziert und nachhaltig zum Teil des Unternehmensalltags, mit Services und intelligenten Lösungen und Geräten, die Nachhaltigkeit bereits im Design und im Servicekonzept in sich tragen.
(ID:49240607)