Mobile-Menu

gesponsertInsider Research im Gespräch Wie sich die vollständige Erfassung und Analyse der IT-Landschaft automatisieren lässt

Lesedauer: 2 min |

Gesponsert von

Nur mit einer umfassenden und aktuellen Sicht auf die komplette IT-Infrastruktur kann man die IT vorausschauend planen, ein Notfallkonzept erstellen, die IT-Landschaft nachhaltig entwickeln und langfristig Geld sparen. Doch die IT-Dokumentation bedeutet Aufwand und benötigt fortlaufende Pflege. Wie also kann man die IT-Landschaft möglichst automatisch und kontinuierlich dokumentieren? Das Interview von Insider Research mit Dr. Julian Kienberger von qbilon GmbH liefert Antworten.

"Wie sich die vollständige Erfassung und Analyse der IT-Landschaft automatisieren lässt", ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Dr. Julian Kienberger von qbilon GmbH.
"Wie sich die vollständige Erfassung und Analyse der IT-Landschaft automatisieren lässt", ein Interview von Oliver Schonschek, Insider Research, mit Dr. Julian Kienberger von qbilon GmbH.
(Bild: Vogel IT-Medien / Paessler / Schonschek)

Qbilon wurde 2019 von vier Informatik-Forschungsstipendiaten der Universität Augsburg gegründet und hat seinen Sitz in Augsburg. Eine Reihe namhafter Unternehmen aus der Automobil-, Versorgungs- und Fertigungsindustrie, darunter KTR Systems, nutzen qbilonULTIMATE zur Analyse, Optimierung und Steuerung ihrer IT-Landschaften.

Durch die Übernahme von Qbilon erweitert Paessler sein umfangreiches Portfolio mit Lösungen für IT-Transparenz. Dieses Feld beschäftigt sich damit, Datensätze innerhalb der gesamten IT-Landschaft eines Kunden zu nutzen, zu kombinieren und zu analysieren und so einen Mehrwert zu schaffen, der vom Architektur- und Kostenmanagement bis hin zu IT-Governance- und Sicherheitsaspekten reicht.

Qbilon bietet die Integration mit einer Vielzahl von Datenquellen, darunter beispielsweise Cloud-Plattformen wie AWS oder Azure, IT-Monitoring- und Management-Lösungen wie Paessler PRTG oder Dynatrace sowie Virtualisierungs-Tools wie vSphere. Kunden können auch generische Daten wie CSV oder JSON importieren, um ältere Informationen einfach zu integrieren. Für Unternehmen bedeutet dies volle Transparenz ihrer gesamten IT-Umgebung und mehr Ausfallsicherheit im IT-Betrieb, wobei sie weiterhin die Wahl zwischen Cloud- und On-Premises-Lösungen haben.

Während Monitoring-Tools wie Paessler PRTG den Dateninput liefern, ermöglicht Qbilon eine automatisierte, aktuelle Dokumentation der bereitgestellten Informationen. Es erkennt und verfolgt automatisch alle Komponenten einer komplexen, globalen IT-, OT- und IoT-Umgebung. Diese Aufgabe ist zeitaufwendig, und die Dokumentation kann zum Zeitpunkt ihrer Erstellung oft schon veraltet sein – eine automatisierte Dokumentation hat daher mehrere Vorteile gegenüber der manuellen Erstellung.

Im Gespräch mit Oliver Schonschek, News-Analyst bei Insider Research, erklärt Dr. Julian Kienberger, CEO qbilon GmbH – A Paessler Company, unter anderem:

  • Dokumentation wird oft als unnötiger Aufwand missverstanden. Warum ist die Dokumentation der genutzten IT-Landschaft so wichtig? Welchen Nutzen hat sie?
  • Der Aufwand ist in vielen Unternehmen trotzdem mehr als spürbar. Zudem ist die Dokumentation mitunter veraltet und unvollständig. Wie wird denn bisher dokumentiert, wenn es um die IT geht?
  • Wie kann man denn den Aufwand senken und die Aktualität sicherstellen?
  • Wie arbeitet denn Qbilon? Was kann wie erfasst und visualisiert werden?
  • Welche Vorteile gibt es dadurch? Was ist zum Beispiel bei anstehenden Migrationen?
  • Und wie ist es mit den Abhängigkeiten in der IT?
  • Welche weiteren Anwendungsfelder gibt es? Hilft dies auch in der so wichtigen Security und in der Kostenkontrolle?
  • Qbilon gehört seit Mai 2023 zu Paessler. Wie arbeiten die Lösungen zusammen?
  • Haben Sie denn ein Projektbeispiel für uns?
  • Klingt nach einem hohen Einführungsaufwand – wie viel Zeit nimmt das Qbilon Set Up in Anspruch?
  • Und kann man sich das einmal ansehen, als Demo?

Der neue Podcast steht bei Captivate, bei Soundcloud, bei Google Podcasts, bei Apple Podcasts, bei Spotify, bei TuneIn, bei Deezer, und bei YouTube zur Verfügung. Am besten gleich reinhören, bei "Insider Research im Gespräch", dem Podcast mit den Insidern der Digitalen Transformation!

(ID:49772833)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Netzwerktechnik, IP-Kommunikation und UCC

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung