:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1800800/1800832/original.jpg)
Definition Was ist Cat 6?
Cat-6-Kabel sind in verschiedenen Ausführungen der Kategorie 6 oder 6A (Cat 6 / Cat 6A) erhältlich. Die Kabel bieten mit einer Betriebsfrequenz von 250 beziehungsweise 500 Megahertz im Vergleich zur Kabelkategorie 5 eine wesentlich höhere Bandbreite und eignen sich für Ethernet mit Übertragungsraten von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde (10GBASE-T).

Bei den Kabeln der Kategorie Cat 6 bzw. Cat.6 handelt es sich um Twisted-Pair-Kabel, die für höhere Betriebsfrequenzen und Übertragungsraten ausgelegt sind. Die Kabel sind abwärtskompatibel zu Cat-5-Kabeln und eignen sich für die Verkabelung von Netzwerkverbindungen bis zehn Gigabit pro Sekunde oder ATM- und Multimediaanwendungen.
Innerhalb der Kabelkategorie existiert eine Unterscheidung zwischen Cat 6 und Cat 6A. Während bei Cat-6-Kabeln die maximale Kabellänge bei 10GBASE-T in der Regel auf 55 Meter beschränkt ist, erreichen Cat-6A-Kabel aufgrund ihrer höheren Betriebsfrequenz und besseren Übertragungseigenschaften mit 100 Metern die volle Ethernet-Distanz. Cat-6A-Kabel lassen sich darüber hinaus nochmals unterscheiden. Es existieren Kabel, die europäischen oder amerikanischen Normen entsprechen. Die europäische Norm ist in ihren Anforderungen strenger. Gekennzeichnet sind die 6A-Kabel der europäischen Norm meist durch ein tiefgestelltes A.
Aufbau und Eigenschaften von Cat-6-Kabeln
Cat-6- und Cat-6A-Kabel besitzen wie alle Twisted-Pair-Kabel paarweise miteinander verdrillte Adern. Während es sich bei Cat-6-Kabeln um UTP-Kabel (Unshielded Twisted Pair) handelt, besitzen 6A-Kabel eine zusätzliche Schirmung und/oder Trennstege zwischen den Adernpaaren. Dadurch werden Übersprecheffekte weiter reduziert und die Übertragungseigenschaften verbessert. Kabel der Kategorie 6 entsprechen nach DIN EN 50173 der Klasse E und die Kabel der Kategorie 6A der Klasse EA. Die maximale Betriebsfrequenz von Cat-6-Kabeln beträgt 250 Megahertz, die von Cat-6A-Kabeln 500 Megahertz. Anschlusskabel oder Patchkabel sind an ihren Enden mit 8P8C-Modularsteckern (RJ45-Steckern) versehen.
Typische Einsatzbereiche von Cat-6-Kabeln
Cat-6-Kabel sind im Netzwerkumfeld häufig vorzufinden und werden für strukturierte Verkabelungen von Ethernet-Netzwerken mit Geschwindigkeiten von 10, 100, 1.000 und 10.000 Megabit pro Sekunde verwendet. Sie bieten gegenüber den Kabeln der Kategorie 5 größere Leistungsreserven und ermöglichen 10GBASE-T-Ethernet. Während bei Cat-6-Kabeln die maximale Länge für 10GBASE-T auf 55 Meter begrenzt ist, erreichen die Cat-6A-Kabel Distanzen von bis zu 100 Metern. Neben Anwendungen der Daten- und Sprachübertragung kommen die Kabel auch in ATM-Netzwerken beispielsweise für 155-Mbit-ATM und 622-MBit-ATM oder für Multimediaanwendungen zum Einsatz.
Einordnung von Cat-6-Twisted-Pair-Kabeln in der Gesamtübersicht der Kabelkategorien
Folgender tabellarischer Übersicht ist die Einordnung der Cat-6-Kabel innerhalb der insgesamt acht verschiedenen Kabelkategorien zu entnehmen:
Kategorie: | Bandbreite: | Typ: | Klasse: | Beispielanwendungen: |
---|---|---|---|---|
CAT 1 | 0,4 MHz | UTP | A | Telefonkabel |
CAT 2 | 4 MHz | UTP | B | ISDN oder Terminalsysteme |
CAT 3 | 16 MHz | UTP | C | ISDN- und Telefonkabel, 10BASE-T und 100BASE-T4 |
CAT 4 | 20 MHz | UTP | – | Token Ring mit 16 Mbit/s |
CAT 5 | 100 MHz | UTP | D | 100BASE-TX und 1000BASE-T oder SONET |
CAT 6 | 250 - 500 MHz | UTP oder STP | E | 1000BASE-T, 10GBASE-T oder 155-Mbit-ATM und 622-Mbit-ATM |
CAT 7 | 600 - 1.000 MHz | S/FTP | F oder FA | 10GBASE-T |
CAT 8 | 1.600 - 2.000 MHz | S/FTP | G | 40GBASE-T und 100GBASE-T |
(ID:45365311)