Mobile-Menu

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Dr. Franz-Joachim Kauffels ist ein Urgestein der IT-Brache – und hat richtig Ahnung. Ich bin mir sicher, dass auch Sie spätestens nach dem Lesen des zweiten Beitrags aus diesem Special zu dieser Erkenntnis gelangen werden!

In weit über 100 Teilen seiner Serie "Grundlagen moderner Netzwerktechnologien im Überblick" gibt Kauffels einen fundamentalen Überblick über die unbegrenzt gültigen Grundlagen moderner Rechenzentrumsnetze, die technischen und konzeptionellen Grundlagen des Low Latency Networkings sowie zu den elementaren Verwerfungen, die die aktuelle Rechenzentrums-Revolution in Data-Center-Netzen auslöst.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Schmökern.

Herzlichst,
Andreas Donner
Chefredakteur IP-Insider.de

Netzwerk Basics

Der Lync-Server ist das neueste UCC-Produkt von Microsoft (Archiv: Vogel Business Media)
Grundlagen moderner Netzwerktechnologien im Überblick – Teil 104

Unified Communications & Collaboration – Kommunikation High-end

Genormte Signalisierung ist das A und O bei der Voice-over-IP-Kommunikation; Bild: Cisco / Dr. Franz-Joachim Kauffels (Archiv: Vogel Business Media)
Grundlagen moderner Netzwerktechnologien im Überblick – Teil 103

VoIP als Teil einer Gesamt-Kommunikations-Konzeption

RZ Basics

Der Hersteller Reflex Photonics stellte bereits Ende März 2010 einen 100-GbE-Transceiver vor; Bild: Dr. Franz-Joachim Kauffels (Archiv: Vogel Business Media)
Netzwerk-Grundlagen – Rechenzentrumsnetze im Umbruch, Teil 10

100 Gigabit Ethernet (100 GbE) – Turbo für virtualisierte Systemumgebungen

Die Funktionen von DCB erlauben ein punktgenaues Netzwerkmanagement; Bild: Dr. Franz-Joachim Kauffels (Archiv: Vogel Business Media)
Netzwerk-Grundlagen – Rechenzentrumsnetze im Umbruch, Teil 9

Data Center Bridges (DCB) – Funktionalität nahe am Lossless Ethernet

Intel mischt bietet reichlich Hardwareunterstützung für virtuelle Systeme; Bild: Dr. Franz-Joachim Kauffels (Archiv: Vogel Business Media)
Netzwerk-Grundlagen – Rechenzentrumsnetze im Umbruch, Teil 7

Virtual I/O und optimierte Prozessorarchitekturen eröffnen neue Leistungsniveaus

Low Latency Networking

Die Funktionen des Unified Fabric Managers von Voltaire sind speziell auf die Unterstützung von Fabrics virtualisierter Umgebungen zugeschnitten. (Archiv: Vogel Business Media)
Low Latency Networks im Überblick, Teil 8

Management-Aspekte und Konsequenzen beim Highspeed-Networking

Viel Know-how wie bspw. die I/O-Unterstützung von SR-IOV in Hardware ist nötig, um auch virtuelle Infrastrukturen Latenzarm zu machen (Archiv: Vogel Business Media)
Low Latency Networks im Überblick, Teil 7

Die Realtime-Fähigkeit virtueller Umgebungen im Überblick

Der IBM „WebSphere MQ Low Latency Messaging“-Service (MQLLM) bietet einen großen Leistungsumfang (Archiv: Vogel Business Media)
Low Latency Networks im Überblick, Teil 6

Low Latency Messaging in High Performance Networks

Converged Networking

Der Aufbau eines FCoE Switches im Blockdiagramm (Archiv: Vogel Business Media)
Die (R)Evolution der Rechenzentren; Teil 39

FC-BB_E im Detail – Die Auswirkungen auf Unternehmensnetze

Konvergente Rechenzentrumsnetze können – müssen aber nicht – auf optischen Übertragungswegen aufsetzen. (Archiv: Vogel Business Media)
Die (R)Evolution der Rechenzentren; Teil 38

FC-BB_E im Detail – Die Steuerprotokolle im Detail

Das FCF-Funktionalmodell; Bild: Dr. Franz-Joachim Kauffels (Archiv: Vogel Business Media)
Die (R)Evolution der Rechenzentren; Teil 37

FCoE nach FC-BB-5 – Modelle für die Funktionalität von FC-BB_E