:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1800800/1800832/original.jpg)
-
Specials
- 5G
- Infrastruktur
-
Administration
Aktuelle Beiträge aus "Administration"
Fehlerbehebung und Informationsbeschaffung mit Bordmitteln
Mehr Leistung, höhere Sicherheit und bessere Stabilität
So stellen Sie Verzeichnisdienste auf Basis vom Samba und Open Source bereit
Ubuntu 20.04 als Active-Directory-Domänencontroller betreiben
800G-Ethernet
-
Management
Aktuelle Beiträge aus "Management"
Fehlerbehebung und Informationsbeschaffung mit Bordmitteln
Remote Monitoring & Management
Kunden und Partner berichten von Zeit- und Kosteneinsparungen
Optimierter Betrieb und Einblicke in die Netzwerkleistung
Managementsysteme für drahtlose und kabelgebundene Netzwerke
-
Drahtlos
Aktuelle Beiträge aus "Drahtlos"
Optimierter Betrieb und Einblicke in die Netzwerkleistung
Managementsysteme für drahtlose und kabelgebundene Netzwerke
Netgear: Wi-Fi-6-Neuheiten für KMU
5G für zwei Drittel der Menschen in Deutschland
Optimierte Patientenversorgung durch Digitalisierung
-
Design
Aktuelle Beiträge aus "Design"
Nutanix Cloud Usage Report 2020
Studie von Reply und Teknowlogy
Markt für IT-Infrastruktur bis 2025: Cloud rules, Edge kommt
Business Continuity Management
Für die nächste Generation moderner Anwendungen
- VPN
- UCC
- Sicherheit
- Standards
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- IT Awards
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Automatisierte und vorausschauende Zuweisung von Netzwerkressourcen Huawei plant „Brain System“ für SDN
Mit dem Intelligent Defined Network (IDN) will Huawei ein künstliches Hirn für Software-Defined Networks (SDN) bauen. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sollen dabei Management und Konfiguration von Netzwerken optimieren.
Firma zum Thema

Als SDN-basierte Enabler-Plattform soll das Intelligent Defined Network (IDN) die Konfiguration und das Management von Netzwerken optimieren. Jetzt hat Huawei Framework und technische Roadmap des Ansatzes vorgestellt.
Demnach ergänzt IDN die auf Programmierbarkeit ausgelegten SDNs um Funktionen zur Automatisierung. Huawei bemüht dafür das Gleichnis eines künstlichen Hirns. Das geplante „Brain System“ solle auf Algorithmen für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz zurückgreifen.
Zu möglichen Anwendungsfeldern des IDN nennt der Hersteller die vorausschauende Zuweisung von Netzwerkressourcen, die Optimierung von Diensten sowie besonders granular kontrollierte Flows.
(ID:44660957)