Mobile-Menu

Technologiepartner für Smart City gesucht Finnische Stadt erfindet sich neu

Autor / Redakteur: Dirk Srocke / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Als ideales Testfeld für smarte Mobilitätslösungen hat sich die finnische Stadt Tampere auf dem Smart City Expo World Congress präsentiert. Dabei warb die Kommune mit klugen Köpfen und einem visionären Verkehrskonzept um weitere Partner.

Anbieter zum Thema

Tampere will die Vision vom nachhaltig entwickelten Stadtviertel Hiedanranta verwirklichen.
Tampere will die Vision vom nachhaltig entwickelten Stadtviertel Hiedanranta verwirklichen.
(Bild: Tampere)

Mit Unterstützung der EU-geförderten Projekte STARDUST und City Guidance Ecosystem plant Finnlands drittgrößte Stadt an einer smarten Zukunft – samt Roboterbussen, dem nachhaltig entwickelten Stadtviertel Hiedanranta sowie einem 5G-tauglichen Mobilfunknetz, das vom TK-Konzern Elisa Oyi gebaut und im April 2018 in Betrieb genommen wird.

Als Rückgrat eines smarten, öffentlichen Transportsystems soll ab 2021 eine Straßenbahn durch die mit knapp 230.000 Einwohner bevölkerte Stadt fahren. Geplant ist, die meistbesuchten Orte entlang der Strecke zu Mobilitätshubs auszubauen. Hier sollen selbstfahrende Busse neue Passagiere abliefern sowie digitale und physische Dienste den Alltag reibungsloser als bisher gestalten.

Bei ihren Planungen setzt die Stadt unter anderem auf Echtzeitverkehrsinformationen und Open-Data-Ansätze. Überdies werben die Finnen aktuell um Partner, welche die technischen Möglichkeiten ausloten und dafür in Tampere auch auf einen Pool vielfältiger Talente zugreifen könnten.

Einige Kooperationen hat Tampere bereitsauf dem Smart City Expo World Congress (SCEWC) vorgestellt, der vom 14. bis 16. November in Barcelona stattfand. Dort zeigte bspw. das Unternehmen Globeon, wie Bluetooth-Beacons bei Szenarien zur Positionsbestimmung Anwendung finden. Infotripola demonstrierte, wie Echtzeitdaten ein kosteneffizientes Verkehrsmanagement im urbanen Umfeld ermöglichen. Und Citynomadi hat schließlich Informationen und Interaktionen auf Landkarten und Gebäudeplänen dargestellt.

(ID:44996830)