Connectivity 2.0 Wann lohnt sich der Umstieg auf SD-WAN?
Im Zuge der Digitalisierung sind die Integration verschiedener Systeme und eine immer weiter zunehmende Datenflut oft die größten Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entscheiden sich immer mehr Unternehmen dafür, ein SD-WAN (Software-Defined Wide Area Network) zu implementieren. Doch wann und vor allem für wen lohnt sich der Einsatz von SD-WAN tatsächlich?
Anbieter zum Thema

In vielen Unternehmen sind noch IT-Strukturen zu finden, die für die rasche digitale Transformation nicht geschaffen sind. Durch neue Technologien, immer mehr Mobilgeräte und die Digitalisierung verschiedener unternehmensinterner Prozesse, sind die zu bewältigenden Datenmengen enorm gestiegen. Auch wenn die Nutzung von Daten für viele Unternehmen ein fundamentaler Bestandteil geworden ist, entsteht dadurch doch auch ein außerordentlich hoher Verwaltungsaufwand, verbunden mit hohen Kosten.
Oft sind die bisherigen Netzwerkstrukturen nicht für Veränderungen dieses Umfangs und in solcher Geschwindigkeit ausgelegt. Sie wurden ursprünglich dafür konzipiert, Anwendungen von einem zentralen Datencenter aus zur Verfügung zu stellen. Da Unternehmen aber mehr und mehr in offene Cloud-Lösungen investieren und die Daten aus dem zentralen Center auf komplizierte Art und Weise in ihre Niederlassungen umgeleitet werden müssen, setzen immer mehr Unternehmen auf SD-WAN. SD-WAN verlagert die Steuerung der Daten in die Cloud und hilft dabei, den effektivsten Weg durch das Netzwerk zu finden.
Klare Zieldefinition als A und O
Wenn sich ein Unternehmen dafür entscheidet, SD-WAN zu implementieren, sollte dies nicht leichtfertig geschehen – denn es gibt einige Herausforderungen zu beachten. Allem voran ist es zwingend notwendig, die Erwartungen an und die Ziele von SD-WAN-Projekten von Beginn an klar zu definieren. Soll das Unternehmen durch die Einführung von SD-WAN Wettbewerbsvorteile anderen Unternehmen gegenüber gewinnen? Geht es um eine erfolgreiche Go-to-Market-Strategie oder müssen nach einem Merger unterschiedliche Netzwerkinfrastrukturen zusammenwachsen? Diese Fragen sollten vorab geklärt und verschiedene Business-Modelle in Betracht gezogen werden, damit die Vorteile von SD-WAN auch wirklich zum Tragen kommen.
Neben einer klaren Zieldefinition ist es ebenfalls unerlässlich, eine realistische Timeline für den Implementierungsprozess festzulegen. Ein SD-WAN-Projekt ist ein großes Projekt, das Zeit braucht und gut durchdacht sein muss. Es ist ein Trugschluss, dass eine schnelle Implementierung Kosten spart. Denn ein System mit Fehlern wird letztendlich das Budget zusätzlich belasten.
Bestehende Netzwerke als größte Hürde
Eine gewaltige Hürde für die erfolgreiche Implementierung von SD-WAN lauert in den Netzwerkkomponenten, die allesamt beachtet werden müssen. Häufig werden einzelne Netzwerkkomponenten übersehen, was gravierende Auswirkungen auf das gesamte SD-WAN-Projekt haben kann. Dabei reicht es bereits aus, wenn ein einziger Switch übersehen wurde, der ausschlaggebend für die Segmentierung des LAN-Traffics ist. So ein vermeintlich kleines Versäumnis kann zu gravierenden Verzögerungen und bösen Überraschungen führen.
In den Applikationen findet sich die nächste Herausforderung für ein Unternehmen bei der Implementierung von SD-WAN. Zunächst ist es notwendig, sich einen Überblick über alle Applikationen zu verschaffen und die Anzahl dieser zu minimieren. Mitunter gibt es in einem Unternehmensnetzwerk über 20.000 Applikationen. Hier stellt sich zwangsläufig die Frage, wie für so viele Applikationen Regeln und ein Support für die notwendigen Tunnel und die Traffic-Verteilung zwischen weltweiten Niederlassungen aufgesetzt werden kann. Für eine unkomplizierte Implementierung von SD-WAN muss die Anzahl der Applikationen daher reduziert werden. Diesem Schritt sollte ausreichend Beachtung geschenkt werden, wenn die Timeline aufgesetzt wird.
Der Vorteilsbringer SD-WAN
Sobald alle Hürden und Herausforderungen gemeistert wurden, bringt SD-WAN für ein Unternehmen eine Vielzahl an Vorteilen mit sich. Durch den Einsatz von SD-WAN erhöht sich beispielsweise die Ausfallsicherheit. SD-WAN sorgt dafür, dass die Datenströme bei einem Ausfall unmittelbar umgeleitet werden, wodurch Geschäftsprozesse unterbrechungsfrei weiterlaufen und ein größerer Schaden für das Unternehmen vermieden werden kann.
SD-WAN bietet außerdem eine bessere Performance-Verlässlichkeit. Bei einem großen und interkontinentalen Datenverkehr entstehen häufig qualitative Verluste. Die Qualität der Daten kann nicht garantiert werden und meist haben die Unternehmen mit hohen Latenzzeiten zu kämpfen. Mithilfe von SD-WAN kann dieser Datenverkehr intelligent gesteuert, priorisiert und das System von einer Überlastung befreit werden. SD-WAN bietet demnach die Möglichkeit, Außenstellen schnell und flexibel anzubinden.
Die wohl größten Vorteile für ein Unternehmen beim Einsatz von SD-WAN sind aber die Kosteneffizienz und der Produktivitätsgewinn. Aufgrund der einfachen und effizienten Verwaltung von SD-WAN sowie einer optimierten Handhabung entstehen weniger Kosten für ein Unternehmen. Darüber hinaus kann gleichzeitig die Produktivität durch die bereits erwähnte Priorisierung und Agilität des Datenverkehrs deutlich gesteigert werden.
SD-WAN für zukunftsfähige Unternehmen
Rein technisch betrachtet ändert sich bei einer Implementierung erstmal nur die WAN-Architektur. Damit wird die reine MPLS-Struktur aufgebrochen und damit die Möglichkeit geschaffen, jede beliebige Netzinfrastruktur – von LTE- über 5G-Internet, Breitbandinternet oder private Netze – unter Leistungs- und Preisgesichtspunkten zu kombinieren. So gesehen fokussiert sich der Wandel nur auf die Netz-Infrastruktur. Doch das ist nur die halbe Wahrheit.
Denn es gilt auch einige organisatorische Gesichtspunkte zu beachten. Unternehmen unterscheiden häufig bei ihren Standorten zwischen Niederlassungen mit höherer und weniger hoher Priorität. Mittels SD-WAN können alle Standorte in ein Gesamtkonzept eingebunden werden, ohne dass die Kosten der Anbindungen die Möglichkeiten einer kleinen Zweigstelle übersteigen. Gleichzeitig gibt es dann zwischen den Standorten keinen Technologiebruch mehr.
Fazit
Um mit der digitalen Transformation Schritt halten zu können, ist die Implementierung von SD-WAN sinnvoll. Doch die meisten Unternehmen sind noch nicht soweit. Das Forschungs- und Beratungsunternehmen Gartner schätzt, dass bis Ende 2019 lediglich 30 Prozent der Unternehmen SD-WAN implementiert haben werden. Die Zurückhaltung einiger Unternehmen ist nachvollziehbar, handelt es sich dabei doch um ein großes Projekt. Allerdings ist es wichtig, dass sich Unternehmen jetzt mit der Thematik beschäftigen, die kritischen Fragen stellen und bestehende Wissenslücken hinsichtlich SD-WAN schließen. Denn nur mit vollumfänglichem Wissen ist es möglich zu verstehen, wie SD-WAN im Unternehmen gewinnbringend eingesetzt werden kann, um einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft zu gehen.
Über die Autorin
Jean Critcher ist Head of Solution Consulting bei Orange Business Services.
(ID:46234964)