:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1800800/1800832/original.jpg)
-
Specials
- 5G
- Infrastruktur
-
Administration
Aktuelle Beiträge aus "Administration"
Fehlerbehebung und Informationsbeschaffung mit Bordmitteln
Mehr Leistung, höhere Sicherheit und bessere Stabilität
So stellen Sie Verzeichnisdienste auf Basis vom Samba und Open Source bereit
Ubuntu 20.04 als Active-Directory-Domänencontroller betreiben
800G-Ethernet
- Management
-
Drahtlos
Aktuelle Beiträge aus "Drahtlos"
Optimierter Betrieb und Einblicke in die Netzwerkleistung
Managementsysteme für drahtlose und kabelgebundene Netzwerke
Netgear: Wi-Fi-6-Neuheiten für KMU
5G für zwei Drittel der Menschen in Deutschland
Optimierte Patientenversorgung durch Digitalisierung
-
Design
Aktuelle Beiträge aus "Design"
Liquid Network
Nutanix Cloud Usage Report 2020
Studie von Reply und Teknowlogy
Markt für IT-Infrastruktur bis 2025: Cloud rules, Edge kommt
Business Continuity Management
- VPN
- UCC
- Sicherheit
- Standards
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- IT Awards
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
AirScale-Basisstationen unterstützen zugleich 4.9G und 5G Nokia senkt LTE-Latenz unter 2 ms
Auf dem Pfad zu 5G ringt Nokia dem Vorgängerstandard jetzt noch besonders geringe Latenzen ab. Mit 4.9G verspricht der Anbieter Werte von unter zwei Millisekunden und will Mobilfunkbetreibern per AirScale-Basisstation eine reibungslose Migration ermöglichen.

Parallel zu den ersten 5G-Deployments in bevölkerungsdichten Großstädten werden auch bestehende LTE-Infrastrukturen weiter stark beansprucht werden – prognostiziert Netzwerkausrüster Nokia und präsentiert mit seinen AirScale-Basisstationen ein passendes Angebot. Mit einer einzigen Anlage könnten Mobilfunkbetreiber so nicht nur den kommenden Standard anbieten, sondern auch per 4.9G noch anspruchsvolle Anwendungen unterstützen.
Die Leistungsfähigkeit der Lösung hat Nokia auf dem Mobile World Congress Shanghai demonstriert. So habe man die Übertragungsintervalle um 86 Prozent verkürzen können und erreiche nun Latenzen von weniger als zwei Millisekunden.
Damit nähere sich LTE den Leistungsregionen von 5G an, die für Anwendungen von Industrie und großen Unternehmen erforderlich sind. Netzbetreiber könten so schon während der Einführung von 5G neue Anwendungen anbieten und kontinuierliche Dienste sicherstellen.
Weitere Details zu Nokias AirScale Base Stations gibt es direkt beim Anbieter.
(ID:44762127)