Mobile-Menu

Word, Excel, SharePoint und Remotedesktop über iOS nutzen Diese Apps machen Ihr iPad zum Arbeitsgerät

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner |

Anwender und Administratoren, die auf iPads setzen, können auch im Unternehmen einige Aufgaben erledigen und dabei auf kostenlose, aber mächtige Apps zugreifen. Auch Word, Excel und PowerPoint stehen als kostenlose Apps für iPads zur Verfügung.

Anbieter zum Thema

Zahlreiche nützliche, oft sogar kostenlose Apps, sind speziell auf produktives Arbeiten mit dem iPad ausgerichtet.
Zahlreiche nützliche, oft sogar kostenlose Apps, sind speziell auf produktives Arbeiten mit dem iPad ausgerichtet.
(Bild: bloomua - Fotolia.com)

Geht es um die Anbindung an Firmennetzwerke, bietet vor allem das Apple iPad echten Mehrwert. Neben der möglichen Anbindung an Exchange und Office 365 können Anwender auch mit Word, Excel und PowerPoint auf dem iPad arbeiten. Dazu stellt Microsoft die Programme kostenlos im App-Store zur Verfügung. Es gibt aber auch Tools von anderen Entwicklern, mit denen sich Administratoren und Anwender das Leben deutlich erleichtern und vor allem produktiver arbeiten können. Wir zeigen einige Vorgehensweisen und nennen die besten Apps für Admins und Anwender.

Office für das iPad

Microsoft stellt die Office-Programme Word, Excel und PowerPoint kostenlos für das iPad zur Verfügung. Die Versionen erlauben das Lesen von Dokumenten, aber nicht die Bearbeitung (siehe Abbildung 1). Anwender können allerdings mit einem Abonnement die Apps auch schreibfähig machen.

Der Umgang mit den Apps entspricht in etwa der Arbeit mit einer auf dem PC installierten Version der Anwendungen. Anwender finden die Apps mit einer einfachen Suche im App-Store.

Natürlich sind die Apps vom Umfang her etwas eingeschränkt. Für Profibenutzer ist es interessant, dass die Apps auch auf OneDrive for Business, ehemals SkyDrive Pro in Office 365 oder SharePoint 2013 zugreifen können. In dieser speziellen SharePoint-Bibliothek lassen sich Dokumente, Formulare und Vorlagen speichern, aber auch öffnen. Alleine diese Funktion kann Profi-Anwendern die mobile Arbeit deutlich erleichtern (siehe Abbildung 2).

Apps für Admins

Mit Active Directory Assist durchsuchen Administratoren mit dem iPad das Active Directory nach Benutzerkonten, Computer und Gruppen. Mit AD Assist können sich Administratoren durchaus einen guten Überblick im Active Directory verschaffen und das Tool als zusätzliche Lösung für die Verwaltung verwenden (siehe Abbildung 3).

IP- und MAC-Adresse von Geräten können Administratoren ebenfalls mit kostenlosen Apps anzeigen. Die App Fing scannt Netzwerke nach aktiven Geräten und zeigt die gefundene Hardware mit Namen, Hersteller, IP-Adresse und MAC-Adresse an. Administratoren erhalten mit dieser App schnell und effizient Überblick über die Netzwerk-Geräte.

Wird ein Gerät angetippt, zeigt die App weitere Informationen an. Die Ergebnisse lassen sich per E-Mail versenden, ausdrucken oder als Bild speichern, sodass Administratoren die Informationen auch auf PCs weiter bearbeiten können (siehe Abbildung 4).

Remote Desktop

Anwender und Administratoren, die mit dem Remote Desktop auf PCs oder Server zugreifen wollen, können mit dem Remote Desktop-Client von Microsoft arbeiten. Das Tool kann eine Verbindung mit PCs, aber auch mit Servern aufbauen. Auch mit Windows Server 2012/2012 R2 und Windows 8.1 ist die App kompatibel.

Die App nutzt das RDP-Protokoll auf Servern und auf Arbeitsstationen mit Windows 7/8/8.1. Auch der Server-Manager mit allen Funktionen ist über die RDP-Verbindung verfügbar. Administratoren können in der App die Verbindung zu mehreren PCs und Servern hinterlegen. Touch-Bedienung wird vollständig unterstützt, was vor allem in der Verwaltung von Servern einen echten Mehrwert darstellen kann.

Die Verbindung wird in voller Bildschirmansicht angezeigt. Über die RDP-Verbindung können sogar Gegner der neuen Touch-Oberfläche von Windows 8.1 oder Windows Server 2012 R2 arbeiten (siehe Abbildung 5).

Soll aber über das Internet, über eine Firewall oder einen Proxy-Server per HTTPS auf einen Rechner zugegriffen werden, zum Beispiel wenn Anwender-Support benötigen und der Administrator die gleiche Oberfläche wie der Anwender sieht, wird am besten mit der kostenlosen App Teamviewer gearbeitet. Diese ist bereits auf dem PC-Markt bekannt, lässt sich aber auch als App nutzen. Mit der App können Anwender eine Fernwartungssitzung auf ihrem PC durchführen und auch mit Servern arbeiten.

Zunächst müssen Anwender Teamviewer auf dem Computer installieren oder starten, auf den zugegriffen werden soll. Mit der Teamviewer-App aus dem Apple App-Store können dann die PCs genauso bedient werden, wie bei der Teamviewer-Fernwartung zwischen zwei PCs.

SharePoint und OneDrive for Business mobil nutzen

Neben der Möglichkeit E-Mail-, Kontakte-, und Kalenderfunktionalität auf dem iPad zu nutzen und mit Exchange oder Office 365 zu synchronisieren, lassen sich auch SharePoint-Bibliotheken und andere Serverdienste wie Lync nutzen.

Auch OneDrive for Business, der Nachfolgder von SkyDrive Pro kann an iPads angebunden werden. Anwender können Daten über die dazugehörige App von Microsoft mit OneDrive for Business synchronisieren. Privatanwender können wiederum mit OneDrive im privaten Umfeld arbeiten. Auch dazu stellt Microsoft eine App zur Verfügung.

Um auf SharePoint-Bibliotheken zuzugreifen, verwenden Anwender mit iPads verschiedene SharePoint-Apps aus dem Store. Eine bekannte App in diesem Bereich ist SharePlus Lite Office Mobile Client. Die Vollversion SharePlus Office Mobile Client kostet knapp 18 Euro. Beide Apps arbeiten mit lokalen SharePoint-Servern, aber auch mit Office 365 zusammen.

Eine weitere interessante App für den Zugriff auf SharePoint ist Filamente Lite.

Für den Zugriff auf die Notizen von Anwendern stellt Microsoft auch die OneNote-App kostenlos für iPads zum Download bereit.

Lync Online mit dem iPad nutzen

Neben der E-Mail-Funktionalität spielt auch die Echtzeitkommunikation auf Basis von Lync 2013 als lokalem Server oder in Office 365 eine wichtige Rolle. Auch für diese Serveranwendung stellt Microsoft einen Client zur Verfügung. Anwender können mit der App chatten, aber auch Videogespräche über Lync- und Office-365-Konten durchführen. Microsoft stellt Apps für Lync 2010 und die neue Version Lync 2013 zur Verfügung.

(ID:42623246)