Schneider Electric und Cisco haben eine Technologiepartnerschaft geschlossen, die einen Standard für ein intelligentes, IP-basiertes Gebäudemanagement schaffen soll. Es soll sicherer, skalierbarer, belastbarer und einfacher zu verwalten sein als bisherige Systeme.
Noch in diesem Jahr soll Thunderbolt 4 kommen. Die universelle, USB-4-kompatible Kabelschnittstelle im USB-C-Format soll mehr Funktionen erhalten, sicherer sein und längere Kabel ermöglichen. Passende Controller für Host- und Peripheriegeräte kommen ebenso wie Tiger-Lake-Notebooks mit integriertem Thunderbolt 4 später.
Der 802.11ac-Access-Point TQm1402 von Allied Telesis rundet das Portfolio des japanischen Herstellers nach unten ab. Er soll nicht nur preisgünstig sein, sondern sich auch noch schnell konfigurieren lassen.
Mit den Modellen LX-6400 und LX-6402 entlässt Lancom die ersten beiden Access Points mit Wi-Fi-6-Unterstützung in die freie Wildbahn. Die beiden Geräte können direkt administriert werden, lassen sich aber auch einfach über die Lancom Management Cloud verwalten.
Durch ihre 4K-Unterstützung eignen sich die drei neuen KVM-Switches TK-216i, TK-240DP und TK-440DP von Trendnet auch für Grafik- oder CAD-Arbeitsplätze, bei denen mehr als ein Rechner zentral gesteuert werden sollen.
Mit Instashow WDC20 hat Benq eine neue drahtlose Präsentationslösung im Programm, die für größere Räume und Teilnehmer geeignet ist. Zudem werden Mobilgeräte via App unterstützt. Wir haben uns das „große” Instashow im Hands-on-Test angesehen.
Dell Technologies on Demand ist eine Sammlung von verbrauchs- und serviceorientierten Modellen, die sich über die gesamte IT-Infrastruktur erstrecken. Sie gehen von PC-as-a-Service über die volumenabhängige Bezahlung von PowerEdge-Servern bis hin zu Hybrid-Cloud-Modellen.
Ein Fehler in der Firmware etlicher HPE-SSDs führt dazu, dass diese nach etwa 3,74 Jahren Betriebszeit ihre Funktion komplett einstellen. Mit einer neuen Firmware wird der drohende Datenverlust verhindert.
Die Raspberry Pi Foundation hat die vierte Version des Einplatinencomputers mit dem Himbeer-Logo vorgestellt. Der Rasberry Pi 4 soll sich durch seine stärkere Hardware für anspruchsvollere IoT- oder Digital-Signage-Projekte eignen.
Für HPE ist Refurbishing ein wachsender Teil des Hardware-Geschäfts. An zwei Standorten in Europa und den USA werden pro Jahr etwa vier Millionen Geräte bearbeitet und zu 85 Prozent wiederverwendet. Das soll natürlich auch der Umwelt zugute kommen.
Intel wird die Protokollspezifikation von Thunderbolt 3 an das Standardisierungsgremium USB-IF übergeben. Es kann damit zur Grundlage des kommenden USB-4-Standards werden. Zudem fallen für Thunderbolt 3 kompatible Chips keine Lizenzgebühren an.
Mit TruScale verspricht Lenovo die Quadratur des Kreises: Das Hardware-as-a-Service-Angebot für das eigene Rechenzentrum soll Flexibilität und Skalierbarkeit der Public Cloud mit der Kontrolle über die eigenen Daten auf der eigenen Server-Hardware verbinden.
Auf der ISE in Amsterdam zeigte Sharp vom 05. bis 08. Februar eines der ersten Windows Collaboration Displays (WCD). Das 70-Zoll-Gerät wurde in Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelt und ist für die Anwendungen des Software-Anbieters optimiert.
Mit dem Agile Data Center bringt Extreme Networks Software und Hardware-Komponenten auf den Markt, mit denen Unternehmen ihr Netzwerk flexibel automatisieren können. Die Management- und Analysetools sollen auch mit Systemen anderer Anbieter zusammenarbeiten.
Wenn vom Office-Arbeitsplatz der Zukunft die Rede ist, tauchen vor dem inneren Auge oft Science-Fiction-Szenarien mit transparenten Riesendisplays oder schicken Hologrammen auf. Die Realität ist profaner, aber deswegen nicht weniger spannend.
Ohne große Fanfare hat Microsoft die Verfügbarkeit von Office 2019 angekündigt. Die On-Premises-Kaufsoftware ist für Firmen und später auch Privatpersonen bestimmt, die der Hersteller bisher nicht von Office 365 überzeuge konnte. Die Software erscheint für Windows 10 und Apple MacOS.
Für Kunden aus dem SMB-Umfeld sind die WLAN-Access-Points mit Cloud-Management bestimmt, die Linksys auf den Markt bringt. Die Management-Plattform kann fünf Jahre lang ohne zusätzliche Lizenzgebühren genutzt werden.
Microsoft hat das Oktober-Upgrade von Windows 10 derzeit ausgesetzt, da einige User Daten verloren haben. Später soll eine fehlerbereinigte Version folgen. Spektakuläre Neuerungen bringt das Oktober-Update von Windows 10 nicht mit. Dafür aber sinnvolle Verbesserungen im Detail und Funktionen für die Zusammenarbeit mit Android-Smartphones und Apple-iPhones.
Auf dem nach Stückzahlen kleinen aber lukrativen Markt für Blade-Server muss sich Dell EMC derzeit unter „ferner liefen“ einordnen. Mit dem Poweredge MX will Dell EMC den anderen Herstellern in die Parade fahren und den Spitzenplatz in diesem Server-Segment übernehmen.
HP gönnt seinen Workstations der Einsteigerklasse ein Upgrade auf Coffee-Lake-Prozessoren. Dabei kommen auch Intel Xeon-E-2000-Modelle zum Einsatz. Besonders stolz ist HP auf den 2,7 Liter kleinen Z2 Mini G4 mit zusätzlich verdoppelter Grafikleistung.
Auch Intel gehört zu den 68ern: Am 18. Juli 1968 wurde der Chiphersteller gegründet, dessen Prozessoren die IT-Welt, so wie wir sie heute kennen, entscheidend geprägt haben. Denn von Intel kam nicht nur der erste serienreife Mikroprozessor der Welt, sondern mit der x86er-Technologie auch die Basis für den Siegeszug des PC.
In kleinen und mittleren Unternehmen werden zunehmend VoIP-Telefonie und Video-Überwachungsanlagen eingesetzt. Mit den neuen 24-Port- und 48-Port-Switches mit Power-over-Ethernet von Netgear können diese Anwendungen zusätzlich zum normalen Datenaustausch auf einer einzigen Netzwerkplattform realisiert werden.
Der Bremer Hersteller Igel ergänzt sein Thin-Client-Portfolio um das High-End-Modell UD7. Das Gerät mit AMD-Prozessor ist für Anwendungen konzipiert, die hohe Performance und mehrere hochauflösende Displays erfordern.
Die für die Anwender nicht transparente Übermittlung von Diagnosedaten an Microsoft war bisher ein gravierender Kritikpunkt an Windows 10. In Zukunft kann man mit dem Diagnostic Data Viewer die übertragenen Rohdaten selbst kontrollieren. Zunächst ist die Funktion in den Insider-Versionen von Windows 10 verfügbar.
Als „Always Connected PCs“ bezeichnet Microsoft die neue Klasse der Notebooks und 2-in-1-Geräte mit Windows 10 und ARM- statt x86-Prozessor. Sie sollen eine Akkulaufzeit jenseits der 20 Stunden liefern. Im Gegensatz zu den früheren Windows-RT-Geräten sollen auf den Windows-on-ARM-Rechnern durch eine Emulation auch herkömmliche Windows-Programme laufen.
Igel und Bechtle haben gemeinsam ein Client-as-a-Service-Angebot gestartet, mit dem von beliebigen Rechnern aus per vorkonfiguriertem UD Pocket auf die Bechtle-Cloud zugegriffen wird. Über den temporären Thin Client wird ein virtualisiertes Windows genutzt. Optional können noch Management-Lösung und Cloud-Gateway zusätzlich gebucht werden.
Eine große WLAN-Abdeckung ohne Bandbreiteneinschränkung und aufwändige Konfiguration soll das Multy-X-Kit von Zyxel bringen. Es verwendet die immer populärere Mesh-Technologie.
Die Dell Workstation 400 setzte 1997 den Startpunkt für die Precision-Familie, die inzwischen Desktop-, Mobile- und Rackmount-Workstations umfasst. Zum Geburtstag bringt Dell eine ganze Reihe neuer Xeon-Rechner und eine limitierte Jubiläumsversion der mobilen Workstation Precision 5520 auf den Markt.
Speziell für den Einsatz in Bildungseinrichtungen ist Windows 10 S bestimmt. Diese Windows-Variante soll durch die Beschränkung auf Store-Apps- und -Programme sicherer und schneller als die bisherigen Windows-Varianten sein. Notebooks mit Windows 10 S kommen von Microsoft und etlichen anderen Herstellern.
Windows 10 als Service heißt nicht, dass man es mieten müsste, sondern dass es regelmäßige Feature-Updates gibt, die neue Funktionen bringen oder bestehende grundlegend verändern. Das Creators Update als dritte große Windows-10-Aktualisierung wird ab heute ausgerollt. Wir zeigen, welche Neuerungen sowie Verbesserungen es bereit hält und wo es noch hakt.
Der 802.11ac-Access-Point TQm1402 von Allied Telesis rundet das Portfolio des japanischen Herstellers nach unten ab. Er soll nicht nur preisgünstig sein, sondern sich auch noch schnell konfigurieren lassen.
Mit den Modellen LX-6400 und LX-6402 entlässt Lancom die ersten beiden Access Points mit Wi-Fi-6-Unterstützung in die freie Wildbahn. Die beiden Geräte können direkt administriert werden, lassen sich aber auch einfach über die Lancom Management Cloud verwalten.
Noch in diesem Jahr soll Thunderbolt 4 kommen. Die universelle, USB-4-kompatible Kabelschnittstelle im USB-C-Format soll mehr Funktionen erhalten, sicherer sein und längere Kabel ermöglichen. Passende Controller für Host- und Peripheriegeräte kommen ebenso wie Tiger-Lake-Notebooks mit integriertem Thunderbolt 4 später.
Schneider Electric und Cisco haben eine Technologiepartnerschaft geschlossen, die einen Standard für ein intelligentes, IP-basiertes Gebäudemanagement schaffen soll. Es soll sicherer, skalierbarer, belastbarer und einfacher zu verwalten sein als bisherige Systeme.
Mit dem Agile Data Center bringt Extreme Networks Software und Hardware-Komponenten auf den Markt, mit denen Unternehmen ihr Netzwerk flexibel automatisieren können. Die Management- und Analysetools sollen auch mit Systemen anderer Anbieter zusammenarbeiten.
Ein Fehler in der Firmware etlicher HPE-SSDs führt dazu, dass diese nach etwa 3,74 Jahren Betriebszeit ihre Funktion komplett einstellen. Mit einer neuen Firmware wird der drohende Datenverlust verhindert.
Der Bremer Hersteller Igel ergänzt sein Thin-Client-Portfolio um das High-End-Modell UD7. Das Gerät mit AMD-Prozessor ist für Anwendungen konzipiert, die hohe Performance und mehrere hochauflösende Displays erfordern.
Ohne große Fanfare hat Microsoft die Verfügbarkeit von Office 2019 angekündigt. Die On-Premises-Kaufsoftware ist für Firmen und später auch Privatpersonen bestimmt, die der Hersteller bisher nicht von Office 365 überzeuge konnte. Die Software erscheint für Windows 10 und Apple MacOS.
Die Dell Workstation 400 setzte 1997 den Startpunkt für die Precision-Familie, die inzwischen Desktop-, Mobile- und Rackmount-Workstations umfasst. Zum Geburtstag bringt Dell eine ganze Reihe neuer Xeon-Rechner und eine limitierte Jubiläumsversion der mobilen Workstation Precision 5520 auf den Markt.
In kleinen und mittleren Unternehmen werden zunehmend VoIP-Telefonie und Video-Überwachungsanlagen eingesetzt. Mit den neuen 24-Port- und 48-Port-Switches mit Power-over-Ethernet von Netgear können diese Anwendungen zusätzlich zum normalen Datenaustausch auf einer einzigen Netzwerkplattform realisiert werden.
Seit 1. August erhalten Unternehmen mit Volumenlizenz die Business-Version von Windows 10. Mit neuen Sicherheitsfunktionen, besserer Verwaltung und der Rückkehr des Startmenüs will Microsoft Unternehmen den schnellen Umstieg auf Windows 10 schmackhaft machen.
Eine echte CeBit-Premiere sind die Managed-Switches von Netgear. Sie sollen Enterprise-Funktionen und einfache Bedienung für KMU vereinen. Der M4200 ist ein 2,5G-Gerät mit besonders kompakter Bauform.
Das WLAN-System Orbi mit dedizierter Verbindung zwischen Router und Satellit ist die spannendste IFA-Neuheit des Netzwerk-Anbieters Netgear. Weitere Premieren sind die Smart-Home-Anbindung der Arlo-HD-Kamera sowie zwei LTE-Modems.
In Dells Thin Client Wyse 5060 stellt ein AMD-Embedded-Prozessor mit vier Kernen die Rechenleistung bereit. Sie soll eine leistungsstarke virtuelle Desktopumgebung garantieren und Unified-Communications-Lösungen wie Skype for Business unterstützen. Das Gerät kann 4K-Displays über DisplayPort ansteuern.
Windows 10 als Service heißt nicht, dass man es mieten müsste, sondern dass es regelmäßige Feature-Updates gibt, die neue Funktionen bringen oder bestehende grundlegend verändern. Das Creators Update als dritte große Windows-10-Aktualisierung wird ab heute ausgerollt. Wir zeigen, welche Neuerungen sowie Verbesserungen es bereit hält und wo es noch hakt.
Die für die Anwender nicht transparente Übermittlung von Diagnosedaten an Microsoft war bisher ein gravierender Kritikpunkt an Windows 10. In Zukunft kann man mit dem Diagnostic Data Viewer die übertragenen Rohdaten selbst kontrollieren. Zunächst ist die Funktion in den Insider-Versionen von Windows 10 verfügbar.
HP gönnt seinen Workstations der Einsteigerklasse ein Upgrade auf Coffee-Lake-Prozessoren. Dabei kommen auch Intel Xeon-E-2000-Modelle zum Einsatz. Besonders stolz ist HP auf den 2,7 Liter kleinen Z2 Mini G4 mit zusätzlich verdoppelter Grafikleistung.
Mit Instashow WDC20 hat Benq eine neue drahtlose Präsentationslösung im Programm, die für größere Räume und Teilnehmer geeignet ist. Zudem werden Mobilgeräte via App unterstützt. Wir haben uns das „große” Instashow im Hands-on-Test angesehen.
Durch ihre 4K-Unterstützung eignen sich die drei neuen KVM-Switches TK-216i, TK-240DP und TK-440DP von Trendnet auch für Grafik- oder CAD-Arbeitsplätze, bei denen mehr als ein Rechner zentral gesteuert werden sollen.