Mit den Modellen LX-6400 und LX-6402 entlässt Lancom die ersten beiden Access Points mit Wi-Fi-6-Unterstützung in die freie Wildbahn. Die beiden Geräte können direkt administriert werden, lassen sich aber auch einfach über die Lancom Management Cloud verwalten.
Die Wi-Fi-6-Access-Points LX-6400 und LX-6402 unterscheiden sich durch ihre Antennenanordnung. Der LX-6402 verfügt über vier externe Dual-Band-Rundstrahler-Antennen, beim LX-6400 sind acht Antennen im Gehäuse integriert.
(Bild: Lancom)
Für den professionellen Einsatz in Bürogebäuden, Schulen, Krankenhäusern, Einkaufszentren oder Sportarenen sind die Access Points LX-6400 und LX-6402 von Lancom bestimmt. Mit ihrer Unterstützung der Wi-Fi-6-Technologie sollen sie WLAN-Clients einen 25 Prozent höheren Durchsatz bieten und dabei auch noch reduzierte Latenzzeiten ermöglichen. Beide Modelle sind mit jeweils zwei IEEE-802.11ax-Funkmodulen bestückt und bieten 4x4 Multi-User MIMO (MU-MIMO) im Up- und Downlink für eine simultane Unterstützung einer großen Zahl von Clients. Bei Kanalbandbreiten von 20, 40 und 80 MHz sind vier Streams möglich, bei 160 Hz zwei Streams. Im 5-GHz-Frequenzband ist bei entsprechend ausgestatteten WLAN-Clients ein Durchsatz von bis zu 2.400 MBit/s möglich, im parallel nutzbaren 2,4-GHz-Band kommen 1.150 Mbit/s hinzu.
Unterschiede im Antennendesign
Der hauptsächliche Unterschied zwischen den beiden Access Points liegt im Antennendesign. Beim LX-6400 sind acht 180-Grad-Sektorantennen im Gehäuse integriert. Der LX-6402 ist dagegen mit vier externen Dual-Band-Rundstrahler-Antennen ausgestattet. Sie lassen sich gegen Sektor-Antennen austauschen, um das Gerät so optimal an einen Einsatzort anzupassen. Für die LAN-Anbindung stehen ein 2,5-Gigabit-Ethernet-PoE-Port sowie ein Gigabit-Ethernet-Port bereit. Die Stromversorgung kann aber auch über das externe Netzteil aus dem Lieferumfang erfolgen. An Sicherheitsfunktionen werden die aktuellen Standards WPA3-Personal und IEEE 802.1X (WPA3-Enterprise) unterstützt. Zudem beherrschen die beiden APs Virtualisierungsfunktionen wie Multi-SSID und VLAN.
Für eine möglichst schnelle Inbetriebnahme und ein automatisierbares Management sorgt auf Wunsch die Verwaltung über die Lancom Management Cloud. Alternativ ist aber auch die Administration über eine Web-GUI möglich. Ab April kommt laut Lancom das Management über WLAN-Controller hinzu.
Die Access Points LX-6400 und LX-6402 sind ab sofort verfügbar. Der Preis liegt bei beiden Geräten bei 832 Euro (UVP).
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.