Mehr Homeoffice, mehr Videomeetings, Trends die sich auch im Jahr 2021 weiterschreiben werden und die den Cyberkriminellen nicht verborgen bleiben. Um diese neue Art zu arbeiten sicher und zukunftsfähig zu gestalten, müssen Anwender und Unternehmen im Jahr 2021 Cybersicherheit zu einem wesentlichen Investitionskriterium machen.
Der Münchner Distributor Tech Data hat ein Vertriebsabkommen mit Wallix, einem Spezialisten für Privileged Access Management (PAM), geschlossen. Dessen einfach zu bedienende Software soll Kunden-Assets vor unautorisierten Zugriffen schützen.
IT-Entscheider wissen, dass sich die Gefahrenlage grundlegend verändert hat und dringend Handlungsbedarf besteht. Es gibt aber wenig Einigkeit bei der richtigen Auswahl der Sicherheitsmechanismen. Scheinbar immer intelligentere Tools versprechen umfassenden Schutz. Dabei sollte man sich vor Augen führen, was die dringendsten Problemfelder sind.
Der französische Sicherheitsanbieter Wallix, bekannt für Access-Governance-Lösungen für IT-Infrastrukturen, hat mit Stefan Rabben einen neuen Sales Director DACH & Central Europe, der ab sofort Vertriebsaktivitäten in der Region und den Ausbau des Channels verantwortet.
Viele IT-Entscheider stehen unter Zeitdruck, denn ab Mai 2018 wird die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anwendbar. Zudem überarbeiten viele Organisationen ihre Sicherheitsstandards und durch das IT-Sicherheitsgesetz gelten für Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) ebenfalls neue Vorgaben. Das größte Problem ist die Umsetzung in der Praxis, wirklich brauchbare Leitfäden sind aber schwierig zu finden. Daher lohnt ein genauer Blick auf bestehende Normen wie die ISO 27001.
Untersuchungen schätzen, dass eine Steigerung der Produktionseffizienz von 30 Prozent durch smarte Fabrikanlagen möglich ist. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass das Internet der Dinge (IoT) im Produktions- und Fertigungsumfeld einen besonders starken Einfluss erlangen wird. Die Vernetzung hat außerdem schon längst begonnen und wird auch weiter zunehmen. Problematisch ist jedoch, dass die Sicherheitsvorkehrungen für Industrial Control Systems (ICS) wie Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA) oft vollkommen unzureichend sind.
Der französische Security-Anbieter Wallix hat sich dem Schutz privilegierter Netzwerk-Accounts verschrieben. Für den deutschsprachigen Markt wird jetzt ein eigenes Team aufgebaut.
Im Dezember 2015 wurde die Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) von der EU-Kommission beschlossen und liegt nun zur endgültigen Annahme den Mitgliedsstaaten und dem EU-Parlament vor. Nachdem im Juli dieses Jahres bereits das IT-Sicherheitsgesetz in Kraft getreten ist, kommt mit der EU-Verordnung jetzt ein weiteres Gesetz zum Thema IT, das Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft hat.
Wallix will das Risk Management besser auf dem deutschen Markt etablieren. Version 3.1 der Lösung „Admin Bastion“ für das Privileged User Management wurde mit Supportmöglichkeiten für Webservices und für Drittanbieter erweitert.