:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1800800/1800832/original.jpg)
-
Specials
- 5G
- Infrastruktur
-
Administration
Aktuelle Beiträge aus "Administration"
Fehlerbehebung und Informationsbeschaffung mit Bordmitteln
Mehr Leistung, höhere Sicherheit und bessere Stabilität
So stellen Sie Verzeichnisdienste auf Basis vom Samba und Open Source bereit
Ubuntu 20.04 als Active-Directory-Domänencontroller betreiben
800G-Ethernet
- Management
-
Drahtlos
Aktuelle Beiträge aus "Drahtlos"
Optimierter Betrieb und Einblicke in die Netzwerkleistung
Managementsysteme für drahtlose und kabelgebundene Netzwerke
Netgear: Wi-Fi-6-Neuheiten für KMU
5G für zwei Drittel der Menschen in Deutschland
Optimierte Patientenversorgung durch Digitalisierung
-
Design
Aktuelle Beiträge aus "Design"
Liquid Network
Nutanix Cloud Usage Report 2020
Studie von Reply und Teknowlogy
Markt für IT-Infrastruktur bis 2025: Cloud rules, Edge kommt
Business Continuity Management
- VPN
- UCC
- Sicherheit
- Standards
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- IT Awards
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Sicherheitssystem im AMD-Prozessor Thin Client mit erhöhter Sicherheit
Der Thin Client Igel UD7 mit AMD-Embedded-RX-216GD-Prozessor nutzt jetzt die integrierte AMD-Secure-Processor-Technologie. Dadurch sei ein dediziertes „Chain-of-Trust“-Sicherheitssystem möglich. Es soll sicherstellen, dass Betriebssystem und UEFI intakt und sicher sind.
Firma zum Thema

Bei der AMD-Secure-Processor-Technologie handele es sich um ein hardwarebasiertes Sicherheitssystem in ausgewählten AMD-Prozessoren. Dazu gehöre auch das AMD RX-216GD System-on-a-Chip im Igel UD7. Mit dem Schutzmechanismus direkt auf dem Prozessor werde durch diese Integration ein spezielles Sicherheitssystem unterstützt und damit Igels „Chain of Trust“ auf Hardwareebene initiiert.
Beim Einschalten des Geräts teste zunächst der AMD Secure Processor auf dem Chip, ob die UEFI-Binärdatei von Igel kryptografisch signiert, echt und nicht manipuliert ist. UEFI überprüfe dann den Bootloader auf eine UEFI-Secure-Boot-Signatur. Vom Bootloader werde im nächsten Schritt der Igel-OS-Linux-Kernel inspiziert. Sollten die Signaturen der Betriebssystempartitionen auf der Festplatte korrekt sein, werde Igel OS gestartet und die Partitionen würden eingebunden. Zum Schluss überprüfe die Zugangssoftware, z.B. die Citrix Workspace App oder VMware Horizon 7, das Zertifikat des verbundenen Servers. Die „Chain of Trust“ sei somit vervollständigt.
(ID:46285858)