:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1813700/1813744/original.jpg)
Network Multimeter für Büros und kleine Rechenzentren Allegro 500 erfasst Daten mit vier Gbit/s
Allegro Packets erweitert das Portfolio seiner Network Multimeter für Monitoring und Fehlersuche. Die kompakte Appliance Allegro 500 erreicht dabei eine Aufzeichnungsrate bis zu vier Gbit/s.
Firma zum Thema

Mit dem Allegro 500 gibt es nun eine weitere Appliance zur Netzwerkmessung und -analyse für Büros oder kleine Rechenzentren. Im Gegensatz zum bereits zuvor erhältlichen Allegro 200 des gleichen Herstellers bietet das System dabei allerdings doppelt soviele Monitoring-Ports.
Die „Allegro 500“-Serie liefert Echtzeitstatistiken und beherrscht eine selektive Paketfilterung über die Layer 2 bis Layer 7 – wahlweise in Echtzeit oder über einen Historienmodus. Dargestellt werden die Informationen über ein Webinterface. Der Hersteller wirbt mit umfassenden Übersichten sowie detaillierten Statistiken. Die decken unter anderem ab: IP- und MAC-Adressen, VLANs, QoS, L7-Protokolle sowie VoIP.
Die Appliance kann Daten mit millisekundengenauen Zeitstempeln erfassen. Das passiv gekühlte System ist in zwei Varianten erhältlich: Das Allegro 500-M verfügt über eine vier GByte große In-Memory-Datenbank sowie eine SSD mit 500 GByte; das Allegro 500-L besitzt acht GByte für die In-Memory-Datenbank und eine SSD mit einem TByte.
Daten erheben die Monitoringgeräte über vier GBit-Monitoring-Ports. Zusätzlich gibt es einen weiteren Ethernet-Port für das Management.
Des Weiteren verfügen die weniger als ein Kilogramm leichten Geräte über jeweils zwei USB-2.0- und USB-3.0-Ports. An diese lassen sich externe Speicher anschließen. Per Tastatur können Nutzer das System auch zurücksetzen. Wie ein klassischer Rechner lässt sich das Allegro 500 jedoch trotz HDMI-Schnittstellen nicht nutzen: Angeschlossen Monitore zeigen lediglich rudimentäre Statusfunktionen, wie die IP-Adresse.
(ID:45957089)