Mobile-Menu

Definition Was ist ein Dongle?

Von Dipl.-Ing. (FH) Stefan Luber tutanch

In seiner ursprünglichen Bedeutung ist ein Dongle ein Kopierschutzstecker, der Software vor unlizenzierter Nutzung oder dem Kopieren schützt. Mittlerweile wird der Begriff allgemeiner verwendet. Er bezeichnet kleine Hardwarestecker mit unterschiedlichen Funktionen. Es existieren Dongles, die beispielsweise als Schnittstellenadapter, WLAN- oder Bluetooth-Adapter, Speicher-Sticks, Streaming-Sticks oder Mobilfunk-Sticks fungieren.

Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
(Bild: © aga7ta - stock.adobe.com)

Der Begriff Dongle leitet sich vermutlich vom Verb "to dangle" ab. Es bedeutet im Deutschen "herunterhängen" oder "baumeln". In der ursprünglichen Bedeutung handelt es sich bei einem Dongle um einen Kopierschutzstecker, auch als Hardwareschlüssel oder Hardware-Key bezeichnet.

Der Kopierschutzstecker ist per Schnittstellenport wie einem USB-Port oder einem Parallel-Port mit dem Computer verbunden und verhindert, dass Software unlizenziert verwendet oder kopiert werden kann. Die Software fragt hierzu den externen Hardwareschlüssel über die genutzte Schnittstelle ab. Nur wenn der Hardware-Key korrekt antwortet, sind die auf diese Art geschützten Programme oder einzelne Funktionen der Programme ausführbar. Der Kopierschutzstecker entsperrt die Software. Unter anderem lässt sich so verhindern, dass Software auf mehreren Rechnern installiert und ohne Lizenz verwendet wird.

Mittlerweile hat der Begriff des Dongles eine allgemeinere Bedeutung erlangt. Er steht für kleine Hardwarestecker für verschiedene Schnittstellen, die als Peripheriegeräte unterschiedliche Funktionen erfüllen. Es existieren beispielsweise Dongles als Schnittstellenadapter, WLAN- oder Bluetooth-Adapter, Speicher-Sticks, Streaming-Sticks oder Mobilfunk-Sticks. Charakteristisch für die Dongles ist, dass sie relativ klein sind und aus dem Schnittstellenport hervorstehen oder ein kurzes Kabelstück mit Anschlussmöglichkeit am Steckplatz des Dongles "baumelt".

Die verschiedenen Arten von Dongles

Da unter den Begriff des Dongles längst nicht mehr nur Kopierschutzstecker fallen, im Folgenden eine kurzer Überblick über einige Arten und Funktionen von Dongles:

Der Dongle in seiner ursprünglichen Bedeutung als Kopierschutz- und Lizenz-Dongle

Kopierschutzstecker kommen überwiegend für hochpreisige Software zum Einsatz. Sie schaffen einen zusätzlichen Hardwarelizenzschutz und verhindern, dass Software unbefugt genutzt werden kann. Zwar lässt sich die mit einem Dongle geschützte Software häufig dennoch auf andere Rechner kopieren und dort installieren, aber ohne einen gültigen Dongle am vorgesehenen Schnittstellenport verweigert die Software ihre Funktion oder arbeitet nur eingeschränkt. Typische Schnittstellenports für Lizenz-Dongles sind USB- oder Parallel-Ports. Mit Dongles geschützte Anwendungen sind beispielsweise:

  • professionelle CAD-Anwendungen
  • professionelle Druck-Anwendungen
  • professionelle Software im ERP-Umfeld
  • professionelle Video- und Audio-Bearbeitungssoftware

Kopierschutzstecker haben in den letzten Jahren an Bedeutung verloren. Nachteile sind, dass sie einen Port am Rechner belegen, aufwendig in der Herstellung und Entwicklung sind und zusätzliche Kosten verursachen. Heute werden häufig kryptographische Verfahren und in besonders geschützten Speicherbereichen oder Chips abgelegte Schlüssel verwendet, um die Lizenzierung einer Software zu prüfen.

WLAN- und Bluetooth-Dongles

WLAN- und Bluetooth-Dongles sind kleine USB-Stecker, die einen Computer mit einer WLAN- oder Bluetooth-Schnittstelle ausstatten. Sinnvoll ist deren Einsatz, wenn keine integrierten Schnittstellen dieser Art vorhanden sind oder zusätzliche Drahtlosadapter benötigt werden. Die Stecker besitzen die für die drahtlosen Verbindungen benötigte Übertragungs- und Antennentechnik und installieren sich über die USB-Schnittstelle in den meisten Fällen automatisch. Die bereitgestellten Drahtlosschnittstellen werden wie die im Computer integrierte WLAN- oder Bluetooth-Schnittstellen angesprochen.

Speicher-Dongles

Der Begriff des Speicher-Dongles ist nicht sehr verbreitet. Üblicherweise werden diese Geräte als Speicher-Sticks, Memory-Sticks oder USB-Sticks bezeichnet. Es handelt sich um kleine externe, flashbasierte Speichergeräte in Stick-Form, die per USB-Schnittstelle angeschlossen werden. Sie dienen als transportable Speichermedien und erlauben einen einfachen und schnellen Transfer von Daten wie Dokumenten, Bildern, Videos oder Software zwischen verschiedenen Rechnern und Geräten.

Mobilfunk-Dongles

Alternative Begriffe für Mobilfunk-Dongle sind USB-Daten-Stick oder Mobilfunk-Stick. Diese Sticks lassen sich mit einer SIM-Karte eines Mobilfunkbetreibers bestücken und stellen eine Datenverbindung über dessen Mobilfunknetz her. Sie verwenden mobile Übertragungsstandards wie 3G (UMTS), 4G (LTE) oder 5G und erzielen hohe Datenübertragungsraten. Mit Hilfe eines solchen Sticks lässt sich jeder Computer mit freiem USB-Port mit einer Mobilfunkschnittstelle ausstatten. Typischer Anwendungsbereich ist das mobile Arbeiten per Laptop.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Netzwerktechnik, IP-Kommunikation und UCC

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Adapter- und Schnittstellen-Dongles

Adapter- und Schnittstellen-Dongles haben die Aufgabe, eine vorhandene Schnittstelle anzupassen, in eine andere zu verwandeln oder eine alternative Steckverbindung bereitzustellen. Sie machen beispielsweise Sinn, wenn am Gerät nur begrenzt Platz vorhanden ist, aber ein relativ großer Stecker angeschlossen werden soll. Mit einem passenden Schnittstellen-Dongle lässt sich eine am Gerät vorhandene Miniaturvariante einer Schnittstelle in eine Full-Size-Variante verwandeln. Weitere Schnittstellen-Dongles konvertieren beispielsweise DVI-Anschlüsse in VGA-Anschlsüsse, USB-Anschlüsse in serielle Anschlüsse, in Netzwerk- oder in Monitoranschlüsse, USB-C- in USB-A-Anschlüsse und vieles mehr.

Streaming-Dongles

Auch der Begriff des Streaming-Dongles hat sich etabliert. Diese Dongles werden alternativ als Streaming-Sticks oder Media-Player-Sticks bezeichnet. Die Streaming-Dongles lassen sich per HDMI-Schnittstelle an einen Fernseher oder Bildschirm anschließen und streamen Multimediainhalte über eine kabelbasierte oder drahtlose Netzwerkverbindung auf das Anzeigegerät. Typische Vertreter sind der Amazon Fire TV Stick, der Telekom MagentaTV Stick oder Google Chromecast. Die Streaming-Dongles haben einen eigenen Prozessor, internen Speicher und verschiedene drahtlose oder kabelbasierte Schnittstellen. Gesteuert werden sie von einem eigenen Betriebssystem. Sie sind in der Lage, Multimediainhalte lokal oder aus dem Internet abzurufen und unterstützen kostenpflichtige Inhalte der jeweiligen Anbieter.

(ID:47118716)