Cloud-Update für mehr Skalierbarkeit und Effizienz Impulse für SD-WAN und SD-Branch
Anbieter zum Thema
Die Lancom Management Cloud (LMC) bietet ab sofort SD-WAN-Funktionen für mehr Skalierbarkeit und Effizienz der WANs mittelständischer und großer Firmen. Im Bereich SD-Branch gebe es einen neuen WLAN-Hotspot-Dienst, der mit wenigen Klicks standortübergreifend ausgerollt werden könne.

Zentraler Nutzen des Updates für die Lancom Management Cloud (LMC) sei die Verwaltung mehrerer WAN-Verbindungen an einzelnen Standorten. Damit seien SD-WAN-Funktionen wie automatisches Load Balancing sowie anwendungs- oder qualitätsbasiertes Routing mit dynamischer Pfadwahl möglich. Auf diese Weise werde die verfügbare Bandbreite an den einzelnen Standorten erhöht und die Verbindungsqualität bevorzugter Anwendungen gezielt verbessert.
High Scalability VPN (HSVPN)
High Scalability VPN (HSVPN) wurde von Lancom entwickelt, um Skalierbarkeit und Effizienz in Lancom-VPN- und -SD-WAN-Architekturen mit vielen Gegenstellen und Anwendungen zu steigern. Sei im Rahmen der Virtualisierung für jeden Dienst bislang ein eigener VPN-Tunnel nötig gewesen, würden diese über HSVPN innerhalb eines einzigen Tunnels sicher getrennt. Anwenderunternehmen würden dadurch von einer performanteren Nutzung vorhandener Verbindungsressourcen profitieren.
Dynamic Path Selection
Mit Dynamic Path Selection stehe ab sofort eine weitere SD-WAN-Optimierungsfunktion zur Verfügung, die Anwendungen dynamisch über die jeweils aktuell beste Verbindung routen könne. Lancom zufolge werden bis zu vier parallel nutzbare WAN-Leitungen unterstützt, die auch über 4G/LTE oder 5G realisiert werden könnten. Das Feature überwache kontinuierlich die WAN-Verbindungen in Bezug auf Last, Paketverlust, Latenz oder Jitter und entscheide in Abhängigkeit der Verbindungsqualität dynamisch über die optimale Leitung für bestimmte Anwendungen. Davon würden beispielsweise geschäftskritische Anwendungen profitieren, die bei einer DSL-Leitungsstörung dynamisch über Alternativverbindungen umgeleitet werden könnten.
Dynamic DNS Service für die Public Cloud
Das Update mache die LMC ab sofort zum DynDNS-Provider. In den Standorteinstellungen lasse sich den Gateways eine feste, selbst gewählte Sub-Domain (mycompany.dyndns-lmc.de) zuweisen, die in VPN-Gegenstellen wie dem Lancom Advanced VPN Client hinterlegt werden könne. So seien auch Gateways mit dynamischen WAN-IP-Adressen jederzeit über diesen Domainnamen erreichbar.
Cloud-managed Hotspot im SD-Branch
Parallel zur Erweiterung der klassischen SD-WAN-Funktionen habe Lancom die LMC zu einer intuitiven WLAN-Hotspot-Plattform für SD-Branch-Installationen ausgebaut. Der Dienst lasse sich mit wenigen Klicks eingerichten und über vorhandene WLAN-Access-Points sicher getrennt ausrollen. Er könne mit einem individuellen Hotspot-Begrüßungsbildschirm mit eigenem Logo und CI sowie Impressum und Nutzungsrichtlinien für die Hotspot-Benutzer versehen werden. Zusätzliche Hardware in Form eines Hotspot-Gateways sei nicht erforderlich.
Datenschutz und IT-Sicherheit „made in Germany“
Die Lancom Management Cloud werde vollständig in Deutschland entwickelt und gehostet. Sie erfülle die Datenschutzanforderungen der DSGVO und unterstütze Unternehmen, Verwaltung und Organisationen dabei, Compliance-Risiken bei cloudgemanagten Netzwerken zu minimieren. Anwender mit erhöhtem Sicherheitsbedarf könnten die LMC alternativ als Private Cloud „on-premise“ im eigenen Rechenzentrum betreiben.
Nach Angaben von Lancom werden die neuen SD-WAN-Funktionen automatisch in der Cloud abgebildet. Router und SD-WAN-Gateways würden die Funktionen ab Firmware LCOS 10.42 unterstützen. Die SD-Branch-Funktion „Cloud-managed Hotspot“ werde von allen Lancom-Access-Points ab Firmware LCOS 10.42 oder LCOS LX 5.30 unterstützt. Alle Firmware-Versionen stünden kostenlos zum Download bereit.
(ID:47282305)