Mobile-Menu

Fernwartung, Überwachung und Fehlersuche effektiv durchführen So verwalten Sie Netzwerk-Clients mit dem Windows Admin Center

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Andreas Donner

Um Clients im Netzwerk zu überwachen und zu verwalten, sind nicht immer teure Zusatzwerk­zeu­ge notwendig. Es gibt auch kostenlose Tools, mit denen sich Client-Computer zentral verwalten lassen. Hierzu zählt auch das Windows Admin Center, mit dem man in der aktuellen Version enorm viele Aufgaben für die Verwaltung von Arbeitsstationen ausführen kann.

Anbieter zum Thema

Das kostenlose Windows Admin Center von Microsoft bietet eine webbasierte Oberfläche, mit der Administratoren Server und Clients im Netzwerk effektiv verwalten können.
Das kostenlose Windows Admin Center von Microsoft bietet eine webbasierte Oberfläche, mit der Administratoren Server und Clients im Netzwerk effektiv verwalten können.
(Bild: Joos / Microsoft)

In kleineren und mittelgroßen Netzwerken werden oft deutlich mehr Arbeitsstationen eingesetzt als man glaubt. Auch in solchen Netzwerken ist es daher sinnvoll eine Software einzusetzen, mit der die Arbeitsstationen nicht nur inventarisiert, sondern auch verwaltet werden können.

Über das Netzwerk kann so zum Beispiel überprüft werden, ob auf den PCs alles funktioniert, ob im Gerätemanager alle wichtigen Geräte installiert sind, es Fehlereinträge in der Ereignisanzeige gibt und vieles mehr. Auch das Kopieren von Daten auf einen PC fällt in einer zentralen Verwaltungsoberfläche leichter. Hinzu kommen praktische Remoteverbindungen, zum Beispiel über den Remotedesktop, die ebenfalls mit dem Windows Admin Center möglich sind.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

Netzwerke mit dem Windows Admin Center verwalten

Das neue, kostenlose Windows Admin Center von Microsoft bietet eine webbasierte Oberfläche, mit der Administratoren Server im Netzwerk effektiv verwalten können. Wir haben das Windows Admin Center bereits in den folgenden Beiträgen behandelt:

Das Windows Admin Center in der Praxis, Windows Server 2019 kostenlos überwachen, 11 Tipps rund um das Windows Admin Center und So binden Sie Azure an das Windows Admin Center an.

Das Windows Admin Center ist aber auch in der Lage PCs im Netzwerk zu verwalten. Dazu muss das Gateway für das kostenlose Windows Admin Center entweder auf einem Server im Netzwerk oder auf einem PC mit Windows 10 installiert werden. Danach kann das Windows Admin Center gestartet werden. Clients werden anschließend über den Menüpunkt „Hinzufügen\Windows-PCs“ angebunden. Hier kann ausgewählt werden, ob der Name manuell eingegeben, eine Liste importiert, oder das Active Directory durchsucht werden soll. Wenn der PC angebunden ist, erscheint er im Windows Admin Center.

Fehler bei der Anbindung beheben

Bei der Verbindungsaufnahme erscheinen oft Fehler, da die Firewall in Windows 10 auch in Domänennetzwerken vieles blockiert, darunter auch das Windows Admin Center. Am einfachsten lassen sich die Verbindungsprobleme beheben, wenn auf dem Client mit „winrm quickconfig“ die Remoteverwaltung aktiviert wird.

Windows 10 mit dem Windows Admin Center verwalten

Sobald ein PC im Windows Admin Center verbunden ist, kann er über das Anklicken eines Links im Windows Admin Center verwaltet werden. Über den Menüpunkt „Übersicht“ sind Informationen zur aktuellen Verwendung der Ressourcen zu sehen. Hier kann der Computer auch über das Netzwerk neu gestartet oder heruntergefahren werden. Auch das installierte Betriebssystem, die Version, die Domänenmitgliedschaft und viele weiteren Daten sind hier zu sehen.

Remoteverbindungen mit dem Webbrowser aufbauen – Fernwartung kostenlos

Über den Menüpunkt „Remotedesktop“ können Administratoren im Webbrowser eine Remotedesktopsitzung für den ausgewählten Windows-10-Rechner öffnen. Voraussetzung ist, dass der Remotedesktop auf dem PC aktiviert ist. Aber selbst das kann im Windows Admin Center über den Menüpunkt „Einstellunten\Remotedesktop“ erledigt werden. Über „PowerShell“ kann eine Remote-PowerShell-Sitzung auf dem entfernen Rechner geöffnet werden.

Die dazu notwendigen Firewall-Einstellungen werden automatisch gesetzt. Es ist aber auch möglich, die Firewall auf den Windows-Rechnern remote über das Windows Admin Center zu steuern. Dazu steht der Menüpunkt „Firewall“ zur Verfügung. Hier lassen sich vorhandene Regeln aktvieren, deaktivieren, löschen oder neue Regeln erstellen.

Bei „Dienste“ werden die Systemdienste von Windows-10-Arbeitsstationen verwaltet, die Aufgaben auf dem Windows-10-PC sind über „Geplante Aufgaben“ verfügbar. Auch der Gerätemanager steht im Windows Admin Center zur Verfügung. Zu finden ist er im Bereich „Geräte“. Hier lassen sich Treiber aktualisieren oder Geräte deaktivieren.

Auch die Zertifikate der PCs stehen im Windows Admin Center zur Verfügung und können überprüft werden. Mit dem Menüpunkt „Netzwerk“ werden die Netzwerkeinstellungen auf den PCs angezeigt und können sogar verändert werden. Der Energiesparplan von PCs kann über Einstellungen\Leistungskonfiguration angepasst werden.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

Anwendungen überprüfen und entfernen

Durch einen Klick auf den Menüpunkt „Apps und Features“ werden die installierten Anwendungen auf dem PC angezeigt. Hier können einzelne Anwendungen mit der Schaltfläche „Entfernen“ auch wieder gelöscht werden. Auch Windows-Features können so über das Netzwerk aktiviert und deaktiviert werden.

Fehler auf Arbeitsstationen finden und beheben

Das Windows Admin Center hilft auch dabei, Fehler auf Arbeitsstationen zu finden. Wenn die Verbindung erst aufgebaut ist, und sich der Fehler mit einer Remotedesktopverbindung nicht beheben lässt, kann zum Beispiel die Leistung des Computers bei „Übersicht“ und „Prozesse“ überprüft werden. Hier besteht auch die Möglichkeit Prozesse zu beenden. Fehler lassen sich auch in der Ereignisanzeige überprüfen. Diese steht im Windows Admin Center über den Menüpunkt „Ereignisse“ zur Verfügung.

(ID:45942694)