Mobile-Menu

Ericsson stellt Energieeffizienz in den Vordergrund RAN-Lösungen für 5G-Rollouts

Von Bernhard Lück Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Ericssons RAN-Portfolio soll Mobilfunknetzbetreiber bei der Einführung von 5G unterstützen. Mit den Lösungen, so Ericsson, seien erhebliche Energieeinsparungen und eine bis zu zehnfache Kapazitätssteigerung möglich – bei minimalem oder gar keinem zusätzlichen Platzbedarf.

Techniker mit den Funkeinheiten Radio 4490 und AIR 6428.
Techniker mit den Funkeinheiten Radio 4490 und AIR 6428.
(Bild: Ericsson)

Zu den sieben neuen RAN-Lösungen (Radio Access Network) gehört u.a. das Radio 4490, eine Dualband-Funkeinheit, die Ericsson zufolge im Vergleich zum aktuellen Produkt 25 Prozent weniger Strom verbraucht und weniger wiegt. Dieser Funktyp sei mit den meisten Standorten weltweit kompatibel, da er die wichtigsten FDD-Bänder (Frequency Division Duplex) unterstützt, die von vielen Mobilfunknetzbetreibern für ihre 5G-Einführung verwendet würden. Die Hochleistungsversion 4490 HP der neuen Dualband-Radioeinheit biete bis zu 50 Prozent mehr Ausgangsleistung im Vergleich zu aktuellen Geräten. Beide Einheiten seien Cloud-RAN-fähig. Durch die passive Kühlung könne auf Lüfter verzichtet und so der Stromverbrauch weiter gesenkt werden.

Weitere Neuzugänge im Portfolio sind:

  • Die 25 Kilogramm schwere Radioeinheit 64T/R Massive MIMO AIR 6428 für das Mittelband mit 400-MHz-Bandbreite sei einfach zu installieren und ermögliche eine effiziente RAN-Aufteilung.
  • Die hochintegrierte Multiband-Antenne 4602 sei nur 398 Millimeter breit und für beste Windlastbeständigkeit entwickelt worden.
  • Die Interleaved AIR 3218 mit niedriger Bauhöhe und geringem Gewicht mache Massive-MIMO-Rollouts ohne Vergrößerung der sichtbaren Antennenfläche möglich.
  • Die erweiterte Deep-Sleep-Modus-Software für neue Radioeinheiten und Massive-MIMO-Portfolios sorge in Zeiten mit wenig Datenverkehr für einen bis zu 70 Prozent geringeren Stromverbrauch pro Radioeinheit.
  • Die 5G-Carrier-Aggregationssoftware Coverage Boost könne im Vergleich zu Dual-Konnektivität eine um 60 Prozent größere Reichweite für Mittelband-TDD (Time Division Duplex) liefern. Zudem würden RAN-Compute- und Cloud-RAN-Plattformen unterstützt.

Laut Hersteller basieren die Produkte auf Ericsson-Silicon-Chips der nächsten Generation. Dies führe zu einem geringeren Platz- und Strombedarf und ermögliche Breitbandfunktionen für Remote- und Massive-MIMO-Funkgeräte.

(ID:48031664)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Netzwerktechnik, IP-Kommunikation und UCC

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung