Ericssons RAN-Portfolio soll Mobilfunknetzbetreiber bei der Einführung von 5G unterstützen. Mit den Lösungen, so Ericsson, seien erhebliche Energieeinsparungen und eine bis zu zehnfache Kapazitätssteigerung möglich – bei minimalem oder gar keinem zusätzlichen Platzbedarf.
Techniker mit den Funkeinheiten Radio 4490 und AIR 6428.
(Bild: Ericsson)
Zu den sieben neuen RAN-Lösungen (Radio Access Network) gehört u.a. das Radio 4490, eine Dualband-Funkeinheit, die Ericsson zufolge im Vergleich zum aktuellen Produkt 25 Prozent weniger Strom verbraucht und weniger wiegt. Dieser Funktyp sei mit den meisten Standorten weltweit kompatibel, da er die wichtigsten FDD-Bänder (Frequency Division Duplex) unterstützt, die von vielen Mobilfunknetzbetreibern für ihre 5G-Einführung verwendet würden. Die Hochleistungsversion 4490 HP der neuen Dualband-Radioeinheit biete bis zu 50 Prozent mehr Ausgangsleistung im Vergleich zu aktuellen Geräten. Beide Einheiten seien Cloud-RAN-fähig. Durch die passive Kühlung könne auf Lüfter verzichtet und so der Stromverbrauch weiter gesenkt werden.
Weitere Neuzugänge im Portfolio sind:
Die 25 Kilogramm schwere Radioeinheit 64T/R Massive MIMO AIR 6428 für das Mittelband mit 400-MHz-Bandbreite sei einfach zu installieren und ermögliche eine effiziente RAN-Aufteilung.
Die hochintegrierte Multiband-Antenne 4602 sei nur 398 Millimeter breit und für beste Windlastbeständigkeit entwickelt worden.
Die Interleaved AIR 3218 mit niedriger Bauhöhe und geringem Gewicht mache Massive-MIMO-Rollouts ohne Vergrößerung der sichtbaren Antennenfläche möglich.
Die erweiterte Deep-Sleep-Modus-Software für neue Radioeinheiten und Massive-MIMO-Portfolios sorge in Zeiten mit wenig Datenverkehr für einen bis zu 70 Prozent geringeren Stromverbrauch pro Radioeinheit.
Die 5G-Carrier-Aggregationssoftware Coverage Boost könne im Vergleich zu Dual-Konnektivität eine um 60 Prozent größere Reichweite für Mittelband-TDD (Time Division Duplex) liefern. Zudem würden RAN-Compute- und Cloud-RAN-Plattformen unterstützt.
Laut Hersteller basieren die Produkte auf Ericsson-Silicon-Chips der nächsten Generation. Dies führe zu einem geringeren Platz- und Strombedarf und ermögliche Breitbandfunktionen für Remote- und Massive-MIMO-Funkgeräte.
(ID:48031664)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.