Mobile-Menu

Neue Funktionen für Allegro-Messgeräte Qualitäts-Check für Access Points

Von Bernhard Lück

Anbieter zum Thema

Allegro Packets erweitert die Funktionen des Allegro Network Multimeters. Das Firmware-Release 3.4 mache es möglich, mit dem IEEE-802.11-WLAN-Modul Qualitätsinformationen der Access Points auszuwerten. Zudem seien verbesserte Statistiken für IP-Paare und IP-Verbindungen verfügbar.

Release 3.4 bietet nun eine Seite, die den Verkehr zwischen beiden IPs aller IP-Paare anzeigt.
Release 3.4 bietet nun eine Seite, die den Verkehr zwischen beiden IPs aller IP-Paare anzeigt.
(Bild: Allegro Packets)

Für Admins werde die Erweiterung des IEEE-802.11-WLAN-Moduls das größte Highlight des Allegro Network Multimeter Release 3.4 sein, glaubt Allegro Packets. Überall dort, wo sich Access Points in verschiedenen Gebäuden und Abteilungen befinden, könnten nun Probleme hinsichtlich Kanalauslastungen und regelmäßigem Wechsel der Access Points gelöst werden.

Beacon-Frames, d.h. Zusatzinformationen von Access Points wie SSID, AP-Name und Kanalauslastung, würden nun analysiert und in der BSS-Liste (Basic Service Set) aufgeführt. Für jedes BSS – die Hardwareadresse eines Access Points – in der Liste werde die Anzahl der anderen BSS desselben physischen Geräts angezeigt. Die BSS-Liste biete zwei Graphen: zum einen den Kanal, auf dem die BSS aktiv sei, zum anderen die Kanalauslastung. Auf der Client-Detailseite werde dargestellt, welches BSS von diesem Client im Lauf der Zeit verwendet wurde, wodurch man erkennen könne, wie oft ein Client den Zugangspunkt wechselt, so der Hersteller. Eine dritte Ansicht widme sich der allgemeinen Kanalnutzung für jedes Frequenzband. Eine detaillierte Ansicht zeige die im ausgewählten Kanal aktiven BSS.

Statistiken für IP-Paare und IP-Verbindungen

Für eine bessere Übersicht und einfache Zugänglichkeit habe Allegro Packets eine globale Seite für IP-Paare hinzugefügt, die den Verkehr zwischen beiden IPs aller IP-Paare anzeigt. Eine detaillierte IP-Paar-Seite gebe es auch für den schnellen Zugriff auf alle Messwerte, eine weitere für einzelne IP-Verbindungen.

Zwei-Faktoren-Authentifizierung über TOTP

Laut Hersteller wird eine optionale Zwei-Faktoren-Authentifizierung mit einem zeitbasierten Einmalpasswort-Mechanismus (TOTP) unterstützt – zusätzlich zu einem herkömmlichen Passwort. In den Benutzereinstellungen werde ein QR-Code angezeigt, der von einem TOTP-Generator gescannt werden muss.

CAPWAP-Verkehr

CAPWAP-Verkehr, der Verkehr zur Steuerung und Verwaltung von Access Points in drahtlosen Computernetzwerken (z.B. WLAN), werde jetzt als Layer-7-Protokoll für die Daten- und Kontrollverbindungen erkannt. Der Tunnel-View-Modus unterstütze nun CAPWAP-Verkehr mit IEEE-802.11/LLC/IP-Nutzdaten.

(ID:47933081)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Netzwerktechnik, IP-Kommunikation und UCC

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung