Mobile-Menu

802.11-b/g/n-Gerät bietet sieben Betriebsmodi Outdoor-Access-Point mit PoE-Durchleitung

Autor / Redakteur: Bernhard Lück / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Der wasserdichte Wireless-N-Access-Point D-Link DAP-3310 für das 2,4-GHz-Band ist mit Hochleistungs-Sektorantennen für die Netzabdeckung an schwer erreichbaren Stellen im Freien ausgestattet und kann ein weiteres Gerät mit Strom versorgen.

Anbieter zum Thema

D-Link hat in den Access Point DAP-3310 Hochleistungs-Sektorantennen integriert, die auch an schwer erreichbaren Stellen für Netzabdeckung sorgen sollen.
D-Link hat in den Access Point DAP-3310 Hochleistungs-Sektorantennen integriert, die auch an schwer erreichbaren Stellen für Netzabdeckung sorgen sollen.
(Bild: D-Link)

Der DAP-3310 ist laut Hersteller D-Link kompatibel gemäß IEEE 802.11 b/g/n und soll im 2,4-GHz-Band für Übertragungsraten von bis zu 300 MBit/s sorgen können. Von den zwei Ethernet-Anschlüsse bietet einer eine PoE-Weiterleitungsfunktion. Hierüber könne beispielsweise eine angeschlossene D-Link-Überwachungskamera mit Strom versorgt werden. Ein proprietärer PoE-Injector ist im Lieferumfang enthalten.

Der gemäß Schutzart IPX6 wasserdichte DAP-3310 unterstützt bis zu acht SSIDs, sodass mit einem einzigen Access Point mehrere Anwendungsbereiche abgedeckt würden. Leistung und Sicherheit des Netzwerkes werden D-Link zufolge durch die Unterstützung von VLAN-Tagging optimiert, da bei mehreren SSIDs eine Segmentierung des Datenverkehrs ermöglicht werde. Das Risiko von Datendiebstahl könne durch Isolierung der einzelnen Funkstationen im Netzwerk reduziert werden. Verwaltungs- und Sicherheitsfunktionen würden zudem den ungewollten Zugang von Unbefugten verhindern.

Das Gerät kann als Access Point (AP), Wireless Distribution System (WDS), WDS mit AP, drahtloserClient, Repeater, WISP Repeater oder WISP Client Router eingesetzt werden. Als Access Point könne es verschiedene Geräte an ein Netzwerk anbinden, im WDS-Modus könne der DAP-3310 die Netzabdeckung vergrößern. Eine Erweiterung des Netzwerkes über die beiden Ethernet-Anschlüsse sei darüber hinaus im WLAN-Client-Modus möglich. Nutzt man den Access Point im Repeater-Modus würden Funklöcher geschlossen und schwache Signale verstärkt. Des Weiteren könne das Gerät im WISP-Modus als Client und als Repeater eingesetzt werden.

(ID:42424010)