Netzwerkausrüster Nokia meldet einen 5G-Geschwindigkeitsweltrekord. Dabei seien in einem Livenetz mit kommerziellen Basisstationen bis zu 4,7 Gigbit pro Sekunde übertragen worden.
Nokias AirScale-Lösung beherrscht „Evolved Universal Terrestrial Radio Access - New Radio Dual Connectivity“.
(Bild: surfleader/ Nokia)
Mit den jetzt verkündeten Testergebnissen will Nokia zum einen zeigen, wie schnell sich Daten per 5G unter realen Bedingungen übertragen lassen. Zum anderen rückt der Netzwerkausrüster dabei die EN-DC-Funktionalität seiner AirScale-Lösung ins Rampenlicht. EN-DC steht ausgeschrieben für „Evolved Universal Terrestrial Radio Access - New Radio Dual Connectivity“; Nokia beschreibt den Ansatz als Verfahren, mit dem sich Geräte gleichzeitig mit 5G- und LTE-Netzen verbinden können.
Dem entsprechend wurden beim Test neben 5G zusätzlich auch 40 MHz des LTE-Spektrums verwendet. Hinzu kamen acht weitere 100-MHz-Kanäle des Millimeterwellen-Spektrums auf den 28-GHz- und 39-GHz-Bändern. In Summe seien so bis zu 4,7 Gigabit pro Sekunde übertragen worden. Kurzfristig konnte sich Nokia allerdings nicht dazu äußern, über welche Distanzen Daten übermittelt worden.
Dafür betont der Hersteller, dass die beim Test im texanischen Dallas verwendeten Basisstationen kommerziell verfügbar sind und auch schon von großen US-Netzbetreibern einsetzt werden. Die könnten mit dem Equipment nicht nur hohe Geschwindigkeiten realisieren, sondern per Network Slicing auch latenzsensensitive Dienste für betriebskritische Anwendungen bereitstellen.
Tommi Uitto, President Mobile Networks bei Nokia, kommentiert: „Das ist ein wichtiger und bedeutender Meilenstein für die Entwicklung von 5G-Services in den USA, insbesondere in einer Zeit, in der Konnektivität und Kapazität so entscheidend sind.“
(ID:46611222)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.