Nokia meldet einen gemeinsamen Feldversuch mit Vodafone. Dabei habe man mit kosteneffizienter 25G-Technik für optische Zugangsnetze bis zu 100 Gbit/s auf einer Wellenlänge übertragen können.
Nokia installiert bei NetCologne eine G.fast-Lösung zur Erweiterung des vorhandenen Glasfasernetzes. NetCologne könne somit fünfmal schnellere Geschwindigkeiten (bis zu 1 GBit/s) bis zu den Endkunden im Großraum Köln, Bonn und Aachen bringen.
Nokia möchte mit seinen 5G-Standalone-Lösungen (5G SA) dazu beitragen, die Digitalisierung in der Industrie zu beschleunigen, vor allem dort, wo anspruchsvolle Anwendungsfälle, wie Cloud, Robotik und autonome maschinelle Prozesse, hohe Datenraten und sehr kurze Latenzzeiten erfordern.
Mit einem neuen Netzwerk-Betriebssystem und neuen Werkzeuge will Nokia Webscalern, Seviceanbietern und Unternehmen neue Möglichkeiten der Anpassung, Automatisierung und Skalierung bieten. Apple hat als eines der ersten Unternehmen die innovative Technologie übernommen.
Netzwerkausrüster Nokia meldet einen 5G-Geschwindigkeitsweltrekord. Dabei seien in einem Livenetz mit kommerziellen Basisstationen bis zu 4,7 Gigbit pro Sekunde übertragen worden.
Nokia bekräftigt sein Engagement für die Entwicklung zukünftiger sicherer Mobilfunktechnologien durch den Beitritt zur Open RAN Policy Coalition. Das Unternehmen ist als erster großer Anbieter der O-RAN-Allianz beigetreten und hat einen bedeutenden Beitrag zum 3GPP für 3G, 4G/LTE und 5G geleistet.
Eine 5G-Geschwindigkeit von 4,7 Gbps erreichte Nokia unter Verwendung von kommerzieller Soft- und -Hardware des Unternehmens. Es handelt sich nach Angaben der Finnen um die schnellste bisher nachgewiesene 5G-Geschwindigkeit in einer Dual-Connectivity-Konfiguration.
Nokia hat zusammen mit ABI Research mehr als 600 internationale Entscheider in der verarbeitenden Industrie befragt. Drei Viertel von ihnen wollen ihre Kommunikations- und Steuerungsnetze in den nächsten zwei Jahren aufrüsten. Erwogen wird dabei Einsatz von 4G- und/oder 5G-Mobilfunk.
Die im Zuge der Corona-Krise stärker beanspruchten Netzwerkinfrastrukturen haben sich bislang bestens bewährt. Das legen jetzt von Nokia aktualisierte Nutzungsstatistiken nahe.
Mit WING betreibt Nokia eine weltweite IoT-Infrastruktur für Netzwerkanbieter. Die können nun weitere 5G- und Edge-Services nutzen und zuvor in einer Testumgebung ausprobieren.