:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1780200/1780249/original.jpg)
-
Specials
- 5G
- Infrastruktur
- Administration
- Management
- Drahtlos
- Design
- VPN
- UCC
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
IT-Trends 2021
Warum ein zusätzliches Passwort die Rettung bei einem Ransomware-Angriff sein kann
Microsoft Patchday Januar 2021
Microsoft schließt 83 Sicherheitslücken zum ersten Patchday 2021
Sicherheit im Unternehmensnetzwerk
-
Standards
Aktuelle Beiträge aus "Standards"
Prognose von Silver Peak
Zukunft trifft auf Mittelalter
Die Digitalisierungs-Lüge: woran viele Projekte wirklich scheitern
Single Pair Ethernet vs. 100BASE-T und 1000BASE-T
Edge-Plattform als Managed Service
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- IT Awards
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Unterstützung für die Verbindung von Unterseekabeln nach Europa Interoute eröffnet neue Glasfaserstrecke in Süditalien
Interoute zufolge wird Süditalien mithilfe der neuen 1300 Kilometer langen Glasfaserstrecke zu einem der wichtigsten Internetknoten in Europa. Für Unterseekabel im Mittelmeer stehe nun ein Landepunkt mit High-Level-Diversifizierung und der nötigen Kapazität für künftige Erfordernisse zur Verfügung.
Firma zum Thema

Die Strecke sei auf Traffic von 8 TBit/s ausgelegt und biete Wellenlängenservice bis zu 100 GBit/s. Interoute könne seinen Kunden nun sowohl von Mazara del Vallo (Sizilien) als auch von Bari (Apulien) aus drei verschiedene Routen zu den größeren in seinem paneuropäischen Netzwerk eingebundenen Städten anbieten. Dies reduziere die Anfälligkeit und die Risiken, die mit einem Single Point of Failure einhergingen, und ermögliche wesentlich kürzere Unterwasserkabelstrecken. So gebe es mit dem Landepunkt in Süditalien nun eine Alternative zu den weiter entfernt gelegenen Stationen wie Marseille.
Die neue Glasfaserstrecke werde mehr Hochleistungskonnektivität von Interoutes Landestationen in Mazara del Vallo und Bari für die Verbindung von Unterseekabeln nach Europa zur Verfügung stellen. Über die letzten Jahre wurden Kabel aus Griechenland, Malta, Tunesien und Israel über Interoutes Stationen in Süditalien an das europäische Festland angebunden.
(ID:43289822)