SDN gilt als Garant für konzeptionelle, strukturelle und operative Vorteile und wird so den gewachsenen Anforderungen an eine moderne Netzwerkinfrastruktur gerecht. Controlware hat ein Drei-Phasen-Modell entwickelt, um Unternehmen bis zu einer individuellen SDN-Lösung zu begleiten.
Der Weg zum SDN führt durch die Phasen Anforderungsanalyse, High Level Design und Detailed Level Design.
Viele Unternehmen setzen nach wie vor auf veraltete IT-Infrastrukturen, die den infolge der Digitalisierung gestiegenen Anforderungen kaum noch gerecht werden, sagt der deutsche Systemintegrator und Managed-Service-Provider Controlware. Der Betrieb dieser Netzwerke sei daher gar nicht mehr oder nur mit sehr hohem personellen Aufwand möglich. Die Lösung: die Umstellung auf Software-Defined Networking (SDN).
Phase 1: Anforderungsanalyse
In Phase 1 führen die Controlware-Experten eine Anforderungsanalyse durch. Dabei würden gemeinsam mit dem Kunden die Anforderungen an die zukünftigen SDN-Infrastrukturen ermittelt. Die Vollständigkeit der Daten habe höchste Priorität, da nachträgliche Anpassungen zu Verzögerungen und höheren Kosten führen könnten. Am Ende von Phase 1 stehe eine Dokumentation der gesammelten Daten und Anforderungen, die dem Kunden zur Verfügung gestellt werde. Sie sei auch die Grundlage für Phase 2 – das High Level Design.
Phase 2: High Level Design
Die Controlware-Experten erstellen eine umfassende Netzwerkplanung und sprechen konkrete Empfehlungen aus. Zum Abschluss der Phase 2 erhalte der Kunde neben einer Dokumentation auch eine Stückliste. Diese beinhalte die Designerstellung, Implementierung und Konfiguration der Netzwerkkomponenten, inklusive Projektmanagement sowie unterstützender Prozesse.
Phase 3: Detailed Level Design
In Phase 3 generiert Controlware auf Basis des High Level Design ein Detailed Level Design. Dabei werde neben detaillierter Konfigurationsvorlagen für die benötigten Netzwerkkomponenten auch ein Migrationspfad festgelegt und die schrittweise Umstellung des bestehenden Netzwerks auf die zukünftigen SDN-Infrastrukturen geplant. Abschließend erhalte der Kunde die Dokumentation, eine Stückliste sowie die finale Kalkulation der Dienstleistungen, die für die Umstellung des Netzwerks erforderlich seien. Darüber hinaus sei eine Proof-of-Concept-Planung zur Systemabnahme inkludiert. Auf Kundenwunsch könne auch die Implementierung des SDN beauftragt werden.
(ID:47537467)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.