Der deutsche Rechenzentrumsspezialist Geiger bietet ab sofort das High-End-LWL-System Infinium Quantum und das modulare Verkabelungssystem LCS³ des französischen Herstellers Legrand an. Die Lösungen können in Geigers Infrastructure Design Center im Livebetrieb begutachtet werden.
Das High-End-Verkabelungssystem Infinium Quantum sowie das modulare vorkonfektionierte System LCS³ von Legrand ergänzen das Produktportfolio von Geiger.
(Bild: Geiger)
Das Infinium-Quantum-Fiber-System von Legrand sei für Hyperscale-Rechenzentren, Cloudinstallationen oder zur Anbindung von Supercomputern konzipiert. Es bestehe aus Kabel-Trunks, modularen vorkonfektionierten High-Density-Spleißboxen sowie Patchkabeln und sei zum Patent angemeldet. Beim Infinium-Quantum-Fiber-System sei es den Entwicklern gelungen, die Gesamtübertragungsdämpfung gegenüber bisher verfügbaren Ultra-Loss-LWL-Verbindungen um 55 Prozent zu verbessern. Die geringere Dämpfung erhöhe die Bandbreite, reduziere die Bitfehlerrate und damit die Latenz von Übertragungen. Die zugehörigen modularen Spleißboxen seien ausziehbar und könnten 24x4 Duplex-Verbindungen pro Höheneinheit (HE) fassen.
Beim modularen Verkabelungssystem LCS³ handle es sich um ein vorkonfektioniertes System mit LWL-Komponenten (z.B. MPO-Technik) sowie Kupferkomponenten der Kategorien 6, 6A und 8. Zudem seien Patchpanels in High-Density-Ausführung mit 48 Kupfer-Ports/Höheneinheit erhältlich. Damit könne LCS³ das LAN-Verkabelungssystem Osirisone von Geiger ergänzen.
Im oberbayerischen Irschenberg betreibt Geiger seit diesem Frühjahr sein Infrastructure Design Center (IDC), worin alle verfügbaren Lösungen des Unternehmens betriebsbereit integriert seien. So seien nicht nur die verschiedenen Verkabelungssysteme im wahrsten Sinne begreifbar, sondern es könnten z.B. simultan auch verschiedene Monitoring-Systeme ausprobiert werden. Selbst ein Stromausfall lasse sich dort simulieren. Eigenen Angaben zufolge schlägt Geiger in der Regel bei Projekten immer mehrere Alternativlösungen vor. Im IDC könnten diese vorgeführt, ausprobiert und getestet werden.
(ID:47527860)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.