:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1800800/1800832/original.jpg)
-
Specials
- 5G
- Infrastruktur
-
Administration
Aktuelle Beiträge aus "Administration"
Fehlerbehebung und Informationsbeschaffung mit Bordmitteln
Mehr Leistung, höhere Sicherheit und bessere Stabilität
So stellen Sie Verzeichnisdienste auf Basis vom Samba und Open Source bereit
Ubuntu 20.04 als Active-Directory-Domänencontroller betreiben
800G-Ethernet
- Management
-
Drahtlos
Aktuelle Beiträge aus "Drahtlos"
Optimierter Betrieb und Einblicke in die Netzwerkleistung
Managementsysteme für drahtlose und kabelgebundene Netzwerke
Netgear: Wi-Fi-6-Neuheiten für KMU
5G für zwei Drittel der Menschen in Deutschland
Optimierte Patientenversorgung durch Digitalisierung
-
Design
Aktuelle Beiträge aus "Design"
Liquid Network
Nutanix Cloud Usage Report 2020
Studie von Reply und Teknowlogy
Markt für IT-Infrastruktur bis 2025: Cloud rules, Edge kommt
Business Continuity Management
- VPN
- UCC
- Sicherheit
- Standards
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- IT Awards
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Gemeinde Eugendorf nutzt FTTH-Netz von Xlink Glasfasernetz im Salzburger Land
Der Netzbetreiber Xlink nimmt in der Gemeinde Eugendorf im österreichischen Bundesland Salzburg ein Glasfasernetz in Betrieb. Die Punkt-zu Punkt-Verbindung aller Kunden soll jeden einzelnen Anschluss mit maximaler Bandbreite versorgen.
Firma zum Thema

Derzeit betreibt Xlink in Österreich und Deutschland mehr als 50 Glasfasernetze, in denen Kunden Datenübertragungsraten von bis zu 10 GBit/s zur Verfügung stehen.
Der Internetanbieter plant den weiteren Ausbau seiner FTTH-Netze mit Punkt-zu Punkt-Verbindungen. Das Unternehmen setzt auf geringen Energieverbrauch: In den Xlink-Netzen werden nach Unternehmensangaben mehr als 10.000 Kunden mit einer Lichtsendeleistung von weniger als zwei Watt versorgt. Xlink vermietet seine Glasfasernetze auch an andere Telekommunikationsbetreiber und Nutzer.
(ID:34265750)