Arm-Eigentümer Softbank und Nvidia sind sich einig: Für 40 Milliarden US-$ soll der amerikanische GPU-Spezialist die britische Prozessorschmiede übernehmen. Doch nur wenige Stunden nach Ankündigung des Deals werden weltweit kritische Stimmen in der Chipbranche laut.
Schlangenspiele auf Google Maps, Drohnen und smarte Fernbedienungen für Haustiere, und ein Apfel, der auch ein Stück vom Himbeerkuchen möchte: Wir haben die unterhaltsamsten Aprilscherze des Jahres zusammengetragen.
Windows 10 ist nicht nur in der abgespeckten IoT-Version, sondern auch als vollwertiges OS für ARM-Prozessoren erhältlich. Ein spezieller Installer macht es nun möglich, das Betriebssystem auch auf einem Raspberry Pi 3 zu installieren. Aber lohnt sich der Aufwand?
Neueinsteiger greifen zu Raspbian, Bastler bevorzugen ein schlankeres Linux oder RiscOS und Microsoft will Cloudentwickler und Hobbyisten mit Windows 10 IoT Core locken. Doch für den Raspberry Pi gibt es noch viele weitere OS-Alternativen - ob als Maker-System, IoT-Plattform, Media-Center, Netzwerk-bootbares Multiuser-OS oder obskure Kuriosität.
Microsoft hat für seine Cloudplattform Azure IoT die Demo eines Raspberry Pi Simulators veröffentlicht. Anwender können hierin JavaScript-Code zur Ansteuerung simulierter Add-Ons wie einer LED oder Sensoren über den Single Board Computer testen.
MSC Technologies stellte mit dem EM9304 von EM Microelectronic den derzeit kleinsten Bluetooth-Chip auf der Welt vor. Der Baustein weist eine Fläche von nur ca. 5 mm2 auf und ist bereits für den neuen im Dezember 2016 offiziell verabschiedeten Standard Bluetooth 5 zertifiziert.
Am 5. April 2063 findet der erste überlichtschnelle Flug durchs All statt – zumindest, wenn es nach den Erzählungen des Raumschiffs Enterprise geht. Während manche Technologien der SciFi-Serie noch ferne Zukunftsmusik sind, sind andere Errungenschaften des Star-Trek-Alltags aber bereits heute in der Praxis vorhanden.
Was vormals Wochen dauern konnte, verkürzte sich auf wenige Stunden: Vor 150 Jahren, am 28. Juli 1866, nahm die erste beständige Telegrafenleitung zwischen Amerika und Europa ihren Betrieb auf. Die Ära der elektronischen Kommunikation rückte die Kontinente schlagartig näher zusammen.
Forscher der University of California in Davis haben einen Chip entwickelt, der 1.000 16-Bit-Rechenkerne und 621 Millionen Transistoren in sich vereint. Der „Kilocore“-Chip kann eine Rechenleistung von bis zu 1,78 Billionen Instruktionen pro Sekunde ausführen. Für einen energieeffizienten Betrieb bei geringerer Rechenleistung soll eine AA-Batterie ausreichen.
Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat die nächste Bluetooth-Version unter der Bezeichnung „Bluetooth 5“ angekündigt. Sie soll mit deutlich höherer Reichweite, Geschwindigkeit und bis zu 800% optimierter Übertragungskapazität vorraussichtlich bis Ende 2016 oder Anfang 2017 zur Verfügung stehen.
Einen kompletten Film sekundenschnell von einer DVD auf ein Smartphone übertragen – was aktuell nur mithilfe eines Kabels lösbar ist, möchten Forscher des Heinz Nixdorf Instituts (Universität Paderborn) künftig drahtlos möglich machen.
Neueinsteiger greifen zur Standarddistribution Raspbian, Microsoft möchte Windows 10 auf den Einplatinenrechner pushen. Allerdings gibt es für das Raspberry Pi noch viele weitere OS-Alternativen. Hier ist für fast jeden Geschmack ein Betriebssystem dabei - ob schlankes Maker-System, handliches Media Center, Netzwerk-bootbares Multiuser-OS oder obskure Unix-Variante.
Stabileres OS, einfachere Einrichtung: Seit der ersten Vorstellung hat Microsoft am Betriebssystem Windows 10 IoT Core für SBCs wie dem Raspberry Pi weiter geschraubt. Wir erklären, wie Sie das OS Schritt für Schritt einrichten – und was Sie damit anstellen können.
Keine neuen Updates mehr für Internet Explorer 8, 9 oder 10: Wie Microsoft ankündigt, werden die genannten Browser am 12. Januar 2016 zum letzten Mal aktualisiert. Wer diese Versionen nach dem Stichtag weiter verwendet, wird künftig auf einen Umstieg zu IE 11 oder Edge gedrängt.
Thomson Reuters IP & Science hat in einer Studie die 100 Unternehmen identifiziert, die weltweit die meisten Patente registriert und in der Industrie mit ihren Erfindungen Akzeptanz gefunden haben. Mit 21 Firmen ist die Halbleiter- und Elektronikindustrie mit am stärksten vertreten.
Über die Jahre etabliert sich Windows XP als beliebtes Betriebssystem. Die Entwicklung des folgenden 6. Kernels verläuft dagegen äußerst wechselhaft. Was bedeutet das für Windows 10? Letzter Teil der Windows-Retrospektive.
Während Millionen Anwender die DOS-basierte Windows 9x-Reihe nutzen, baute Microsoft parallel das alte OS/2-Projekt zu einer parallelen Windows-Familie aus – auch abseits der Intel-Prozessoren. Erst Jahre später werden beide Linien in der bislang populärsten Version vereint. Teil 3 der Windows-Retrospektive.
Heute beginnt Microsoft mit der Auslieferung von Windows 10. Ein Jahr lang ist das Betriebssystem als kostenloses Update erhältlich. Zeit für einen Feature-Überblick - und eine komplette Retrospektive zur Software-Geschichte.
Mit Windows 95 verschmolz Microsoft MS-DOS und Windows zu einem Betriebssystem - und löste eine kleine PC-Revolution aus. Teil 2 der Windows-Retrospektive widmet sich dem Durchbruch von Windows als meist genutztes OS – bis hin zum ersten Flop der Familie.
Am 29. Juli 2015 erscheint Windows 10. Nach Aussage von Microsoft soll es „das letzte Windows“ sein: Das Betriebssystem soll fortan als Service stetig mit Updates aktualisiert und erneuert werden. Grund genug für einen Rückblick auf die knapp 30-jährige Geschichte des meist verbreiteten PC-OS der Welt.
Intel bietet seinen seit April 2015 verfügbaren, vollwertigen Miniatur-PC nun auch in einer preisgünstigen Linux-Fassung an. Der Compute Stick kommt demnach nun in einer mit Ubuntu 14.04 LTS vorinstallierten Fassung und soll 110 US-$ kosten, 39 US-$ weniger als die Variante mit Windows 8.1.
Forschern der japanischen Universität Tsukaba ist es gelungen, dreidimensionale Hologramme zu erschaffen, die auf Berührung reagieren. Anders als bei Augmented-Reality-Techniken wie Microsofts Hololens ist bei den „Fairy Lights“ keine spezielle Brille zum Betrachten und Interagieren nötig.
Neueinsteiger greifen zu Raspbian, Bastler bevorzugen ein schlankeres Linux oder RiscOS und Microsoft will Cloudentwickler und Hobbyisten mit Windows 10 IoT Core locken. Doch für den Raspberry Pi gibt es noch viele weitere OS-Alternativen - ob als Maker-System, IoT-Plattform, Media-Center, Netzwerk-bootbares Multiuser-OS oder obskure Kuriosität.
Neueinsteiger greifen zur Standarddistribution Raspbian, Microsoft möchte Windows 10 auf den Einplatinenrechner pushen. Allerdings gibt es für das Raspberry Pi noch viele weitere OS-Alternativen. Hier ist für fast jeden Geschmack ein Betriebssystem dabei - ob schlankes Maker-System, handliches Media Center, Netzwerk-bootbares Multiuser-OS oder obskure Unix-Variante.
Stabileres OS, einfachere Einrichtung: Seit der ersten Vorstellung hat Microsoft am Betriebssystem Windows 10 IoT Core für SBCs wie dem Raspberry Pi weiter geschraubt. Wir erklären, wie Sie das OS Schritt für Schritt einrichten – und was Sie damit anstellen können.
Am 5. April 2063 findet der erste überlichtschnelle Flug durchs All statt – zumindest, wenn es nach den Erzählungen des Raumschiffs Enterprise geht. Während manche Technologien der SciFi-Serie noch ferne Zukunftsmusik sind, sind andere Errungenschaften des Star-Trek-Alltags aber bereits heute in der Praxis vorhanden.
Während Millionen Anwender die DOS-basierte Windows 9x-Reihe nutzen, baute Microsoft parallel das alte OS/2-Projekt zu einer parallelen Windows-Familie aus – auch abseits der Intel-Prozessoren. Erst Jahre später werden beide Linien in der bislang populärsten Version vereint. Teil 3 der Windows-Retrospektive.
Microsoft hat für seine Cloudplattform Azure IoT die Demo eines Raspberry Pi Simulators veröffentlicht. Anwender können hierin JavaScript-Code zur Ansteuerung simulierter Add-Ons wie einer LED oder Sensoren über den Single Board Computer testen.
Windows 10 ist nicht nur in der abgespeckten IoT-Version, sondern auch als vollwertiges OS für ARM-Prozessoren erhältlich. Ein spezieller Installer macht es nun möglich, das Betriebssystem auch auf einem Raspberry Pi 3 zu installieren. Aber lohnt sich der Aufwand?
MSC Technologies stellte mit dem EM9304 von EM Microelectronic den derzeit kleinsten Bluetooth-Chip auf der Welt vor. Der Baustein weist eine Fläche von nur ca. 5 mm2 auf und ist bereits für den neuen im Dezember 2016 offiziell verabschiedeten Standard Bluetooth 5 zertifiziert.
Schlangenspiele auf Google Maps, Drohnen und smarte Fernbedienungen für Haustiere, und ein Apfel, der auch ein Stück vom Himbeerkuchen möchte: Wir haben die unterhaltsamsten Aprilscherze des Jahres zusammengetragen.
Arm-Eigentümer Softbank und Nvidia sind sich einig: Für 40 Milliarden US-$ soll der amerikanische GPU-Spezialist die britische Prozessorschmiede übernehmen. Doch nur wenige Stunden nach Ankündigung des Deals werden weltweit kritische Stimmen in der Chipbranche laut.