Am 29. Juli 2015 erscheint Windows 10. Nach Aussage von Microsoft soll es „das letzte Windows“ sein: Das Betriebssystem soll fortan als Service stetig mit Updates aktualisiert und erneuert werden. Grund genug für einen Rückblick auf die knapp 30-jährige Geschichte des meist verbreiteten PC-OS der Welt.
Microsoft Windows 1 in der - damals noch standardmäßigen - blauen Verpackung des Unternehmens: Im November 2015 wird die ursprünglich noch nicht als Betriebssystem veröffentlichte Software 30 Jahre alt.
(Bild: Microsoft)
Heutzutage erscheint Windows nahezu allgegenwärtig. Nach aktuellen Erhebungen decken Windows-Betriebssysteme zusammengenommen über 90 Prozent des Desktop-PC-Marktes ab, allein 60 Prozent davon hält derzeit noch Windows 7.
Dabei begann das Leben der Fenster-Software relativ bescheiden: Die ersten drei Versionen von Windows waren kein eigenständiges OS, sondern zunächst nur eine grafische Arbeitsumgebung eines anderen Betriebssystems.
Als die erste kommerziell erhältliche Version von Microsoft Windows am 20. November 1985 erstmals in den freien Handel gelangte, trug diese kurioserweise die Versionsnummer 1.01. Bis dahin hatte die Software bereits einen eher holprigen Weg hinter sich.
In den 80er Jahren hatte Microsoft den Durchbruch geschafft. Ein vorteilhafter Vertrag mit IBM ermöglichte es dem Softwareunternehmen, sein Betriebssystem DOS für alle IBM-PCs und kompatible Geräte zu verkaufen. Die Welt der Personal- und Heimcomputer war monochrom, Eingaben erfolgten komplett per Tastatur. Sollte ein Programm ausgeführt oder das Verzeichnis gewechselt werden, musste der Nutzer die Befehle noch von Hand eingeben.
Das es auch anderes geht, hatte Kopiererhersteller Xerox bereits 1981 demonstriert: Entwickler des Xerox PARC (Palo Alto Research Center) präsentierten in diesem Jahr mit dem Xerox Alto erstmals einen Computer, der eine grafische Benutzeroberfläche besaß, die sich über ein Peripheriegerät namens Maus bedienen lassen konnte. Auch wenn das Unternehmen selbst wenig Interesse an dem System zeigte, fand es schnell seine Fans: Apple-Gründer Steve Jobs zeigte sich von der mausgestützten grafischen Oberfläche derart begeistert, dass er ein solches System 1983 in der Apple Lisa einsetzte.
Auch Bill Gates war von den Möglichkeiten einer grafischen Nutzeroberfläche angetan. Im April 1983 hatten Microsoft-Entwickler bereits eine erste Version des „Interface Manager“ fertiggestellt. Auf der Computermesse COMDEX kündigte Microsoft die Software erstmals unter dem Namen Windows an – ein Name, den die PR-Manager gewählt hatten, da die Entwickler immer von „Fenstern“ sprachen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.