DigiCert liefert PKI-basierte Securitydienste für das Zero-Touch-Provisioning von OpenWiFi – einer jetzt in Version 1.0 vom Telecom Infra Project (TIP) veröffentlichten, disaggregierten WLAN-Plattform, die Whitebox Access Points, auf OpenWRT basierende Firmware und Cloud-Controller-SDK umfasst.
Zum OpenWiFi-Stack gehören Whitebox Access Points, Netzwerk-OS sowie SDK für Wi-Fi-Controller in der Cloud.
(Bild: https://telecominfraproject.com/)
Mit OpenWiFi Release 1.0 hat das Telecom Infra Project (TIP) eine gemeinschaftlich entwickelte, disaggregierte WLAN-Plattform vorgestellt. Die wird von der TIP Open Converged Wireless (OCW) Project Group verwaltet und steht auf drei aufeinander abgestimmten Säulen: Whitebox Access Points verschiedener Hersteller, einem darauf laufenden Open-Source-Netzwerkbetriebssystem (NOS) auf Basis von OpenWRT sowie ein Software Development Kit (SDK), um Cloud-native Wi-Fi Controller für Service Provider oder Unternehmen zu erstellen.
Über offene Schnittstellen (APIs) des OpenWiFi Cloud Controller könnten Anbieter dabei auch eigene Value Added Services realisieren, beispielsweise für WLANaaS, Security oder verbesserte Nutzererfahrung (UX) – heißt es in einer Ankündigung des TIP. Per Zero Touch Provisioning (ZTP) sollen sich die disaggregierten Netzwerksysteme überdies sicher und bequem einrichten lassen. Das ZTP von OpenWiFi basiert auf einer per Internet bereitgestellten Public Key Infrastructure (PKI).
PKI von DigiCert
Hier kommt nun DigiCert ins Spiel. Nach eigenen Angaben wurde der Anbieter skalierbarer Lösungen für TLS/SSL, IoT und PKI von der TIP OpenWiFi Initiative ausgewählt, um PKI-basierende Security Services für die Plattform bereitzustellen.
Eingesetzt werde dabei der DigiCert IoT Device Manager, welcher auf der Cloud-nativen und Container-basierenden „DigiCert ONE“-Plattform aufbaue. David Hutton, Chief Engineer beim TIP, betrachtet den Rollout einer sicheren Stammzertifizierungsinstanz (RootCA) als entscheidende Voraussetzung für echte Disaggregation und herstellerübergreifende Unterstützung von OpenWiFi.
Access Points von drei Anbietern
Zum Launch des Release 1.0 konnte OpenWiFi am 12. Mai bereits auf 14 verfügbare „Access Point designs“ der Anbieter CIG, Edgecore Networks und TP-Link verweisen; bis zum Jahresende solle die Zahl – auch dank weiterer ODM-Anbieter – auf über 30 steigen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.