Mobile-Menu

Gigabyte-Geschwindigkeiten und neue Frequenzen Wi-Fi 6E als Katalysator für die deutsche Wirtschaft

Von Kevin Robinson

Anbieter zum Thema

Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz oder Maschinellem Lernen erfordern eine schnelle Internetverbindung. Wi-Fi 6E kann dies dank größerer Bandbreiten und geringerer Latenzzeiten leisten.

Mit Einführung von 802.11ax alias Wi-Fi 6 haben drahtlose Netze ganz schön Fahrt aufgenommen – und Wi-Fi 6E wird das WLAN weiter boosten!
Mit Einführung von 802.11ax alias Wi-Fi 6 haben drahtlose Netze ganz schön Fahrt aufgenommen – und Wi-Fi 6E wird das WLAN weiter boosten!
(Bild: © FR Design - stock.adobe.com)

Wi-Fi hat bewiesen, dass es die wirtschaftliche Resilienz verbessert. Der Wert von Wi-Fi wird weiter steigen, wenn die nächste Generation von Geräten und Implementierungen verfügbar wird. Eine neue Studie, die von der Wi-Fi Alliance in Auftrag gegeben wurde, schätzt, dass der derzeitige jährliche globale wirtschaftliche Wert von Wi-Fi im Jahr 2021 3,3 Billionen US-Dollar erreichen wird, und dass dieser Wert bis 2025 auf 4,9 Billionen US-Dollar ansteigen wird. Diese Prognosen deuten auf eine Wertsteigerung von fast 3 Billionen Dollar von 2018 bis 2025 hin – ein Wachstum von 150 Prozent – was unterstreicht, dass Wi-Fi ein sehr bedeutender globaler Wirtschaftsmotor ist.

Der wirtschaftliche Wert von Wi-Fi in 15 Volkswirtschaften wurde auf der Grundlage verschiedener Schlüsselfaktoren und globaler Entwicklungen, die sich auf die Wi-Fi-Branche auswirken, bewertet. Die Berechnungen der einzelnen Faktoren – darunter kostenloser Wi-Fi-Zugang, Einsparungen in Privathaushalten und Unternehmen, die Einführung von Wi-Fi 6, die Verfügbarkeit des 6-GHz-Spektrums und die Coronavirus-Pandemie – wurden mit den länderspezifischen Auswirkungen kombiniert, um den wirtschaftlichen Wert zu ermitteln. In der Europäischen Union liegt dieser Wert heute bei 457,6 Milliarden US-Dollar und wird bis 2025 auf 637,2 Milliarden US-Dollar ansteigen. In Deutschland sieht es ähnlich aus, hier wird der wirtschaftliche Wert von Wi-Fi heute auf 134,5 Mrd. US-Dollar geschätzt, der bis 2025 auf 173,3 Mrd. US-Dollar ansteigen wird.

Wi-Fi bietet seit Jahrzehnten eine sichere, drahtlose Verbindung zwischen Geräten. Neue, datenintensive Anwendungen, wie Virtual Reality, Unified Communications, Cloud Computing oder unternehmenskritische Anwendungen, erfordern jedoch eine noch größere Bandbreite und geringere Latenzzeiten. Mit der wachsenden Abhängigkeit von Wi-Fi im täglichen Leben werden mehr Frequenzen benötigt, um die gestiegenen Anforderungen zu erfüllen. Der neue 6-GHz-Frequenzbereich bietet erhebliche Vorteile. Geräte, die in diesem Spektrum arbeiten, werden als Wi-Fi 6E bezeichnet und ermöglichen es Unternehmen, die Vorteile von Gigabit-Geschwindigkeiten, hoher Kapazität und geringerer Latenz zu nutzen.

Wi-Fi 6E bietet eine größere Bandbreite mit breiteren Kanälen, weniger Interferenzen und einem größeren zusammenhängenden Frequenzspektrum. Nur Wi-Fi-6E-Geräte werden im 6-GHz-Frequenzbereich arbeiten, was bedeutet, dass alle Wi-Fi-Geräte, die in diesem Frequenzbereich laufen, die neueste Generation von Wi-Fi unterstützen. Wi-Fi 6E wird die Vorteile von bis zu sieben 160-MHz-Kanälen nutzen. Breitere Kanäle sind der Schlüssel, um die höchste Leistung des Netzwerks freizuschalten.

Diese zusätzliche Bandbreite im 6-GHz-Bereich ist z.B. für Virtual- oder Augmented-Reality-Anwendungen notwendig. Die neuen Frequenzen bedeuten eine höhere Netzkapazität – das ist nützlich, wenn viele Nutzer parallel das gleiche Netz nutzen, zum Beispiel in mittelständischen Ingenieurbüros oder in großen Industrieunternehmen. So lassen sich höhere Geschwindigkeiten bei gleichzeitig sehr geringer Latenz erreichen.

Viele Unternehmen der verarbeitenden Industrie nutzen Anwendungen wie einen digitalen Zwilling, um ihre Anlagen permanent zu überwachen. Zeitkritische Leistungsdaten von bestimmten Sensoren müssen schnell und präzise übertragen und ausgewertet werden. Dies verursacht einen kontinuierlichen Strom großer Datenmengen. Nur eine stabile und schnelle Wi-Fi-Verbindung kann diese Anforderungen erfüllen.

Die Industrie 4.0 braucht Wi-Fi

Wi-Fi wird eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung des vollen Potenzials von 5G spielen. Die Deutsche Telekom hat zum Beispiel angekündigt, 99 Prozent Deutschlands bis 2025 an das 5G-Netz anzuschließen. Wi-Fi überträgt bereits mehr als die Hälfte des Datenverkehrs in Mobilfunknetzen und wird beim Ausbau der 5G-Netze eine wichtige Unterstützung sein. Sowohl Wi-Fi als auch das Mobilfunknetz bleiben zentral für die Verbindung von Unternehmen und Verbrauchern. Die globale Pandemie hat gezeigt, dass immer mehr Menschen online kommunizieren – sowohl privat als auch beruflich. Selbst die Steuerung von Anlagen ist dank Wi-Fi bereits von zu Hause aus möglich. Wi-Fi 6E wird dazu beitragen, den flächendeckenden Rollout von 5G in Deutschland zu beschleunigen und den Übergang zur Konnektivität der nächsten Generation zu unterstützen.

Das 5G-Netz ist vor allem für die Fernarbeit außerhalb geschlossener Räume nützlich. Innerhalb von Gebäuden wird der Mobilfunkempfang jedoch durch die Gebäudestruktur beeinträchtigt. Hier kommt wieder Wi-Fi ins Spiel, da ein Großteil des Datenverkehrs in das Wi-Fi-Netz verlagert wird. Sowohl Wi-Fi 6E als auch 5G werden es Unternehmen ermöglichen, ihre Konnektivitätsanforderungen zu erfüllen und Nutzer in verschiedenen Szenarien zu unterstützen. Die Kombination von Wi-Fi 6E und 5G wird die Konnektivität im ganzen Land verbessern.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Netzwerktechnik, IP-Kommunikation und UCC

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

EU ebnet den Weg für Wi-Fi 6E-Geräte in Europa

Kürzlich hat die EU beschlossen, die Nutzung des Funkspektrums im Frequenzband 5945-6425 MHz (6 GHz) für die Implementierung von drahtlosen Zugangssystemen, einschließlich lokaler Funknetze (Wireless Access Systems (WAS) und Radio Local Area Networks (RLANS)) wie Wi-Fi, zu harmonisieren. Diese Entscheidung wird die digitale Konnektivität in Europa vorantreiben, indem sie den Einsatz von Wi-Fi 6E-Technologien ermöglicht.

Dank der Zertifizierung durch die Wi-Fi-Alliance können Unternehmen und Verbraucher sicher sein, dass die Geräte miteinander einwandfrei funktionieren. Die Wi-Fi-Alliance testet alle Geräte auf Interoperabilität, Sicherheit und andere Faktoren. Nach einem erfolgreichen Test erhalten die Geräte das Logo Wi-Fi Certified. An diesem Logo erkennen Verbraucher, dass das Gerät die weltweit gültigen Standards der Wi-Fi-Alliance einhält.

Fazit

Anwendungen der Industrie 4.0 funktionieren nur effizient, wenn die Datenübertragung ihren Anforderungen entspricht. Damit in Deutschland endlich Gigabyte-Geschwindigkeiten bei der Datenübertragung erreicht werden, muss nicht nur das 5G-Netz weiter ausgebaut werden. Wi-Fi bietet eine schnelle und sichere Verbindung für Unternehmen.

Kevin Robinson.
Kevin Robinson.
(Bild: Wi-Fi Alliance)

Über den Autor

Kevin Robinson ist Senior Vice President of Marketing bei der Wi-Fi Alliance, wo er Branding, Kommunikation, Marktentwicklung, Programm-Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für die Organisation beaufsichtigt. Darüber hinaus ist Kevin Robinson für die Entwicklung der Unternehmensstrategie der Wi-Fi Alliance verantwortlich.

(ID:47615416)