Per WhatsApp können Unternehmen kreative und erfolgreiche Marketing-Kampagnen führen – das will der Anbieter MessengerPeople mit verschiedenen Beispielen belegen, warnt dabei jedoch auch vor einigen Haken und Ösen.
Privatmenschen brauchen fürs Messaging ein Smartphone, Unternehmen dagegen Chatbots und Statistiken.
Wenn es um erfolgreiches Marketing per WhatsApp geht, ist der SaaS-Anbieter MessengerPeople nicht um Beispiele verlegen: Über den Kommunikationskanal habe etwa der Automobilclub ADAC neue Zielgruppen erschlossen; der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) begleitete mit dem Kommunikationsdienst seine Kampagne „Sing de la Sing“, um während Coronazeiten den größten Chor Berlins und Brandenburgs zu organisieren. Nichtsdestotrotz tauge selbst die auf geschäftliche Nutzer zugeschnittene WhatsApp Business App nicht für alle Organisationen.
Als Grund Nummer eins führt MessengerPeople dabei Bedenken bezüglich des Datenschutzes auf. Auf dem Smartphone genutzt, greift WhatsApp auf Kontaktdaten zu und könnte so auch Daten von Nutzern in die USA übertragen, die dem nie zugestimmt hätten.
Zudem sei die Smartphone-App wenig komfortabel und skaliere nur bedingt: Mitarbeiter müssten sich ein Endgerät teilen, könnten nur auf beschränkte Automatisierungsmöglichkeiten zugreifen und die kostenlose Business App nicht mit bestehenden CRM-Systemen verbinden.
Anders schaue dies jedoch bei der offiziellen WhatsApp Business API aus. Über die kostenpflichtige Schnittstelle lasse sich der Messenger DSGVO-konform nutzen. Zudem gebe es mehr Spielräume, um die Kundenkommunikation professionell und effizient abzubilden – von Marketing über Kundenservice und Beratung bis hin zu Sales.
Dabei lasse sich die Lösung rollenbasiert betreiben sowie mit Chatbots und Ticketsystemen nutzen. Zudem gebe es CRM-Schnittstellen und individuelle Statistiken.
Dem entsprechend empfiehlt MessengerPeople die Business API bereits für Unternehmen ab sechs Mitarbeitern. Sich selbst bringt der Anbieter dabei als „WhatsApp Business Solution Provider“ ins Spiel, der Organisationen hilft, auf die WhatsApp-Schnittstelle zuzugreifen.
(ID:46668577)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.