:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1800800/1800832/original.jpg)
-
Specials
- 5G
- Infrastruktur
-
Administration
Aktuelle Beiträge aus "Administration"
Sicherheit in der neuen Arbeitswelt
Fehlerbehebung und Informationsbeschaffung mit Bordmitteln
Mehr Leistung, höhere Sicherheit und bessere Stabilität
So stellen Sie Verzeichnisdienste auf Basis vom Samba und Open Source bereit
Ubuntu 20.04 als Active-Directory-Domänencontroller betreiben
- Management
-
Drahtlos
Aktuelle Beiträge aus "Drahtlos"
Optimierter Betrieb und Einblicke in die Netzwerkleistung
Managementsysteme für drahtlose und kabelgebundene Netzwerke
Netgear: Wi-Fi-6-Neuheiten für KMU
5G für zwei Drittel der Menschen in Deutschland
Optimierte Patientenversorgung durch Digitalisierung
-
Design
Aktuelle Beiträge aus "Design"
Secure Access Service Edge
Zwischenstopp auf der SASE-Reise: einen Plan und ein Team aufstellen
Liquid Network
Nutanix Cloud Usage Report 2020
Studie von Reply und Teknowlogy
Markt für IT-Infrastruktur bis 2025: Cloud rules, Edge kommt
- VPN
- UCC
- Sicherheit
- Standards
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- IT Awards
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Cradlepoint NCOS 6.5.4 bringt AutoVPN auf AER31x0 und AER2200 VPN-Systeme konfigurieren sich selbst
Ein jetzt von Cradlepoint vorgestelltes Feature soll VPN-Verbindungen automatisch einrichten. Statt umständlich mit Routingtabellen zu hantieren, könnten Administratoren mit AutoVPN Zeit sparen und Fehler vermeiden.
Firma zum Thema

Um ein Virtual Private Network (VPN) einzurichten mussten Administratoren bisher bis zu zehn Parameter pro Client und Gegenstelle im Rechenzentrum einstellen, schildert Sascha Kremer, Director of Carrier Development bei Cradlepoint Deutschland. Damit soll nun Schluss sein: Mit Version 6.5.4 der Firmware NetCloud OS (NCOS) unterstützen die Geräte des Herstellers nämlich eine AutoVPN genannte Funktion.
Dank dieser müssten IT-Verantwortliche Einstellungen nicht mehr zeitaufwändig und fehleranfällig in Routingtabellen vornehmen. Stattdessen genüge es per Mausklick innerhalb der grafischen Oberfläche Hubs und Spokes zu definieren. Den Rest erledige dann das System selbstständig.
Dennoch können Administratoren noch immer zwischen einem Full oder Split Tunneling wählen. In letztgenanntem Fall lasse sich auch festlegen, welche Applikationen das Internet nutzen oder eine sichere Verbindung verwenden sollen.
Weitere Details zu Auto VPN liefert die Knowledge Base des Herstellers. Laut dieser werden die Systeme AER31x0, AER2200 als Hubs unterstützt.
(ID:45413732)