Die von den Internetknoten AMS-IX, DE-CIX sowie LINX eingeführte Schnittstelle IX-API ist in Version 2 verfügbar und unterstützt nun unter anderem Cloud-Konnektivitätsfunktionen. Zudem gibt es schon Pläne für weitere Iterationsstufen.
In Zukunft soll IX-API Überwachungs- und Statistikfunktionen unterstützen.
(Bild: ix-api.net)
Im Vorjahr vorgestellt, geht die IX-API nun in eine weitere Runde. Zum European Peering Forum (EPF) 2020 wurde Version 2 der Schnittstelle für Interconnection-Services präsentiert. Zu den Features der aktuellen IX-API zählen Cloud-Konnektivitätsfunktionen, private VLANs sowie geschlossene Benutzergruppen.
Als Konnektivitätspartner werden Epsilon und Interxion die aktuelle Version der IX-API testen und unterstützen. Gleiches haben beide Anbieter übrigens auch schon beim Start des Projektes im Vorjahr getan.
Eine detaillierte Dokumentation findet sich auf der Homepage des Projektes. In der Praxis nutzen bereits erste Kunden Version 2 zur automatischen Bereitstellung und Konfiguration der dedizierten Cloud-Konnektivität für Cloud-Service-Provider wie Microsoft Azure, Amazon AWS sowie Google Cloud Platform – heißt es in einer jetzt von DE-CIX verschickten Mitteilung.
Dr. Thomas King, Chief Technology Officer bei DE-CIX, erläutert: „Kunden können nun nicht nur Peering-Services, sondern auch die Cloud-Konnektivität zu einer großen Anzahl von Cloud-Service-Anbietern programmgesteuert einrichten und kontrollieren. Dadurch wird das DE-CIX Interconnection Ökosystem in einen softwaredefinierten Internet- und Cloud Exchange umgewandelt.“
Bei Version 2 soll es nicht bleiben. In Planung sind bereits weitere Iterationsstufen der IX-API, die zusätzliche Überwachungs- und Statistikfunktionen implementieren.
(ID:46914671)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.