Mobile-Menu

Reparieren und beschleunigen von virtuellen Festplatten Hyper-V – Keine Probleme mehr mit dem VHDX-Format

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Ulrike Ostler

Unternehmen, die mit „Hyper-V“ von Microsoft virtualisieren, kommen um das neue VHDX-Format nicht herum. Festplatten auf dieser Basis sind schneller, stabiler und leichter zu verwalten. Alte VHD-Festplatten lassen sich zu VHDX-Dateien umwandeln. Der Artikel zeigt, was es mit diesen virtuellen Festplatten auf sich hat, und wie Administratoren mit diesen umgehen.

Anbieter zum Thema

Wer hinsieht, erkennt die Vorteile von VHDX, dem Microsoft-Format für virtuelle Festplatten, sagt Fachautor Thomas Joos.
Wer hinsieht, erkennt die Vorteile von VHDX, dem Microsoft-Format für virtuelle Festplatten, sagt Fachautor Thomas Joos.
(Bild: karika/Fotolia.com)

Erstellen Administratoren virtuelle Festplatten im „Hyper-V-Manager“, steht seit „Windows Server 2012“ auch das VHDX-Format zur Verfügung. Auf Basis dieses Formates lassen sich alle Betriebssysteme installieren, die Hyper-V unterstützt, auch Linux und ältere Windows-Versionen.

Abbildung 1: Beim Erstellen von neuen virtuellen Festplatten steht in Windows 8/8.1 und Windows Server 2012/2012 R2 das VHDX-Format zur Verfügung.
Abbildung 1: Beim Erstellen von neuen virtuellen Festplatten steht in Windows 8/8.1 und Windows Server 2012/2012 R2 das VHDX-Format zur Verfügung.
(Bild: Thomas Joos)

Die Erstellung von virtuellen Festplatten ist auf Basis von VHDX-Dateien genauso einfach, wie mit VHD-Dateien. Es gibt im Hyper-V-Manager den Assistenten für das Erstellen von neuen Festplatten und beim Aufsetzen von neuen Servern lassen sich virtuelle Festplatten ebenfalls kreieren (siehe: Abbildung 1).

In Windows Server 2012 können Unternehmen VHD-Dateien als virtuelles iSCSI-Ziel im Netzwerk zur Verfügung stellen. Ab Windows Server 2012 R2 lassen sich auch hier VHDX-Dateien nutzen. Das heißt: Von dem neuen Format profitieren nicht nur virtuelle Server, sondern auch normale Server, welche VHDX-Dateien als Datenablage im Netzwerk nutzen und über iSCSI zugreifen.

Abbildung 2: Virtuelle Festplatten lassen sich auch auf physischen Servern als Datenablage nutzen.
Abbildung 2: Virtuelle Festplatten lassen sich auch auf physischen Servern als Datenablage nutzen.
(Bild: Thomas Joos)
Aber auch über den Festplatten-Manager in „Windows Server 2012/2012 R2“ lassen sich ebenfalls VHDX-Festplatten erstellen und als normale lokale Festplatte nutzen (siehe: Abbildung 2). Durch diese Verbindung virtueller Technologie mit physischen Servern profitieren, daher auch Unternehmen, die noch nicht verstärkt auf Virtualisierung setzen.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:42567356)