Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung will Hamburg seine Daten-Infrastruktur mithilfe der Funk-Technologie LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) aufbauen. Für eine effiziente Umsetzung des Projektes sollen acht städtische Tochterunternehmen zusammenarbeiten.
Aus dem Amt für IT und Digitalisierung heißt es dazu: „LoRaWAN ist eine frei verfügbare Funk-Technik, welche die Übertragung von Messwerten über weite Strecken von schwer zugänglichen Orten, beispielsweise aus dem Keller, ermöglicht. Dabei erfüllt LoRaWAN höchste Anforderungen hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Sicherheit der Daten.“
Beispiele für den Einsatz
Die Einsatzbereiche seien dabei sehr vielfältig. Das Amt für IT und Digitalisierung erklärt: „Ein praktisches Beispiel ist Multi Metering. Hierbei werden sämtliche Energiemedien einer Liegenschaft aus der Ferne ausgelesen, also Strom, Wasser, Kälte, und Wärme. Die so gewonnene Transparenz des Verbrauchs schafft die Möglichkeit verschiedene betriebliche Abläufe effizienter zu gestalten und gleichzeitig Kosten einzusparen.“
Auch Anwendungen, wie die Ansteuerung der öffentlichen Beleuchtungsanlagen, das Messen von Füllständen für Müllbehälter, die Fernauslesung von Anlagenmesstechnik wie zum Beispiel die Rücklauftemperatur im Heizungssystem oder das Auslesen verschiedener Messwerte in Gebäuden wie die Raumtemperatur und -feuchtigkeit seien möglich.
Vorteile der Zusammenarbeit
Der Vorteil einer Kooperation in diesem Projekt liege darin, dass nur ein gemeinsames LoRaWAN-Netzwerk aufgebaut werden müsse, in welchem jeder Partner seine Daten eigenständig und sicher übertragen könne. Die zentrale Koordination soll hierbei der Anbieter Stromnetz Hamburg übernehmen.
Folgende Unternehmen sollen gemeinsam an dem LoRaWAN-Projekt arbeiten:
Gasnetz Hamburg,
HAMBURG ENERGIE,
Hamburger Hochbahn,
Hamburg Verkehrsanlagen,
HAMBURG WASSER,
SBH Schulbau Hamburg,
Stadtreinigung Hamburg und
Stromnetz Hamburg.
Hamburgs Chief Digital Officer (CDO) Christian Pfromm freut sich: „Diese Kooperation hat einen großen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger. Durch den flächendeckenden und schnellen Informationsaustausch können verschiedene Dienstleistungen zügiger und umfassender zur Verfügung stehen. Das wird sich positiv auf die Lebensqualität in Hamburg auswirken. Zudem ermöglicht diese Zusammenarbeit eine enorme Bündelung von Synergien für alle beteiligten Unternehmen.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.