Mobile-Menu

IT-Awards 2019 Die beliebtesten WLAN-Anbieter 2019

Autor / Redakteur: Martin Hensel / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Es gibt einige technische Errungenschaften, die sowohl aus dem Privatleben als auch aus dem Geschäftsalltag kaum noch wegzudenken sind. Dazu zählen auch schnelle drahtlose Netzwerke (WLANs). Mit dem Wi-Fi-6-Standard steht nun die nächste Evolutionsstufe vor dem Durchbruch.

Anbieter zum Thema

Ob privat oder im geschäftlichen Umfeld – drahtlose Netzwerke sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Ob privat oder im geschäftlichen Umfeld – drahtlose Netzwerke sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
(Bild: © ant - stock.adobe.com)

Seit dank WLAN mobile Endgeräte einen ungeahnten Boom erlebt haben, ist das drahtlose Netzwerk in vielen Haushalten und Firmen zum Alltag geworden. Während Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der WLANs um den Jahrtausendwechsel herum aus heutiger Sicht eher bescheiden waren, müssen sich aktuelle Geräte schon länger nicht mehr hinter der kabelgebundenen Konkurrenz verstecken.

Die Leser von IP-Insider haben abgestimmt. Beim Klick auf die Bildergalerie sehen Sie die drei beliebtesten Anbieter aus dem Bereich Drahtlose Netze / WLAN 2019:

Bildergalerie

Stand der Dinge

Aktuell ist vor allem noch der IEEE-Standard 802.11ac in der seit 2016 gültigen und bandbreitenoptimierten Fassung Wave 2 verbreitet. Da die zuständige Wi-Fi Alliance die sperrigen IEEE-Bezeichnungen („Institute of Electrical and Electronics Engineers“) durch eine vereinfachte Nomenklatur ersetzt hat, ist die Technik auch als Wi-Fi 5 bekannt. Im 4x4-MIMO-Betrieb („Multiple Input Multiple Output“) erreichen gängige Systeme Datenraten von maximal 1.733 Megabit pro Sekunde. Rein theoretisch sind im 8x8-MIMO-Modus bis zu 6.936 Megabit pro Sekunde möglich. Wi-Fi 5 ist ausschließlich auf hohe Durchsätze im 5-Gigahertz-Frequenzband ausgelegt und lässt sich daher problemlos neben älteren WLAN-Standards im 2,4-Gigahertz-Band betreiben.

Letztere arbeiten oft im Wi-Fi-4-Standard (IEEE 802.11n), der sich sowohl im 2,4- als im 5-Gigahertz-Bereich nutzen lässt. Er ist allerdings mit einer Bruttodatenrate von maximal 600 Megabit pro Sekunde deutlich langsamer als Wi-Fi 5. Dennoch sind entsprechend ausgestattete Geräte immer noch relativ verbreitet, da Wi-Fi 4 häufig standardmäßig in Notebooks, Smartphones oder Routern verbaut wurde. Die mittlerweile veralteten WLAN-Standards IEEE 802.11b und g sind dagegen nur noch selten anzutreffen, da sie aufgrund ihrer stark eingeschränkten Bandbreite aktuellen Anwendungen nicht mehr gewachsen sind.

Hocheffizient in die Zukunft

Die eigentliche Messlatte für künftige WLAN-Installationen legt aber der Wi-Fi-6-Standard (IEEE 802.11ax), auch als „High Efficiency WLAN“ (HEW) bekannt. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung von Wi-Fi 5. Sie funkt im Gegensatz zum Vorgänger wieder sowohl im 2,4- als auch im 5-Gigahertz-Band – grundsätzlich wäre ein Einsatz in allen Frequenzbereichen zwischen 1 und 6 Gigahertz möglich. Es besteht außerdem Abwärtskompatibilität zu den Standards IEEE 802.11a/b/g/n/ac und damit zu praktisch allen gängigen WLAN-Geräten.

Neben einer erwartungsgemäß deutlich erhöhten theoretischen Datenübertragungsrate von über zehn Gigabit pro Sekunde ist vor allem die deutlich verbesserte Performance in Umgebungen mit vielen Nutzern und Endgeräten ein Vorteil. So wurden in entsprechenden Einsatzszenarien im Vergleich mit Wi-Fi 5 rund viermal so hohe Durchsätze erzielt. Gleichzeitig konnten die auftretenden Latenzen stark reduziert werden. Deswegen ist Wi-Fi 6 auch für den Betrieb in großen Firmen, bei besucherstarken Events oder im öffentlichen Raum geeignet. Zudem ist die parallele Übertragung großer Datenmengen oder hochauflösender Videostreams kein Problem mehr.

Auch die Störanfälligkeit wurde optimiert: Verfahren wie OFDMA („Orthogonal Frequency-Division Multiple Access“) und MU-MIMO („Muti-User Multiple Input Multiple Output“) sorgen dafür, dass mehrere Nutzer gleichzeitig und zuverlässig mit hohen Übertragungsraten das WLAN nutzen können. Zudem ermöglichen diese Verfahren weitere Vorteile, wie etwa reduzierte Störungen durch benachbarte drahtlose Netzwerke und optimierten Stromverbrauch.

Markt rollt an

Während Endgeräte mit Wi-Fi 6 zu Beginn des Jahres noch selten waren, kommt der Markt für das moderne WLAN zunehmend in Schwung. So sind beispielsweise aktuelle Smartphones von Samsung oder Apple bereits entsprechend ausgestattet. Auch im Notebook-Segment finden sich immer mehr Wi-Fi-6-fähige Systeme – aufgrund der sehr preisgünstig verfügbaren Funkmodule wird hier die Verbreitung in nächster Zeit wahrscheinlich noch deutlich zunehmen.

Entsprechende Router sind aber noch vergleichsweise rar gesät. Allerdings haben nahezu alle namhaften Hersteller im WLAN-Segment bereits leistungsfähige Geräte angekündigt. Mit verfügbaren Produkten sind derzeit meist Bruttodatenraten von 1.200 bis 4.800 Megabit pro Sekunde gängig, vereinzelt sind auch leistungsfähigere Modelle zu finden.

(ID:46268594)