Definition Was ist Wi-Fi 4?
Die Wi-Fi Alliance hat im Herbst 2018 eine vereinfachte Kennzeichnung für WLAN-Standards eingeführt. Wi-Fi 4 entspricht dabei dem Standard 802.11n.
Anbieter zum Thema

Ingenieure und Laien sprechen nicht selten verschiedene Sprachen. Darauf hat die Wi-Fi Alliance im Herbst 2018 reagiert und eine von der IEEE-Terminologie abweichende Benennung von WLAN-Standards eingeführt.
Dank des „Generational Wi-Fi“ genannten Marketingprogramms sollen Endverbraucher rasch erkennen, ob ihr Equipment dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Zusätzlich werden die neuen Bezeichnungen auch im Nutzerinterface von Anwendungen auftauchen und so verdeutlichen, auf welche Weise Nutzer jeweils mit ihrer drahtlosen Gegenstelle kommunizieren.
Die Nummerierung soll sich dabei auf eine ganze Zahl beschränken; für frühere Standards sind keine äquivalenten Bezeichnungen vorgesehen. Das bedeutet also: Eine Version Wi-Fi 3 für 802.11g gibt es ebenso wenig wie ein Wi-Fi 5.2 für „Wave 2“-Geräte.
Die Bezeichnungen sollen ausschließlich in Textform verwendet und nicht mit anderen Logos oder Designs verbunden werden. Bestehende Zertifizierungen, wie „WiFi CERTIFIED ac“ bleiben parallel nutzbar.
Wi-Fi 4
Als Wi-Fi 4 wird nach der neuen Nomenklatur der Standard 802.11n bezeichnet. 802.11n bzw. Wi-Fi 4 ist ein IEEE-Standard für drahtlose Netzwerke. Er ermöglicht Übertragungsraten von bis zu 600 Megabit pro Sekunde. Die Geschwindigkeitssteigerung im Vergleich zu den Vorgängerstandards wird unter anderem durch die Mehrantennen-Technik erreicht.
Ausführliche Erläuterungen zum Standard 802.11n bzw. Wi-Fi 4 gibt es in diesem Definitionsartikel:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1226400/1226430/original.jpg)
Definition
Was ist 802.11n?
(ID:45587384)