Mobile-Menu

IT-Awards 2021 Die beliebtesten SD-WAN-Anbieter 2021

Von Martin Hensel

Anbieter zum Thema

Wenn es um Standortvernetzung ging, kam bislang oft eine MPLS- oder Standleitung zum Einsatz. Dieses altgediente Verfahren hat nun mit SD-WAN (Software-Defined Wide Area Network) leistungsfähige und kosteneffiziente Konkurrenz erhalten.

Das herkömmliche Weitverkehrsnetz hat ausgedient. Dezentrale Mitarbeiter und der anhaltende Trend zur Cloud erfordern neue Konzepte – wie SD-WAN.
Das herkömmliche Weitverkehrsnetz hat ausgedient. Dezentrale Mitarbeiter und der anhaltende Trend zur Cloud erfordern neue Konzepte – wie SD-WAN.
(Bild: © photoopus / Vlado Paunovic - stock.adobe.com)

Corporate WANs sehen sich stetig wachsenden Anforderungen gegenüber. Im Zeitalter von Cloud, Internet der Dinge und ortsunabhängigem Arbeiten sind moderne Lösungen gefragt. Etablierte Verfahren wie Standleitungen oder das bereits seit den 1990er Jahren genutzte MPLS (Multiprotocol Label Switching) gelten zwar als zuverlässig, sind aber gleichzeitig teuer und nur wenig flexibel. SD-WANs sollen hier in beiden Punkten Abhilfe schaffen.

Die Leser von IP-Insider haben abgestimmt. Beim Klick auf die Bildergalerie sehen Sie die drei beliebtesten Anbieter aus dem Bereich SD-WAN 2021:

Bildergalerie

Funktionsweise im Überblick

Bei SD-WANs handelt es sich vereinfacht ausgedrückt um eine virtuelle Weitverkehrsnetzarchitektur. Sie ermöglicht den hybriden Einsatz verschiedener Datenübertragungsmethoden, um Standorte und Benutzer miteinander zu verbinden. Dies schließt etwa MPLS, LTE und Breitbandzugänge mit ein, die im Rahmen von SD-WANs parallel genutzt werden. Steuerung und Konfiguration sind dabei zentral über den so genannten SD-WAN Control Layer möglich. Die Datenverkehrssteuerung erfolgt in Echtzeit auf Basis zentralisierter Richtlinien.

Im Gegensatz zur bisherigen traditionellen WAN-Architektur ist SD-WAN gezielt auf applikationsbasiertes Routing ausgelegt. Dies stellt hohe Anwendungsperformance sicher, da der Datenverkehr nicht mehr wie bisher zunächst per Backhauling in die Zentrale geleitet werden muss. Stattdessen wird der Traffic intelligent auf die vorhandenen WAN-Anbindungen verteilt. Kritische Daten priorisiert das SD-WAN und übermittelt sie sicher über private Leitungen, während es unwichtigere Pakete auf kosteneffiziente Verbindungen verteilt (Traffic Offloading). Die dafür notwendige Software ist Teil der entsprechenden Router. Dies sorgt nicht nur für Kosteneffizienz und Sicherheit, sondern verhindert auch Flaschenhälse im WAN.

Vorteile für Unternehmen

Ein SD-WAN bietet in der Praxis eine ganze Reihe an Vorteilen. Für die meisten Unternehmen dürfte die Kosteneffizienz ein wichtiges Argument sein. SD-WANs können bestehende MPLS-Leitungen ersetzen oder sinnvoll ergänzen. WAN-Konfiguration und -Verwaltung werden vereinfacht. Anpassungen wie zum Beispiel Änderungen an der benötigten Bandbreite lassen sich auch kurzfristig durchführen. Zudem halten SD-WAN-Anbieter ihre Geräte und Lösungen meist automatisch auf dem neuesten Stand.

Zentralisierte Orchestrierung und Monitoring sowie Zero Touch Provisioning (ZTP) erleichtern den Betrieb. End-to-End-Sicherheitsfunktionen wie beispielsweise die Unterstützung zustandsbehafteter, zonenbasierter Firewalls sowie zentral konfigurierte Richtlinien reduzieren mögliche Angriffsflächen. Hochverfügbarkeit mit Failover innerhalb von Sekunden und gleichbleibender Quality of Experience (QoEx) sind weitere Argumente für den Einsatz der Technik. Grundsätzlich eignen sich SD-WANs für alle Unternehmen, die ihre Standorte, Filialen oder Mitarbeiter performant und sicher an moderne Dienste wie Clouds oder Software-as-a-Service anbinden wollen.

Vielversprechende Zukunftsaussichten

Laut der Studie „Provider Lens Networks - Software Defined Solutions and Services Germany 2021“ von ISG handelt es sich bei SD-WAN um einen der am schnellsten wachsenden Technologiemärkte in Deutschland. Dazu hat auch die COVID-19-Pandemie beigetragen, die dem Marktgeschehen einen Schub verpasst hat. Viele Software-defined-Networking-Anbieter (SDN) sind nun auch als Managed-Service-Provider aktiv und bieten komplett verwaltete SD-WAN-Lösungen an. Dabei kommen auch hybride Varianten wie etwa MPLS/IP, MPLS/SDN oder SDN über die Cloud bis ans Edge zum Einsatz. Laut ISG treten die Provider nicht zwingend selbst als Anbieter auf, sondern vertreiben stattdessen White-Label-Services von Telekommunikationsanbietern oder Integratoren.

Auch die Marktforscher von IDC bescheinigen der SD-WAN-Technik eine aussichtsreiche Zukunft. „Unternehmensanwendungen sind verteilter denn je und aufgrund von COVID-19 sind nun auch deren Nutzer verteilter. Da Unternehmen eine hybride Belegschaft und Cloud-native Netzwerkarchitekturen befürworten, ist die SD-WAN-Infrastruktur zu einer äußerst wichtigen Technologie geworden, um flexible, agile und optimierte Konnektivität zu ermöglichen“, erklärt Ajeet Das, Research Director für Carrier Network Infrastructure von IDC. „Unternehmen werden auch in den kommenden Jahren in SD-WAN-Funktionen investieren, um Anwendern eine sichere Verbindung zu Anwendungen zu ermöglichen, unabhängig davon, wo sie gehostet werden“, meint er.

(ID:47755836)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Netzwerktechnik, IP-Kommunikation und UCC

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung