Wie lässt sich die Nachfrage für 5G im Millimeterband ankurbeln? Das soll eine von Nokia und Qualcomm beauftrage Studie von Plum Consulting klären. Die jetzt als Report vorgestellten Ergebnisse thematisieren neben regulatorischen Ansätzen auch zurückhaltende Mobilfunkanbieter.
Der Bericht „Stimulating demand for 26 GHz in Europe“ ist Ergebnis einer von Nokia und Qualcomm beauftragten Untersuchung.
Durchweg überzeugt von den Vorzügen der mmWave-Technik sind die Mobilfunkanbieter offenbar noch nicht. So lässt sich zumindest eine Aussage der jetzt vorgestellten Reports „Stimulating demand for 26 GHz in Europe“ deuten. Unter Summary ist dort auf Seite vier von einer immer noch vorherrschenden Zurückhaltung zu lesen. Grund hierfür seien Besonderheiten beim Deployment, beispielsweise durch Funkzellen mit begrenzter Reichweite.
Die Autoren lassen es dabei jedoch nicht bewenden und argumentieren wie folgt: Technische Verbesserungen und ein besseres Verständnis spezifischer Einsatzszenarien könnten die Bedenken aus dem Weg schaffen. Im Sinn haben die Analysten dabei Anwendungen mit hohen Durchsätzen bei Up- und Downlink. Hierzu zählen einerseits enhanced Mobile Broadband (eMBB) inklusive Fixed Wireless Access (FWA) – also die drahtlose Überbrückung der letzten Meile. Des weiteren genannt werden Unternehmensanwendungen, was auch die Fertigung einschließe. Die beschränkten Reichweiten ließen sich dabei übrigens auch als Vorzug betrachten, wenn Interferenzen mit benachbarten Netzen vermieden werden sollen – so der Bericht.
Folgt man den Verfassern des Papiers, fehlt es nicht an Anwendungsszenarien für 5G im Millimeterband. Um diese zu fördern brauche es allerdings mehr Planungssicherheit bezüglich verfügbarer Frequenzen. Hier seien die Regulierungsbehörden in der Pflicht und sollten Spektren freigeben, um den Markt zu stimulieren.
Zudem schlagen die Autoren Anreize vor, um 5G-Anwendungen im 26-GHz-Band voranzubringen. Dazu könnten auch steuerliche Vergünstigungen für Betreiber öffentlicher oder privater Netze zählen.
Warum man 26 GHz überhaupt fördern sollte? Die von den Herstellern Nokia und Qualcomm beauftragte Studie nennt hier wirtschaftliche Aspekte und verweist auf Zahlen des Branchenverbandes GSM Association (GSMA). Denen zufolge könnten mmWave-Anwendungen zwischen 2020 bis 2034 mit 565 Milliarden US-Dollar zum globalen Bruttoinlandsprodukt beitragen.
(ID:47510308)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.