Gezielte und kontrollierte Aktualisierungen Windows-Updates ohne WSUS-Abhängigkeit
Unter dem klangvollen Namen ACMP CAWUM (Complete Aagon Windows Update Management) präsentiert Aagon ein Tool, mit dem es IT-Verantwortlichen möglich sei, Windows-Updates kontrolliert, gezielt und effektiv zu installieren – und zwar ohne Abhängigkeit von WSUS (Windows Update Services).
Anbieter zum Thema

Die Aagon-Lösung ersetze WSUS komplett, entbinde von den Beschränkungen der WSUS-Prozesse und biete praxisrelevante Funktionalitäten für ein zeitnahes und effektives Update-Management. Mit ACMP CAWUM würden – anders als mit WSUS – nur diejenigen Updates, die die einzelnen Clients tatsächlich benötigen, geladen und installiert, d.h. die sonst üblichen, meist mehrere Gigabyte umfassenden WSUS-Updates würden entfallen. Es sei eine geringere Bandbreite erforderlich und die IT-Systeme seien weniger belastet. Der damit verbundene geringere zeitliche Installationsaufwand bedeute einen Gewinn für die Effizienz der IT-Abteilung.
Das Tool scanne die Online-Datenbank von Microsoft täglich nach Updates. Die erforderlichen Patches würden automatisch installiert – und somit nicht nur einmal pro Monat am so genannten Patchday. Zudem lasse sich über CAWUM definieren, welche Patches in welchen Sprachen auf welchen File Repositories zu synchronisieren sind.
Mit CAWUM sei es auch möglich, einzelne Freigaberinge zu definieren, damit die Windows-Updates auf einzelne Testsysteme unterschiedlicher Teilnetzwerke verteilt werden können. Auf diese Weise lasse sich risikofrei testen, ob nach dem Einspielen der Updates alles reibungsfrei läuft.
CAWUM sei ein eigenständiges Modul und auch ohne ACMP Desktop Automation einsetzbar. In Verbindung mit ACMP Inventory sei ein komplett automatisiertes Update-Management möglich.
(ID:46284278)