Der IEEE-Standard 802.11r ermöglicht WLAN-Clients schnelles Roaming zwischen WLAN-Accesspoints. Er beschleunigt beim Wechsel des Accesspoints den Authentifizierungsvorgang, indem vor der Authentifizierung Anmeldeinformationen auf den Accesspoints gespeichert werden. Zusammen mit dem Standard kommen häufig 802.11v und k zum Einsatz, die die Netzwerksicht der Clients für das Roaming verbessern.
802.11r ist ein Standard des Institutes of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), der WLAN-Clients ein schnelles, nahtloses WLAN-Roaming ermöglicht. Mit Hilfe des Standards wird der Anmeldevorgang beim Wechsel des Accesspoints beschleunigt. Hierfür werden auf den Accesspoints Anmeldedaten wie Schlüsselinformationen gespeichert, bevor der Client eine neue Authentifizierung anstößt.
Der Standard unterstützt Verschlüsselungs- und Authentifizierungsverfahren wie WPA2-PSK und WPA2-Enterprise. Zusammen mit 802.11r kommen meist die Standards 802.11v und 802.11k zum Einsatz. Sie sorgen für den Austausch von Informationen über verfügbare Accesspoints, zu ihren Funkeigenschaften und ihrer Auslastung. Dadurch verkürzt sich die Scan-Zeit der Clients und ein schnellerer Wechsel zum gerade am besten geeigneten WLAN-Accesspoint wird möglich.
Schnelles WLAN-Roaming mit 802.11v,k und r verhindert beispielsweise, dass sich bei einer bestehenden VoIP-Verbindung der Wechsel des Accesspoints störend bemerkbar macht. 802.11r wurde im Jahr 2008 veröffentlicht und 2012 in den 802.11-2012-Standard überführt.
Details zum Standard
802.11r nutzt den so genannten FT-Mechanismus (Fast Basic Service Set Transition oder Fast BSS Transition). Mit Hilfe des FT-Mechanismus werden Authentifizierungsinformationen und Dienstgüten bereits vor dem Roaming-Prozess auf den Accesspoints eingerichtet. Dies erlaubt beim späteren Roaming Handover-Zeiten von unter 50 Millisekunden, die bei einer bestehenden VoIP-Verbindung vom menschlichen Ohr nicht wahrnehmbar sind. Fast BSS Transition ist kompatibel mit WPA2-PSK und WPA2-Enterprise (Preshared Key und 802.1X). Auch QoS-Mechanismen wie in 802.11e definiert werden unterstützt.
Vorteile durch den Einsatz der Fast-Roaming-Standards 802.11v, k und r
Kurz zusammengefasst bieten die Fast-Roaming-Standards 802.11v, k und r folgende Vorteile:
schnelleres und intelligenteres WLAN-Roaming
keine hörbaren Unterbrechungen von VoIP-Verbindungen beim Roaming
bessere Lastverteilung im WLAN-Netz durch Berücksichtigung der Accesspoint-Auslastung für die Roaming-Entscheidungen
verbesserte Energieeffizienz der WLAN-Clients
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.