Mobile-Menu

„100% Business Uptime“ mit selbstheilender Infrastruktur Umbrella läuft seit 2006 durchgehend

Autor / Redakteur: Dirk Srocke / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Mit der weltweit aufgestellten und selbstheilenden Umbrella-Infrastruktur will Cisco einen der schnellsten und zuverlässigsten Netzwerksicherheitsdienste liefern. Die Lösung läuft seit 2006 ohne Ausfall – dabei allerdings nicht komplett störungsfrei.

Anbieter zum Thema

Cisco Umbrella verarbeitet täglich 150 Milliarden DNS-Anfragen.
Cisco Umbrella verarbeitet täglich 150 Milliarden DNS-Anfragen.
(Bild: Cisco)

Seit Inbetriebnahme 2006 läuft das mittlerweile zu Cisco gehörende Umbrella-Netzwerk mit „100% Business Uptime“ – das gab der Anbieter des Secure Internet Gateways in der Cloud jetzt bekannt und meint damit die Verfügbarkeit der „global DNS Name Resolution“. Denn selbst Umbrella-Kunden sind nicht gänzlich vor Störungen gefeit: So kam es etwa am 23. August 2018 zu einem zeitweisen Ausfall von Dashboardfunktionen, wie der online einsehbare „Cisco Umbrella Service Status“ bestätigt. Security- und DNS-Services waren von der Störung aber nicht betroffen.

Um seine Dienste zuverlässig anzubieten, setzt der Anbieter zum einen auf eine globale Infrastruktur. Die solle insbesondere Latenzen reduzieren und auch mögliche DDoS-Attacken abschwächen. Im vergangenen Jahr hat Cisco die Zahl seiner Edge-Lokationen auf 30 aufgestockt; neu seien Rechenzentrumspräsenzen in Dublin und Mailand sowie Dubai, Melbourne, Mumbai und Sao Paulo.

Zum anderen basiere Umbrella auf einer selbstheilenden Infrastruktur, die den Ausfall nahezu jedes einzelnen Systems überstehen könne. Alle Lokationen seien über mehrere Internet Service Providers (ISP) angebunden; wo möglich, peere man zudem über Internet Exchanges mit lokalen Netzwerken. Insgesamt komme man so weltweit auf über 4.000 Peering-Sessions mit 800 ISPs und Content Delivery Networks (CDN). Dank Anycast-Routings könne das Umbrella-Netzwerk auch den kompletten Ausfall einzelner Rechenzentren verkraften. Requests würden dabei umgeleitet und stets vom nächstgelegenen, verfügbaren Rechenzentrum bedient. Per Smart Caching könne Umbrella schließlich auch dann die „letzte bekannt gute Auflösung liefern“, wenn autoritative Server ausfallen.

In einer jetzt veröffentlichten Mitteilung macht Cisco überdies Angaben zur aktuellen Nutzerzahl. Demnach nutzen 90 Millionen Anwender die Lösung aktiv. Diese verarbeite täglich insgesamt 150 Milliarden DNS-Anfragen.

(ID:45569977)