Die Netzwerküberwachung mit Nagios gehört seit Jahren zu den Monitoring-Standards in Netzwerken. Die Edition Nagios XI lässt sich die als virtuelle Appliance herunterladen und bspw. in VMware vSphere 6/6.5 integrieren.
Nach der Integration und dem ersten Start in der Console wird Nagios XI über eine Weboberfläche verwaltet.
(Bild: Joos / Nagios)
Um Netzwerke mit Nagios zu überwachen, ist die Lösung Nagios XI die am schnellsten umzusetzende Lösung. Die Überwachungs-Umgebung kann als virtuelle Appliance heruntergeladen und in VMware vSphere 6/6.5 integriert werden. Nach der Integration erfolgt die Verwaltung über eine Weboberfläche.
In der Bildergalerie zu diesem Artikel zeigen wir die Einbindung von Nagios in VMware vSPhere 6.5. Die Appliance steht kostenlos zum Download bereit und lässt sich bis zu 60 Tage lang testen. Neben vSphere kann die Appliance auch auf PCs mit VMware Workstation und VMware Workstation Player integriert werden. Das ist zwar für den praktischen Betrieb nicht sinnvoll, aber für eine Test- oder Entwicklungsumgebung ausreichend.
Nagios XI wird nach der Integration im Netzwerk über eine Weboberfläche verwaltet. In dieser stehen die verschiedenen Funktionen zur Überwachung und die zahlreichen Berichte zur Verfügung. Der Vorteil bei der Verwendung der Appliance besteht darin, dass kein Betriebssystem erforderlich ist und keine Einrichtung erfolgen muss. Die komplette Konfiguration von Nagios ist bereits in der Appliance integriert. Administratoren müssen die Appliance nur einbinden und können dann sofort mit der Überwachung loslegen.
Standard und Enterprise Edition nutzen
Für einen Test kann die Appliance zunächst kostenlos heruntergeladen werden. Wer das Produkt nach der Testphase dauerhaft einsetzen will, muss Nagios XI lizenzieren. Hier stehen die beiden Versionen Standard und Enterprise zur Verfügung. Die Standard Edition bietet umfangreiche Überwachung, während die Enterprise Edition zusätzlich noch erweiterte Berichte umfasst und mehr Anpassungsmöglichkeiten bereitstellt. Die Preise reichen von etwa 2.000 US Dollar für 100 überwachte Knoten in der Standard Edition bis hin zu 6.500 US-Dollar für die Überwachung einer unbegrenzten Anzahl an Knoten in der Enterprise Edition.
Um Nagios XI in VMware vSPhere 6.5 zu integrieren, kann natürlich auch vCenter 6.5 verwendet werden. In der Bildergalerie zu diesem Artikel zeigen wir, wie die Appliance eingebunden wird.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.