:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1800800/1800832/original.jpg)
-
Specials
- 5G
- Infrastruktur
-
Administration
Aktuelle Beiträge aus "Administration"
Fehlerbehebung und Informationsbeschaffung mit Bordmitteln
Mehr Leistung, höhere Sicherheit und bessere Stabilität
So stellen Sie Verzeichnisdienste auf Basis vom Samba und Open Source bereit
Ubuntu 20.04 als Active-Directory-Domänencontroller betreiben
800G-Ethernet
- Management
-
Drahtlos
Aktuelle Beiträge aus "Drahtlos"
Optimierter Betrieb und Einblicke in die Netzwerkleistung
Managementsysteme für drahtlose und kabelgebundene Netzwerke
Netgear: Wi-Fi-6-Neuheiten für KMU
5G für zwei Drittel der Menschen in Deutschland
Optimierte Patientenversorgung durch Digitalisierung
-
Design
Aktuelle Beiträge aus "Design"
Liquid Network
Nutanix Cloud Usage Report 2020
Studie von Reply und Teknowlogy
Markt für IT-Infrastruktur bis 2025: Cloud rules, Edge kommt
Business Continuity Management
- VPN
- UCC
- Sicherheit
- Standards
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- IT Awards
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
DATAKOM präsentiert Datenrecorder DaCapo PCAP-kompatible Aufzeichnungen mit Verschlüsselung
Mit DaCapo präsentiert Systemintegrator DATAKOM einen Datenrecorder für Troubleshooting und forensische Analysen in Netzwerken mittelständischer Unternehmen. Die Lösung soll mindestens 600 Mbit/s aufzeichnen und per AES-256 verschlüsselt speichern.
Firma zum Thema

DaCapo soll die Fehleranalyse in Netzwerken deutlich beschleunigen. Die Appliance zeichnet Datenpakete in Portionen zu 200 MByte auf und speichert die Informationen samt Startzeit in einem PCAP-kompatiblen Format. Die Dateien lassen sich also mit verschiedenen Analysetools auswerten, darunter die kostenlos verfügbare Open-Source-Software Wireshark.
Daten legt DaCapo auch verschlüsselt ab. Laut Anbieter genügt die Leistung des Systems, um mindestens 600 Mbit/s per AES-256 zu sichern. Die Appliance beherrscht parallele Aufzeichnungen. Um anfallende Datenmengen zu begrenzen, bietet der Recorder Slicing- und Filterfunktionen. Anwender können Aufzeichnungen zudem auf externe Speichermedien oder FTP-Server exportieren.
Die von DATAKOM angebotene Appliance beinhaltet zwei Xeon-CPUs mit je vier Kernen, 16 GByte RAM und vier im laufenden Betrieb austauschbare SATA-III-Festplatten mit jeweils zwei Terabyte. Als Capture-Interfaces stehen zwei Gbit-Ports zur Verfügung.
Im Rack beansprucht DaCapo eine Höheneinheit; als Zubehör bietet DATAKOM einen Transportkoffer an. Weitere Details zum Datenrecorder nennt das online verfügbare Datenblatt (PDF).
(ID:43329650)