Die im Zuge der Corona-Krise stärker beanspruchten Netzwerkinfrastrukturen haben sich bislang bestens bewährt. Das legen jetzt von Nokia aktualisierte Nutzungsstatistiken nahe.
Web-Surfer verursachen am Wochenende mehr Traffic als Gamer oder Peer-to-Peer-Netzwerke.
(Bild: Nokia)
Der mit dem Corona-Lockdown zunächst deutlich gestiegene Netzwerktraffic hat sich mittlerweile offenbar eingependelt: In einem Blogbeitrag spricht der Netzwerkausrüster Nokia von einer zuletzt abflachenden Traffic-Kurve mit allenfalls bescheidenen Zuwächsen. Als Grund vermutet der Anbieter, dass Streamingdienste bei ihrem Maximalniveau angekommen seien und die Güte ihrer Angebote reduziert haben.
Nichtsdestotrotz legten konstante Streamingraten nahe, dass genug Kapazitäten vorhanden sind. Netflix habe die ab 20. März reduzierte Bitrate für Videoübertragungen mittlerweile sogar wieder um elf Prozent hochgefahren, bietet damit also auch wieder eine höhere Quality of Experience (QoE).
Videostreams machen laut Nokia den Löwenanteil des Internettraffics am Wochenende aus; das Web habe sich aber auf Platz zwei vorgearbeitet. Laut Nokias Aufschlüsselung sind Browsernutzer damit für mehr Datenverkehr verantwortlich als Gamer, Peer-to-Peer-Netzwerke oder Social Media.
Steigende Upstreams und DDoS-Attacken
Beim Upstream-Traffic beobachtet Nokia derweil einen erheblichen Zuwachs: In den USA hat der Verkehr im März um 30 Prozent zugenommen. Bei europäischen Nutzern haben die Spitzen im Laufe des März von 1,1 Mbit/s auf 1,7 Mbit/s zugelegt; Übertragungen dieser Größenordnung hätten tagsüber zudem über längere Zeiträume hinweg stattgefunden.
Als Ursache nennt Nokia eine gestiegene Nutzung von Videokonferenz- und Collaboration-Tools. Hierzu habe auch Microsoft Office beigetragen.
Von Februar bis Anfang April stellen die Analysen einen stetigen Anstieg von DDoS-Angriffen fest. Der Anstieg von über 40 Prozent könnte mit einer signifikanten Zunahme von DDoS-Angriffen im Zusammenhang mit Glücksspielen zusammenhängen – vermutet Nokia und will das Phänomen künftig weiter beobachten.
Die von Nokia erhobenen Zahlen basieren übrigens auf dem Deepfield-Portfolio des Anbieters. Zu diesen zählen Produkte für Network Insight, Analytics sowie Security und DDoS-Abwehr.
(ID:46530524)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.