5G in allen Frequenzbändern MWC 2023: 10 neue 5G-Lösungen von Huawei
Anbieter zum Thema
Huawei hat auf dem MWC 2023 in Barcelona zehn drahtlose Netzwerkprodukte und -lösungen vorgestellt. Sie sollen Mobilfunkbetreibern dabei helfen, alle Frequenzbänder auf 5G umzustellen, um Nutzern das ultimative mobile Netzwerkerlebnis bieten zu können.

Die Produkte und Lösungen, die Huawei auf dem diesjährigen Mobile World Congress (MWC) präsentierte, seien nicht nur besonders leistungsfähig, sie seien auch einfacher zu betreiben, zu warten und zu installieren, so das Versprechen des chinesischen Herstellers. Auch in puncto Energieeffizienz würden die Innovationen hervorstechen. Die Produkte und Lösungen im Überblick:
1. MetaAAU mit großer Antennengruppe
Die mit ELAA (Extremely Large Antenna Array) aufgerüstete MetaAAU (Active Antenna Processing Unit) könne eine große Abdeckung mit optimaler Energieeffizienz und einem extrem niedrigen Stromverbrauch bei geringer Last erreichen. Im Vergleich zu konventionellen AAUs biete die MetaAAU die gleiche Abdeckung mit 50 Prozent weniger Stromverbrauch, die Leistungsaufnahme sinke im Leerlauf sogar auf unter 10 Watt.
2. 800-MHz-MetaAAU
Die 800-MHz-MetaAAU verfügt Huawei zufolge über die branchenweit höchste Integration – eine einzige Antenne ermögliche die optimale Konfiguration aller Sub-6-GHz-Bänder – und biete die branchenweit größte Bandbreite für diskrete Spektrumszenarien. Dank technologischer Durchbrüche bei Ultrabreitband-HF-Modulen, Leistungsverstärkung und Algorithmen könne die Ultrabreitband-MetaAAU das gesamte C-Band abdecken und so eine vereinfachte Bereitstellung von 3400 MHz bis 3800 MHz sowie künftig auch von 3800 MHz bis 4200 MHz ermöglichen.
3. M-MIMO-Makro-Basisstation
Das M-MIMO-Modul 32T32R sei mit einem Gewicht von zwölf Kilogramm die branchenweit leichteste M-MIMO-Makro-Basisstation und könne von einer einzigen Person installiert werden.
4. Ultrabreitband-4T4R-RRU
Nach Angaben von Huawei weist die Ultrabreitband-FDD-RRU-Serie (Frequency Division Duplexing Remote Radio Unit) durchgehend den branchenweit niedrigsten Stromverbrauch auf. Die Ultrabreitband-4T4R-RRU sei mit neuen Algorithmen ausgestattet und unterstütze die vereinfachte Bereitstellung aller FDD-Bänder sowie Funkzugangstechnologien (RATs) bei gleichzeitiger Senkung des Energieverbrauchs um 20 Prozent. Im Hinblick auf Software-Upgrades biete die RRU eine integrierte PIM-Interferenzunterdrückungstechnologie und SingleCell, um die vom Benutzer wahrgenommene Edge-Rate um 20 Prozent zu verbessern.
5. Ultrabreitband-8T8R-RRU
Dank der für FDD-Bänder entwickelten 5G-New-Radio-Beamforming-Technologie könne die Ultrabreitband-8T8R-RRU gleichzeitig Netzkapazität und -abdeckung erhöhen und so die Leistung um 40 Prozent verbessern. In Szenarien mit mittlerer und hoher Auslastung ermögliche die Power-Boosting-Technologie eine 100-prozentige dynamische Leistungsaufteilung zwischen Trägern und RATs, wodurch die gleiche Leistung bei 30 Prozent geringerem Stromverbrauch erzielt werde. In Szenarien mit geringer Last werde durch Power-Adapting eine bedarfsgerechte Energieplanung möglich, um einen gleichwertigen Basisstromverbrauch für 8T8R- und 4T4R-RRUs zu erreichen.
6. Kommerzielles FDD-M-MIMO
FDD-M-MIMO von Huawei ist weltweit weitverbreitet, da es die Kapazität um das Fünffache steigern kann, so der Hersteller. Die neu eingeführte FDD-BladeAAU sei eine Kombination aus FDD-M-MIMO und fortschrittlicher transparenter Antennentechnologie für eine optimale Abdeckung im Sub-3-GHz-Bereich und ultimative Kapazität bei gleichzeitiger Unterstützung der einpoligen Bereitstellung.
7. LampSite 5.0
LampSite 5.0 unterstütze die Kombination von TDD+FDD-Multiband und Multi-RAT. Das laut Huawei hochintegrierte Design reduziere Gewicht und Volumen um 25 Prozent und den Stromverbrauch am Standort um 40 Prozent. Mithilfe des verteilten M-MIMO-Systems lasse sich die Netzwerkkapazität um das Vierfache erhöhen, wodurch ein allgegenwärtiges Gigabit-Erlebnis erreicht werde.
8. Signal Direct Injection Feeding (SDIF)
Mithilfe der Huawei-Antennentechnologie Signal Direct Injection Feeding (SDIF) lasse sich eine große Anzahl von Zuleitungen und Kabeln einsparen, die Amplituden- und Phasenpräzision verbessern und der Impedanzverlust reduzieren, wodurch die HF-Effizienz der Antenne insgesamt gesteigert werde. Die SDIF-Technologie sei für alle Antennenszenarien und -serien entwickelt worden, um band- und regionsspezifische Konfigurationsanforderungen zu erfüllen und die Energieeffizienz aller Bänder um 20 Prozent zu steigern.
9. MAGICSwave
Die neuen 2T-Produkte unterstützen konventionelle Bänder (mit 800 MHz Bandbreite) und ermöglichen Huawei zufolge die Aggregation von mehr Trägern. Mit E-Band-Unterstützung werde eine Kapazität von 25 GBit/s erreicht. Dank höherer Sendeleistung und intelligenter Beam-Tracking-Antennen sei ihre Übertragungsdistanz um 50 Prozent größer als bei Konkurrenzprodukten, so Huawei.
10. IntelligentRAN
Huawei Intelligent RAN (Radio Access Network) bietet drei Hauptfunktionen: iPowerstar, iHashband und iFaultcare. Die Ergebnisse von Live-Netzwerktests hätten gezeigt, dass iPowerstar den Energiespareffekt im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen verdoppelt, während iHashband die Nutzererfahrung um 30 Prozent verbessert und iFaultcare die Effizienz der Fehlerbehebung um 40 Prozent erhöht. IntelligentRAN werde verschiedene intelligente Anwendungen für mehr Szenarien bereitstellen und eine tiefgreifende Zusammenarbeit zwischen allen Bändern und Szenarien ermöglichen.
(ID:49222591)