Mobile-Menu

Webbasierte Verwaltung mobiler Endgeräte Mobile-Device-Management als Cloud- oder Inhouse-Lösung

Autor / Redakteur: Bernhard Lück / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Die Mobile-Device-Management-Lösung 7P MDM deckt laut Hersteller Seven Principles die Verwaltung des kompletten Portfolios aktueller mobiler Endgeräte ab. Kunden können auf die Cloud-Lösung aufbauen oder das technische Backend selbstständig inhouse hosten.

Anbieter zum Thema

7P MDM erlaubt die Verwaltung und Absicherung von Smartphones und Tablets nahezu aller Betriebssysteme.
7P MDM erlaubt die Verwaltung und Absicherung von Smartphones und Tablets nahezu aller Betriebssysteme.
(Bild: Seven Principles)

Mit der 7P-MDM-Lösung lassen sich aktuelle mobile Endgeräte mit Betriebssystemen wie Android, iOS, Symbian und Windows Phone über eine individuell konfigurierbare Weboberfläche verwalten. Zusätzlich wird IT-Fachkräften eine detailliertere Steuerungseinheit für die technische Basis angeboten.

7P MDM ermöglicht eine Inventarisierung mittels Rufnummern, das Einstellen und Durchsetzen von Unternehmensrichtlinien auf Geräten, das Aufspielen und Aktualisieren von Software sowie den Fernzugriff auf Geräte bis hin zum Sperren und Löschen von Daten aus der Ferne via OTA (Over the Air).

Des Weiteren gibt es betriebssystemübergreifende Backup- und Restore-Möglichkeiten sowie die Funktion, Regeln für ausgewählte Aktionen zu definieren. So könne beispielsweise beim Erkennen eines Jailbreak bestimmt werden, dass alle Daten auf dem Gerät umgehend gelöscht werden. Hersteller Seven Principles bietet 7P MDM als Cloud-Service und als Inhouse-Lösung an.

Skalierbare Cloud-Lösung

Die skalierbare Cloud-Lösung ermöglicht den Einsatz des 7P-MDM-Systems ohne Anschaffung eigener Hardware. Die sensiblen Daten liegen hierbei in europäischen, nach ISO 27001 zertifizierten Rechenzentren. Die 7P-MDM-Lösung setzt auf CentOS und MySQL im HA-Verbund auf – hiermit soll die nötige Systemstabilität gewährleistet werden.

Hosting im Unternehmen

Für das Hosting der 7P-MDM-Lösung im eigenen Unternehmen wird mindestens ein Server mit 2-GHz-Dual-Core-CPU, 8 GB RAM und einer 850-GB-Festplatte benötigt. Als Betriebssystem könne Windows Server oder eine beliebige aktuelle Linux-Distribution gewählt werden. Weitere Software-Komponenten für den Betrieb sind ein SSH-Server, MySQL, Apache, PHP und eventuell IIS beim Einsatz eines Windows-Betriebssystems.

(ID:36750600)